Fachgruppe Funktionsmaterialien und Nanotechnologie

«Lehre tut viel, aber Aufmunterung tut alles.»
- Johann Wolfgang von Goethe -
Im Fokus der Fachgruppe Funktionelle Materialien und Nanotechnologie liegen die Modifizierung und Analytik von Oberflächen sowie die Entwicklung von Anwendungen im Bereich der Chemie und Biologie.
Kompetenzen
- Funktions- und Biomaterialien
- Nanotechnik
- Oberflächenanalytik
- Filtrationsmethoden in der industriellen Chemie
Forschung und Zusammenarbeit
Möglichkeiten der Zusammenarbeit bieten sich im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, Dienstleistungsaufträgen oder Bachelor- und Masterarbeiten in den Bereichen:
Funktions- und Biomaterialien, Nanotechnik
- Entwicklung modifizierter Oberflächen mit Nanotechnik (z.B. Langmuir Blodgett Technik, Layer-by-Layer-Beschichtungen)
- Entwicklung von nanobasierten Membranen für Filtrationszwecke
- Anwendungsentwicklung im Bereich von Nanotubes und mesoporösem Silica
- MIPs (Molecularly Imprinted Polymers) zur massgeschneiderten Absorption
- Verkapselung und kontrollierte Freisetzung von Wirkstoffen mittels Nanofasern
- Stabilisierung von Molekülen durch Einschluss in nanoporöse Materialien
- Materialien für Lichtmanagement (z.B. Lichtsammler für Solarzellen)
- Entwicklung neuer Säulenmaterialien für die Chromatographie
- Synthese von Janus Partikeln und Erforschung ihrer Eigenschaften
Oberflächenanalytik
- Analyse und Beurteilung von Oberflächen mittels Rasterelektronenmikroskopie (REM) und Rasterkraftmikroskopie (AFM)
- Analyse von Oberflächen mittels konfokale Ramanmikroskopie
- Messung der Oberflächenladung (Zetapotential) von Pulver, Fasern, Membranen und Geweben mittels Strömungspotentialmessungen
- in-vivo/in-vitro Studien zur Hautpenetration von Wirkstoffen
Filtrationstechnik
- Beratung bei der Auswahl geeigneter Filtrationssysteme und Filterhilfsmittel
- Systematische Untersuchung und Auswahl von Filterhilfsmitteln
- Tiefenfilterschichtenentwicklung – Einsatz neuartiger Fasern und/oder anorganischer Materialien
- Massgeschneiderte Filtrationsprodukte für die gezielte Entfernung von «Verunreinigungen»
- Dienstleistungen zur Optimierung von industriellen Filtrationsprozessen
Spezielle Techniken
- Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop (REM) mit EDX
- Rasterkraftmikroskop (AFM)
- Zetapotentialmessgerät
- BET Oberflächenmessung
- Porengrössenanalyse
- Röntgenfluoreszenz-Spektrometer
- Konfokales Ramanmikroskop (532, 671, 785, 1064 nm)
- Konfokales Fluoreszenzmikroskop
- River Diagnostics Model 3510 Raman Skin Composition Analyzer
- Laborfiltrationsanlage
- Jetlab-System für Rapid Prototyping
- Elektrospinning Apparatur im technischen Massstab
- Langmuir Blodgett Technik zur Erzeugung von molekularen Monolagen
- Dynamische Kontaktwinkel Messung
Downloads
Ganzheitliche Wertschöpfungsketten biobasierter Materialien(PDF 478,6 KB) (Transfer Spezial 2/2022)
Verarbeitung von Biopolymeren zu 3D-Nanofaser-Schwämmen(PDF 86,8 KB) (Transfer Spezial 2/2022)
Filtrieren nach dem Austern-Prinzip(PDF 3,9 MB) (Transfer 2-2021)
Gestalte die Zukunft als Bachelor in Chemie(PDF 3,9 MB)
Austern-ähnliche Nanofaserfilter gegen Mikroplastik entwickelt
Bessere Luftfilter und Textilien, die sich selbst desinfizieren(PDF 508,6 KB) (Auszug Impact 49/2/2020)
Auf der Suche nach dem perfekten Atemfilter(PDF 356,2 KB) (Transfer 1/2020)
Wie eine digitale Plattform aus Abfällen Ressourcen macht(PDF 207,8 KB) (Auszug Impact 3817)
Mit vereinten Kräften zum in vitro Blutgefäss(PDF 611,9 KB) (Transfer 2/2016)
Massgeschneiderte Nanokanäle(PDF 217,6 KB) (Transfer 3/2015)
Welches Gas steckt im Öl? Integrierte Diagnostik gibt Antwort(PDF 114,2 KB) (Transfer 1/2014)
Dünne Fasern - Grosse Wirkung: Mit Elektrospinning zu neuen Produkten(PDF 2,0 MB) (TextilPlus 5+6/2014)
Innovatives Terrain für Nanofasern(PDF 8,8 MB) (Reportage in ChemiePlus 9/11)
Dem Menschen in die Haut geschaut(PDF 104,9 KB) (Transfer 2/2011)
Vliese aus Nanofasern als vielseitige Funktionsmaterialien(PDF 78,7 KB) (Transfer 2/2010)
Zetapotenzialmessungen zur Charakterisierung von Oberflächen(PDF 131,5 KB) (Transfer 3/2009)
Publikationen
-
Rimann, Markus; Jüngel, Astrid; Mousavi, Sara; Moeschlin, Nicole; Calcagni, Maurizio; Wuertz-Kozak, Karin; Brunner, Florian; Dudli, Stefan; Distler, Oliver; Adlhart, Christian,
2022.
Cells.
11(3), S. 445.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/cells11030445
-
Mousavi, Sara; Filipová, Lucie; Ebert, Jürgen; Heiligtag, Florian Johannes; Daumke, Ralph; Loser, Werner; Ledergerber, Bettina; Frank, Brian; Adlhart, Christian,
2022.
Clarification of yeast cell suspensions by a highly porous polyamide nanofiber sponge.
Separation and Purification Technology.
284(120273).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.seppur.2021.120273
-
Risch, Patricia; Adlhart, Christian,
2022.
The separation power of highly porous 3D nanofiber sponges.
Chimia.
76(4), S. 354-360.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2533/chimia.2022.354
-
Merk, Markus; Chirikian, Orlando; Adlhart, Christian,
2021.
3D PCL/gelatin/genipin nanofiber sponge as scaffold for regenerative medicine.
Materials.
14(8), S. 2006.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/ma14082006
-
Risch, Patricia; Adlhart, Christian,
2021.
A chitosan nanofiber sponge for oyster-inspired filtration of microplastics.
ACS Applied Polymer Materials.
3(9), S. 4685-4694.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acsapm.1c00799
Team
Leitung und Dozierende
-
Leitung Fachstelle Funktionelle Materialien und ...
Dozent am Institut für Chemie und Biologische ...
-
Dozent am Institut für Chemie und Biotechnologie
Wissenschaftliche Mitarbeitende
Wissenschaftliche Assistierende
Internship Studierende
- Mina Nazhandali (Ankara University)
- Christina Fialová (Technical University of Liberec)
Master of Science Studierende
Bachelor Studierende
- Krishnavanan Thayaparan
- Michèle Frey