Projekte der Forschungsgruppe Geography of Food
In unseren angewandten Forschungsprojekten erforschen und entwickeln wir mögliche Lösungsansätze für nachhaltigere Ernährungssysteme - vom Feld bis auf den Teller.
Projektliste Geography of Food
-
Participatory decision-making for food system transformation
In diesem inter- und transdisziplinären Forschungsprojekt untersuchen wir gemeinsam mit den lokalen Akteuren die Nachhaltigkeit von "Terroir"-Agrar- und Ernährungssystemen. Erstens werden wir die Nachhaltigkeit im lokalen Kontext in direkter Zusammenarbeit mit den Akteuren mitdefinieren. Zweitens…
abgeschlossen, 02/2023 - 12/2023
-
Standortanalyse von Spezialkulturen und Spezialitäten im Ackerbau für den Kanton Luzern
Mit dem Ziel, die landwirtschaftlichen Emissionen im Kanton Luzern zu reduzieren, soll im Rahmen der "Offensive Spezialkulturen" das Potenzial von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Nüsse oder Hülsenfrüchte als Alternative zur tierischen Produktion erhoben werden.
abgeschlossen, 11/2021 - 03/2022
-
Ernährungsstrategien für alle: Partizipation und Transformation in kleineren Städten
Ernährungsstrategien sind Prozesse, um eine nachhaltige Entwicklung lokal zu fördern. Doch wie können diese auch in kleineren Gemeinden umgesetzt werden?
laufend, 04/2023 - 08/2026
-
International Virtual Course - Tackling Climate Change through Global Learning (IVC)
Der International Virtual Course «Tackling Climate Change through Global Learning» der ZHAW mit Partnern in Brasilien, Indien und Kenia bildet Studierende zu globalen Change Makern aus. Nebst den Fachkompetenzen stehen globales Lernen, interkulturelle Kommunikation und virtuelle Teamarbeit auf…
abgeschlossen, 01/2020 - 06/2025
-
WWF Labelbewertungen
Analyse der Integration von Umweltwirkungs-Messungen in die Bewertung von Lebensmittelstandards
abgeschlossen, 01/2020 - 09/2020
-
Local Food Challenge - Gemeinsam die Zukunft lokaler Lebensmittel gestalten (LocalFoodChallenge)
In der Local Food Challenge entwickeln Studierende der ZHAW und Lebensmitteltechniker:innen der Höheren Fachschule des Strickhofs innovative, marktreife Lebensmittel aus lokalen Rohstoffen. Durch transdisziplinäre Teamarbeit und praxisnahes Projektmanagement entstehen nachhaltige Lösungen für…
laufend, 11/2023 - 01/2026
-
Standortanalyse Rebbau in den Kantonen Aargau, Bern und Zug
Der Klimawandel verändert die Eignung von Standorten für den Weinbau grundlegend. Eine Studie der ZHAW analysiert anhand des Huglin-Index die historische und künftige Wärmesumme in den Kantonen Aargau, Bern und Zug - als Entscheidungsunterstützung für die Sortenwahl und die Beurteilung neuer…
abgeschlossen, 12/2023 - 03/2025
-
TRANSFOOD – IMPROVING SUSTAINABILITY IMPACTS OF TRANSNATIONAL FOOD VALUE CHAINS
Die Globalisierung des Lebensmittelhandels hat vielfältige Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft. Besonders betroffen sind Schwellenländer, die ihren Agrarhandel ausgeweitet haben und zu Netto-Agrarexporteuren geworden sind. Die vorgeschlagene Forschungskooperation zielt darauf ab,…
abgeschlossen, 12/2017 - 12/2018
-
ZHAW Agri-Food Datenbank
Sachbilanzmodelle zu Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Produkten
abgeschlossen, 11/2013 - 12/2019
-
AgroInnoTool
Digitales tool zur Diversifizierung landwirtschaftlicher Produktion
abgeschlossen, 07/2017 - 06/2018
-
Globales Gewächshausmodell
