Health Research Hub
Zusammenarbeit und wissenschaftlicher Austausch sind der Schlüssel zu erfolgreicher Forschung.

Health Research Hub
- verbindet Forschungsgruppen innerhalb der ZHAW,
- fördert deren Zusammenarbeit
- und schafft ein Netzwerk rund um die gesundheitsbezogene Forschung.
Interdisziplinäre Projekte
Das Health Research Hub fördert die gesundheitsbezogene Forschung und unterstützt interdisziplinäre Kooperationsprojekte. Die institutsübergreifende Bündelung der Kräfte fördert das Denken über Grenzen hinweg und bringt innovative gesundheitsbezogene Forschung voran.
Bayes network analysis for data-driven decision support in healthcare

Constantly rising costs in the healthcare sector require economic action without compromising the quality of care. In this project, extensive data collected from various hospitals is examined. The resulting models in the form of Bayesian networks will allow conclusions about hidden relationships and contribute to productivity and sustainability in health institutions.
⇒ go to project website
⇒ watch video
Computational literature-based natural product drug discovery

Literature Based Discovery (LBD) has become widespread, but little has been done to automate it in the field of Natural Product Drug Discovery. The goal of this project is to devise an automated LBD system for natural product drugs for new discoveries, but also to query and explore present knowledge.
⇒ go to project website
⇒ watch video
Engineered bacteriophages for the control of E. coli O157

Bacteriophages are bacterial viruses that are attracting increasing attention worldwide as a promising alternative to conventional antibiotics. The goal of this project is to genetically engineer bacteriophages for a better control of pathogenic Escherichia coli (E. coli) and to further develop large-scale phage production technologies.
⇒ go to project website
⇒ watch video
Fighting bites with bytes - promoting public health with crowdsourced tick prevention

Ticks are currently on the rise and transmit several infectious diseases. A team of ZHAW experts in geographical information systems, artificial intelligence, data science and in tick biology develop a spacio-temporal tick risk model to help reducing the risk of tick-borne diseases.
⇒ go to project website
⇒ watch video
Molecular mechanism of bacteriophage tail spike proteins in bacterial infection

Dramatic worldwide increase in antibiotic resistance to human pathogens is of great concern. Bacteriophages selectively kill bacteria and present an alternative to antibiotics. An expert team at ZHAW investigates interactions between bacteriophages and bacteria on a molecular level.
⇒ go to project website
⇒ watch video
Silent pathway awakening to discover novel antibacterial compounds from actinomycetes

Many disease-causing bacteria are currently developing antibiotic resistance. This is a serious threat to human health. New antibiotics are therefore urgently needed. A project team of ZHAW and ETH is taking up this challenge.
⇒ go to project website
⇒ watch video
Strategies to reduce mycotoxins in grain side product streams enabling their reintroduction into the food value chain

