Sensorik-Lizenz Bier
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Sensorik-Lizenz Bier
Start:
26.01.2026
Dauer:
4.5 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'960.00
Bemerkung zu den Kosten:
Pro Ausbildungsmodul CHF 740.00 / Schlussprüfung CHF 480.00
Bei gleichzeitiger Buchung aller vier Module sowie der Schlussprüfung reduzieren sich die Kosten um CHF 480.00 von CHF 3'440.00 auf CHF 2'960.00.
Durchführungsort:
- ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil
- Definitiver Durchführungsort wird in Teilnahmebestätigung bekannt gegeben
Unterrichtssprache:
Deutsch

Gerade Bier, eines der sensorisch vielfältigsten Kulturgetränke der Welt, verlangt nach geschulten Sinnen. Erst durch eine professionelle Sensorik lässt sich die Seele eines Bieres entschlüsseln – und die ganze Tiefe der Braukunst mit allen Sinnen erleben.
Dozent: Jens Reineke-Lautenbacher - Leiter Forschung und Entwicklung Störtebeker Braumanufaktur, Geschäftsführer EAT BEER Biotech GmbH
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Brauereifachleute sowie Verantwortliche aus dem Handel (QS, Entwicklung, Marketing, Einkauf/Verkauf) und der Gastronomie.
Ziele
Die Teilnehmenden entwickeln ihre sensorischen Fähigkeiten und erlangen die Kompetenz, Bier objektiv zu beschreiben und zu beurteilen. Im Anschluss an die vier Ausbildungseinheiten kann die Sensorik-Lizenz Bier erworben werden, welche für vier Jahre gültig ist. Der Erwerb der Sensorik-Lizenz Bier bestätigt die Kompetenz der Teilnehmenden, Bier professionell beschreiben und beurteilen zu können.

Da wir ein wunderbares Produkt für Menschen machen, müssen wir verstehen, wie dieses in all seinen Facetten wahrgenommen und beurteilt wird. Dazu ist einzig die Sensorik in der Lage. Sie zeigt uns, was die tatsächliche Attraktivität eines Getränkes ausmacht – weit über die rein analytischen Methoden hinaus.
Dozent: Dr. Martin Zarnkow, Leiter Pilotbrauerei und -mälzerei TU München, Campus Weihenstephan (Technologie und Entwicklung)
Inhalt
Ausgehend von den Grundlagen der Sensorik werden die Teilnehmenden an immer komplexere Aufgabenstellungen bei der objektiven Beschreibung von Bier herangeführt.
- Modul 1: Grundlagen der Sinnesphysiologie und der sensorischen Wahrnehmung
- Modul 2: Angewandte und produktspezifische Sensorik
- Modul 3: Angewandte Methoden der sensorischen Evaluation
- Modul 4: Repetition und Prüfungsvorbereitung
- Prüfung
Zur Erlangung der Sensorik-Lizenz Bier muss eine Prüfung in Theorie und Praxis abgelegt werden.
Mehr Details zur Durchführung
- Modul 1: 26.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
- Modul 2: 27.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
- Modul 3: 28.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
- Modul 4: 29.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
- Prüfung: 11.02.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Beratung und Kontakt
-
Programmleitung und -beratung
Martin Popp
Tel: +41 (0) 58 934 57 99
E-Mail: martin.popp@zhaw.ch
oder degu.ilgi@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Annette Bongartz, Martin Popp, ggf. weitere Referierende der Forschungsgruppe Lebensmittelsensorik
Dr. Martin Zarnkow
Leiter der Pilotbrauerei und -mälzerei an der TU München, Campus Weihenstephan, verantwortlich für Technologie und Entwicklung. Langjährige Lehr-, Forschungs- und Beratungstätigkeit für die Brau- und Getränkeindustrie weltweit. Vorsitzender der Mitteleuropäischen Brautechnischen Analysenkommission (MEBAK), die international anerkannte analytische und sensorische Methoden veröffentlicht.
Jens Reineke-Lautenbacher
Leiter Forschung und Entwicklung Störtebeker Braumanufaktur, Geschäftsführer EAT BEER Biotech GmbH
Anmeldung
Zulassungskriterien
Grundkenntnisse in der Degustation sind von Vorteil.
Anmeldeinformationen
Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
26.01.2026 | 30.11.2025 | Anmeldung |