Kompetenz-Booster Agri-PV – Zukunftschance für Ihren Betrieb
Agri-PV ermöglicht die gleichzeitige Nutzung von Landwirtschaftsflächen für Nahrungsmittelproduktion und Stromerzeugung. Mit unserem Projekt schaffen wir klare Entscheidungsgrundlagen für Investitionen in Agri-PV-Anlagen in der Schweiz.

Warum Agri-PV jetzt wichtig ist
Die Schweiz muss den Ausbau erneuerbarer Energien stark beschleunigen. Der Zubau von Photovoltaik-Anlagen auf Dächern erfolgt nicht schnell genug, um die Ausbauziele gemäss Energiegesetz zu erreichen. Gleichzeitig sollen landwirtschaftliche Flächen weiterhin in erster Linie der Nahrungsmittelproduktion dienen.
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) bietet hier eine wertvolle Lösung: Landwirtschaftsflächen werden doppelt genutzt – für die Lebensmittelproduktion und für die Stromerzeugung. So leisten Sie als Landwirtin oder Landwirt einen direkten Beitrag zur Energiewende und eröffnen Ihrem Betrieb neue Chancen.
Typische Fragen und Herausforderungen
Trotz des grossen Potenzials wird Agri-PV in der Schweiz bisher kaum umgesetzt. Wir wissen, dass viele Landwirtinnen und Landwirte noch zögern. Das liegt meist an Unsicherheiten wie:
- Was kostet eine Agri-PV-Anlage – und was bringt sie ein?
- Wie kann ich den Strom vermarkten (Eigenverbrauch, Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, Netzeinspeisung)?
- Welche Bewilligungen brauche ich – und wie wirkt sich die Anlage auf Boden, Erträge oder Tierhaltung aus?
- Ist ein Batteriespeicher sinnvoll – und gibt es alternative Finanzierungsmodelle wie Contracting, Crowd Financing oder Energiegenossenschaftsmodelle in der Region?
Genau hier setzt unser Projekt an: Unser Ziel ist es, all diese Fragen gemeinsam mit Ihnen zu klären – konkret für Ihren Betrieb.
Unser Angebot für 10 Betriebe
Wir begleiten 10 landwirtschaftliche Betriebe mit einer individuellen Machbarkeitsstudie. Die Studie umfasst:
- Analyse Ihrer Flächen & Kulturen: Welche Agri-PV-Anlagentypen sind möglich und sinnvoll?
- Ertrags- und Praxiseinschätzung: Auswirkungen auf Ernte, Pflanzengesundheit, Tierhaltung und Wassernutzung.
- Prüfung von Netzanschluss & Bewilligungen: Abklärung der technischen und rechtlichen Machbarkeit.
- Wirtschaftlichkeitsrechnung: Erste Simulationen zu Stromertrag, Kosten und Einnahmen.
- Markt- und Vermarktungscheck: Eigenbedarf, vZEV/LEG oder Einspeisung ins Netz – was rechnet sich?
- Konkretisierung: Einholen von Angeboten für 1–2 Anlagetypen und Vergleich.
- Optionale Zusatzbausteine: Prüfung von Batteriespeichern, alternativen Finanzierungen oder Begleitforschung.
- Individueller Projektbericht: Alle Ergebnisse klar und verständlich aufbereitet für Ihren Betrieb.
Ihr Vorteil und Ihre Beteiligung
- Sie erhalten klare Entscheidungsgrundlagen, ob sich Agri-PV auf Ihrem Betrieb lohnt.
- Sie gewinnen Planungssicherheit und vermeiden Fehlinvestitionen.
- Sie profitieren von konkreten Zahlen, Simulationen und Angeboten.
- Sie werden bei Fragen zu Direktzahlungen und Bewilligungen unterstützt.
- Sie sind Teil einer innovativen Gruppe von Betrieben und können vom Erfahrungsaustausch profitieren.
Kosten: Der gesamte Aufwand pro Studie beträgt rund CHF 16’000. Dank der Unterstützung durch das Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL) des Kantons Zürich zahlen Sie als Betrieb nur einen Kostenbeitrag von CHF 1’500.
Sichern Sie sich einen der 10 Plätze und lassen Sie prüfen, ob Agri-PV auch für Ihren Betrieb eine Zukunftschance ist.
Weiterführende Informationen
Die Machbarkeitsstudie Agri-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potenziale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Untersuchung quantifiziert das Potenzial zur Stromproduktion von Agri-PV in der Schweiz unter Berücksichtigung der vorhandenen landwirtschaftlichen Nutzflächen. Potenzialabschätzungen für Agri-PV in der Schweizer Landwirtschaft
Bestimmung des Photovoltaik Potenzial auf Schweizer Dächern im Auftrag des Bundesamtes für Energie. Photovoltaik Potenzial auf Dachflächen in der Schweiz