Food safety has become a major challenge within crops in recent years: an estimated 25% of all global crops are affected by moulds. This project aims at developing solutions to reduce mycotoxins in grain through the application of functional microorganisms and / or tailored enzymes.
⇒ go to project website
⇒ watch video
News
Aktuelle Projekte
-
Digital Health Zurich: ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und…
laufend, 02/2023 - 01/2028
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von…
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden…
abgeschlossen, 10/2022 - 01/2023
-
Antibiotic resistances in Enterobacteria
Atypical Enterobacteria are frequently misidentified in clinical diagnostics due to unsettled taxonomy and noisy reference databases. Despite of their environmental origin, they regularly appear in clinical samples and increasingly display multi-drug resistances (MDRs) that are acquired during…
abgeschlossen, 12/2020 - 11/2022
-
Molekularer Mechanismus von Bakteriophagen Tailspike Proteinen im bakteriellen Infektionsprozess
Die Entwicklung neuer Therapieansätze für bakterielle Infektionen ist dringend notwendig aufgrund der weltweit rasant zunehmenden Antibiotikaresistenz pathogener Mikroorganismen. Bakteriophagen (Phagen) infizieren und inaktivieren Bakterien hoch spezifisch und sind deshalb eine vielversprechende…
abgeschlossen, 06/2020 - 12/2021
-
Datengetriebene Entscheidungsunterstützung bei intrakraniellen Aneurysmen und in der Spitalgastronomie mittels Bayes'schen Netzwerken
Klinische Entscheidungen in der Medizin und Managemententscheidungen im Facility Management werden regelmäßig auf Basis von geringer Evidenz oder Extrapolationen getroffen und auch durch subjektive und wirtschaftliche Aspekte beeinflusst. Während in der Medizin aufgrund der zunehmenden…
abgeschlossen, 03/2020 - 12/2021
-
Strategien zur Reduktion von Mykotoxinen in Getreidenebenproduktströmen
Wheat is one of our key staple foods worldwide and offers high nutritional value, especially when consumed in the form of whole grain. Food safety has become a major challenge in crops in recent years: an estimated 25% of all global crops are affected by moulds1-2. Certain moulds produce mycotoxins,…
abgeschlossen, 03/2020 - 12/2021
-
Induktion der Wirkstoffbildung bei Actinomyceten
Actinomyceten sind eine vielversprechende Quelle für die Gewinnung bioaktiver Substanzen und rücken für die Bekämpfung multiresistenter Bakterien zunehmend in den Fokus. Die ZHAW-Stammsammlung umfasst mehr als 3000 Stämme von Streptomyceten und seltenen Actinomyceten.
abgeschlossen, 08/2019 - 01/2021
-
Computational literature-based natural product drug discovery
Natural products such as medicinal plants and extract mixtures have successfully supported the discovery of pharmaceuticals. Medically relevant products and their properties are often found through systematic analysis of the literature. In 1980s Swanson found hidden links between pieces of knowledge…
abgeschlossen, 08/2019 - 07/2021
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können…
abgeschlossen, 07/2019 - 12/2021
-
Engineered bacteriophages for the control of E. coli O157
Bacteriophages (phages) represent a very promising alternative to antibiotics to combat infections caused by Shiga Toxin producing E. coli O157. In this research project, two different O157-specific bacteriophages will be genetically engineered to effectively control E. coli O157. In addition, a…
abgeschlossen, 07/2019 - 06/2021
-
InnoBUN - Entwicklung und Applikation eines multifunktionellen Sauerteigs in Buns
Ein multifunktioneller Sauerteig soll den traditionellen Sponge & Dough im InnoBUN ersetzen, der sich als Zucker reduziertes Clean Label Produkt durch eine verlängerte mikrobiologische Haltbarkeit, eine verbesserte Frischhaltung und eine ansprechende Sensorik auszeichnet.
abgeschlossen, 07/2018 - 12/2021
-
BREADMOLD – Aufbau einer Sammlung backrelevanter Schimmelpilze
Im Rahmen des Anschubprojektes sollen ca. 300 Schimmelpilze aus Bäckereibetrieben (Raumluft und Brot) isoliert und identifiziert werden, um dadurch repräsentative Vertreter für Screenings und Challenge Tests selektionieren zu können. Die repräsentativen Schimmelpilze sollen ermöglichen, antifungale…
abgeschlossen, 06/2017 - 05/2018
-
'Bio-Protection' von Fleisch- und Fischprodukten (LISTprotect) (LISTprotect)
In einem ‚Bio-Protection‘ Multifunktions-Ansatz wird in diesem Projekt eine anti-Listeria Schutzkultur für Fleisch- und Fischprodukte entwickelt. Nebst dem primären Schutz vor Listeria monocytogenes soll die Schutzkultur eine zusätzliche Hürde gegen weitere pathogene Keime sowie Verderbsorganismen…
abgeschlossen, 10/2016 - 09/2019
-
Frühstückscerealien aus extrudierten, fermentierten Müllereinebenprodukten
Nebenströme aus dem Müllereiprozess gelangen traditionell in die Fütterung von Nutztieren und gehen dadurch der menschlichen Nahrungskette verloren. In dieser Machbarkeitsstudie soll ein zweiphasiger Ansatz für die Herstellung von Frühstückscerealien aus Müllereinebenprodukten evaluiert werden: 1)…
abgeschlossen, 08/2016 - 07/2017
-
MycoTOF – Nachweis von mykotoxinbildenden Schimmelpilzen und Mykotoxinen
Der Verderb von Lebensmitteln durch Schimmelpilze hat eine grosse Bedeutung, da Schimmel durch die Bildung von Mykotoxinen die Qualität und Sicherheit von Lebensmittel negativ beeinflussen können. Nebst dem, dass Mykotoxine als Allergene und Reizstoffe wirken können, können sie bis zum Tod des…
abgeschlossen, 10/2015 - 12/2017
-
Offices, Change & Health: Gesundheitsförderliche Büroräume und Workplace Change Management
Offene und flexible Büroraumkonzepte haben in den letzten Jahren rasant Verbreitung gefunden. Der Büroraum wurde bisher meist nur unter Aspekten der Ergonomie in der Büroplanung und im Betrieblichen Gesundheitsmanagement berücksichtigt. Neue Studien zeigen jedoch, dass der Einfluss der Büroräume auf…
abgeschlossen, 01/2015 - 03/2018
-
Entwicklung antifungaler Schutzkulturen für die Kakaobohnenfermentation
Der erste Schritt bei der Herstellung des Rohstoffes für das Schweizer Vorzeigeprodukt Schokolade ist die Kakaobohnenfermentation, die in den produzierenden äquatorialen Ländern spontan erfolgt. Hohe Verluste aufgrund von Schimmelbefall und gleichzeitig eine potenzielle Belastung mit Mykotoxinen…
abgeschlossen, 09/2013 - 03/2019
-
Workplace & Health
Wie gestaltet man Büroräume im Bestand gesundheitsförderlich?
abgeschlossen, 12/2012 - 06/2015
Aktuelle Publikationen
-
Gerber, Nicole; Läuppi, Viola,
2015.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1517
-
Hofer, Susanne; Gerber, Nicole,
2015.
International Journal of Facility Management.
6(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3462
-
2015.
Umgebungshygiene in der Wäscherei beachten! : textile Sicherheit.
rhw praxis.
S. 48-50.
-
Brombach, Christine; Pfau, Claudia; Pipas, Maxine; Ziesemer, Katrin; Bergheim, Ina; Petry, Heidi; Kofler, Andrea,
2015.
Verpflegungssituation und ambulante Mahlzeitendienste in der Schweiz : die VERLA-Studie.
In:
52. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Halle, Deutschland, 11.-13. März 2015.
-
Honegger, Franziska; Hofer, Susanne,
2014.
«Qualifizierte Services in Geldwerte umsetzen?!?».
In:
4. Fachkonferenz - Strukturen des Spitals der Zukunft, Luzern, 16.-18. Oktober 2014.
Team
Der Health Research Hub wird von einem wissenschaftlichen Ausschuss geleitet und von einem Programm-Manager unterstützt: