Agri-PV in der Schweiz: Jetzt Beratung für Landwirtschaftsbetriebe sichern
Agri-Photovoltaik ermöglicht die doppelte Nutzung von Landwirtschaftsflächen für Nahrungsmittel und Strom. In Zusammenarbeit mit dem Kanton Zürich startet die ZHAW jetzt ein Projekt, das Landwirtschaftsbetrieben individuelle Machbarkeitsstudien zu stark vergünstigten Kosten bietet.

Doppelte Nutzung der Flächen
Die Schweiz muss den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Dachflächen allein reichen nicht aus, um die Ausbauziele zu erreichen. Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet eine Lösung: Landwirtschaftsflächen können gleichzeitig für die Nahrungsmittelproduktion und die Stromerzeugung genutzt werden.

Beratungsangebot für 10 Betriebe
Um Landwirtschaftsbetrieben den Einstieg zu erleichtern, startet das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen ein Projekt mit 10 individuellen Machbarkeitsstudien. Darin werden unter anderem Flächen, Kulturen und Anlagentypen analysiert, Bewilligungen und Netzanschluss geprüft sowie erste Wirtschaftlichkeitsrechnungen erstellt.
Grosse Vorteile für die Betriebe
Teilnehmende Betriebe erhalten:
- Klare Entscheidungsgrundlagen für den eigenen Hof
- Konkrete Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Unterstützung bei Bewilligungen und Direktzahlungen
- Vergleich von Anlagetypen und Vermarktungsmodellen
Jetzt Interesse anmelden
Interessierte Landwirtschaftsbetriebe können sich ab sofort für eine Teilnahme bewerben und so klären, ob Agri-PV eine Zukunftschance für ihren Betrieb ist.