CAS Community Arts – the Art of Community
InfoveranstaltungenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Community Arts – the Art of Community (15 ECTS)
Start:
23.05.2024
Dauer:
23.05.2024 - 30.03.205, 21 Unterrichtstage (168 Kontaktstunden)
Kosten:
CHF 7'500.00
Bemerkung zu den Kosten:
inkl. Zertifizierung, exkl. Literatur
Durchführungsort:
ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtszeiten:
08.45 bis 16.45 Uhr
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik sowie Vermittelnde in den Künsten und Kunstschaffende, die z.B. tätig sind in
- Gemeindezentren
- Zentren der offenen Jugendarbeit oder in Seniorenzentren
- stationären Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe
- psychiatrischen Kliniken
- Schulen
- Asylzentren
- Kultureinrichtungen
- Musikschulen
- oder im Strafvollzug
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen Community-Arts-Konzepte, die Menschen in ihrem kreativ-künstlerischen Ausdruck befördern.
- Sie kennen Methoden aus der Sozialen Arbeit und der Kunst mit Schwerpunkt auf Gruppen- und Grossgruppenmethoden und können diese in Projekten anwenden.
- Sie können zielgruppengerechte künstlerische Angebote konzipieren und durchführen.
- Sie können soziale und individuelle Faktoren ihrer Arbeit analysieren und ihr Handeln in partizipativ angelegte Projekte einbringen, die sie zusammen mit Adressatinnen und Adressaten gestalten und umsetzen.
- Sie entwickeln eine besondere Sensibilität dafür, wie mögliche Machtstrukturen im Prozess der Erarbeitung und Aufführung von Community-Arts-Projekten entstehen können.
- Sie haben ein konkretes transdisziplinäres Projekt konzipiert, realisiert und reflektiert.
- Sie kennen die zentralen Kriterien von Community Arts und können diese in ihr methodisches Handeln transferieren.
- Sie sind in der Lage, partizipative Methoden anzuwenden und sie auf den jeweiligen Kontext anzupassen - sowohl handlungsfeldspezifisch als auch in Bezug auf die Bedürfnisse der Individuen .
- Sie praktizieren «Hospitality» im Sinne des Willkommen-Heissens aller und sind in der Lage, gruppendynamische Prozesse zu erkennen und im Sinne gemeinsamer Erfahrungsprozesse achtsam zu lenken.
- Sie ermöglichen einen respektvollen Umgang mit der Diversität der Beteiligten an den Community-Arts-Prozessen.
«Community Arts bedeutet für mich, allen Menschen künstlerisches Schaffen und Momente der Lebensfreude zu ermöglichen.»
Silke Vlecken, Studienleiterin
Inhalt
Modul 1: Grundlegenden Prinzipien von Community Arts (6 ECTS)
- Methodisches Handeln in Community Arts
- Einführung in Community Theatre
- Einführung in Community Music
Modul 2: Coaching und Ateliers (5 ECTS)
- Crossover-Qualifikationen
- Integrations-Atelier
Modul 3: Projekte (4 ECTS)
- Projekte in Community Arts
- Workshop in Grossgruppenmethoden und Visual Thinking
- CAS-Abschluss mit Präsentationen der Projekte
Methodik
Methodik
Der CAS umfasst drei Module mit insgesamt 21 Unterrichtstagen (168 Kontaktstunden/Lektionen). Mit ca. 280 zusätzlichen Stunden für das Selbststudium und für die Projektarbeit (Modul 3) ist zu rechnen. Jedes Modul schliesst mit einem Leistungsnachweis ab. Der Lehrgang wird mit einem in transdisziplinären Gruppen erarbeiteten Projekt und einem individuellen Reflexionsbericht abgeschlossen.
Modul 1: Lehrgespräche, Vorlesungen, Prinzipien der Vermittlung künstlerischer Prozesse in Gruppen, erfahrungsbasiertes Lernen, Reflexion gruppendynamischer Prozesse, autonomes und begleitetes Selbststudium
Modul 2: Über individuelle Coachings definieren die Teilnehmenden ihre Interessenschwerpunkte im Bereich der Sozialen Arbeit oder der Kunst-Vermittlung. Die Teilnahme an den entsprechenden Seminaren, Workshops und Lehrveranstaltungen wird ermöglicht.
Modul 3: Workshop in Visual Thinking und/oder Grossgruppenmethoden. Projektentwicklung und
-durchführung in transdisziplinären Teams sowie Präsentation und Reflexion der Projekte.
Blended Learning / Unterrichtsunterlagen
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich im Toni-Areal in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente, vor allem im Coaching und zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf Moodle zugänglich gemacht.
Beratung und Kontakt
-
Studienleiterin
Dr. Silke Vlecken
Dr. phil.
Telefon +41 58 934 89 19
silke.vlecken@zhaw.ch -
Administration Weiterbildung
Lukas Winkelmann
Telefon +41 58 934 86 36
weiterbildung.sozialearbeit@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Eine Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Anmeldeinformationen
Max. 27 Teilnehmende
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
23.05.2024 | 08.03.2024 | Anmeldung |