Der CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln ist ein wesentliches Element für die nachhaltige Entwicklung des Lebensmittelsektors. Einer der wichtigsten Faktoren, die zum CO2-Fussabdruck von Lebensmitteln beitragen, ist die Beheizung von Gewächshäusern. Die benötigte Wärmemenge ist je nach Saison und…
abgeschlossen, 12/2013 - 06/2014
-
Öko Missions
Interaktive Schnitzeljagden im Nachhaltigkeits-Inkubator
abgeschlossen, 09/2018 - 12/2021
-
MyFoodChoice: Persönliche Werte für einen nachhaltigen Konsum
Konsumentscheidungen sind persönlich und basieren auf den eigenen Vorlieben, Möglichkeiten und Werten. Jeder und jede hat eigene konsumethische Werte und Vorstellungen, nach denen er oder sie handeln möchte. Doch werden diese auch umgesetzt?Ein Grossteil der Schweizerinnen und Schweizer geben an,…
abgeschlossen, 10/2018 - 06/2019
-
Foodscape.ch – Ein Serious Game zum Schweizer Ernährungssystem als Unterrichtseinheit
Landwirtschaftliche Produktion, Konsum und Handel von Lebensmitteln - das Schweizer Ernährungssystem ist so komplex wie zentral für unser tägliches Leben. Unsere Ernährung prägt Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft wie kaum ein anderer Lebensbereich. Und doch sind wir wenig vertraut mit den…
abgeschlossen, 08/2018 - 04/2021
-
Marktöffnung als Weg in eine zukunftsfähige Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft - Chancen, Herausforderungen und Lösungsansätze
Die Schweizer Ernährungs- und Landwirtschaft hat sich unter den Rahmenbedingungen eines ausgebauten Schutzes vor Wettbewerb und einer direkten Stützung der Agrarproduktion entwickelt. In den vergangenen 20 Jahren wurde das agrarpolitische Instrumentarium zwar umgebaut, dies darf aber nicht darüber…
abgeschlossen, 04/2014 - 03/2015
-
Farmers' Happiness Index in Sri Lanka und Indien mit Kaffee- und Teekleinbauern
Bäuer:innen sind häufig höheren wirtschaftlichen sowie physischen und psychischen Gesundheitsrisiken ausgesetzt. Gemeinsam mit Kaffee- und Teebauern in Indien und Sri Lanka werden wir einen Glücksindex für Landwirt:innen entwickeln, um das Wohlbefinden der Landwirt:innen und seine Einflussfaktoren…
laufend, 06/2024 - 12/2025
-
Bedarfsabklärung Bio-Berufsprüfung
In der Grundbildung und der höheren Berufsbildung (HBB) der grünen Branche (Landwirtschaft, Gemüsebau und Gartenbau) ist die Bio-Bildung stark unter Druck. Es besteht die Tendenz, dass künftig Bio- und Umweltthemen nur noch integriert im konventionellen Unterricht unterrichtet werden. Unter dem…
abgeschlossen, 03/2024 - 12/2024
-
Partizipatives GIS und Farmer Science zur Förderung der Diversifizierung, Innovation und Kooperation in der Landwirtschaft (AgroPionier)
Für eine klimaangepasste Landwirtschaft braucht es Diversifizierung, Innovation und Kooperation. AgroPionier entwickelt eine Smartphone-App mit dem Ziel, Landwirt:innen untereinander und mit der Forschung zu vernetzen und neues Wissen zu generieren. Das Projekt zu Nischenkulturen setzt auf den…
laufend, 09/2024 - 08/2027
-
Akzeptanzbefragung Parc Ela und Beverin
Die Naturpärke Beverin und Ela führen eine grossflächige quantitative Befragung zur Akzeptanz des Parks bei der lokalen Bevölkerung durch. Der Auftrag umfasst die Durchführung einer quantitativen Befragung in den beiden Pärken sowie in Form einer Masterarbeit die Durchführung von qualitativen…
abgeschlossen, 05/2019 - 06/2020
-
Geography of Food Summer School & E-learning Course
Designing Food Value Chains to foster the UN Sustainable Development Goals
abgeschlossen, 05/2014 - 12/2019