Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
2025.
Das polizeirechtliche Veranstaltungsverbot im Kanton St. Gallen.
Risiko & Recht.
3(2), S. 39-58.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36862/74T3-6CSH
-
2025.
Die Rolle von Finanzwissen bei Überschuldung : Kernproblem und Lösungsansätze.
BAG-SB Informationen.
40(2), S. 86-92.
-
2025.
Die Tatsachen des öffentlichen Verfahrensrechts.
Schweizerische Juristen-Zeitung.
2025(9), S. 475-484.
Verfügbar unter: https://www.sjz.ch/de/artikel/2504-0650-2025-0146/die-tatsachen-des-offentlichen-verfahrensrechts
-
Bühler, Devi; Lüthi, Laila; Rousseau, Diederik P. L.; Aubert, Alice; Bozzola, Martina,
2025.
Drivers for the adoption of circular water systems at the building level in a high-income context[Paper].
In:
13th IEES International Conference "Closed Cycles and the Circular Society – The Power of Ecological Engineering", Reykjavik, Iceland, 16-18 July 2025.
-
Abegg, Andreas; Heselhaus, Sebastian; Hettich, Peter; Reich, Johannes, Hrsg.,
2025.
Zürich:
Dike.
Schriften zum Energierecht ; 30.
ISBN 978-3-03891-736-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3256/978-3-03929-060-4
-
Edmaier, Heike; Preusse-Bleuler, Barbara,
2025.
Gesundheit ist Familiensache : Kompetenzentwicklung in "Family Systems Care".
Deutsche Hebammen Zeitschrift.
77(7), S. 26-31.
-
Kehl, Konstantin; Wirz, Daniela; Zünd, Désirée; Fuchs, Helena; Coradi, Jael,
2025.
IPSI – Innovative Personalentwicklung in sozialen Institutionen : Schlussbericht.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33958
-
Deda-Bröchin, Svenja; Baumann, Laura; Willemse, Isabel; Bernath, Jael; Waller, Gregor; Süss, Daniel,
2025.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33860
-
2025.
Kommentar zu Art. 21 und 22 UWG.
In:
Heizmann, Reto; Loacker, Leander D., Hrsg.,
Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) : Kommentar.
Zürich:
Dike.
S. 1779-1797.
-
2025.
Kommentierung Art. 240-257 StGB.
In:
Graf, Damian K., Hrsg.,
Annotierter Kommentar StGB.
Bern:
Stämpfli.
S. 1464-1517.
-
Stadelmann, Marcel; Ilg, Katrin,
2025.
Labeling AI-generated content : insights from a field experiment and online survey.
Marketing Review St. Gallen.
2025(4), S. 38-46.
-
Neu, Urs; Markard, Jochen; Betz, Regina; Boulouchos, Konstantinos; Pautz, Andreas; Stadelmann, Isabelle,
2025.
Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz : Grundlagenbericht.
Swiss Academies Reports
; 20(5).
Bern:
Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.15599182
-
Scherrer, Christof; Jung, Arnd; Radis, Rene,
2025.
Strahlschweissen von Mischverbindungen von Hochtemperaturlegierungen für Flugzeugtriebwerke.
Schweiss- und Prüftechnik.
2025(7-8), S. 114-118.
-
Björck, Albena; Vogel, Béatrice; Iverson, Joel O.; Venette, Steven J.; Daba-Buzoianu, Corina; Pugnetti, Carlo; Champagne-Poirier, Olivier,
2025.
In:
Proceedings of the 2025 International Crisis and Risk Communication Conference.
14th International Crisis and Risk Communication Conference (ICRCC), Clemson, USA, 10-12 March 2025.
International Crisis and Risk Communication Association.
S. 59-62.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.69931/001c.142843
-
2025.
Warum Games süchtig machen können – und was davor schützt.
SuchtMagazin.
51(3&4), S. 16-21.
-
2025.
In:
Altwicker, Tilmann; Babusiaux, Ulrike; Heiss, Helmut; Hermstrüwer, Yoan; Thier, Andreas, Hrsg.,
Recht – Jurisprudenz – Wissenschaft : Festgabe aus Anlass des Schweizerischen Juristentags 2025 in Zürich.
Zürich:
Schulthess.
S. 105-118.
-
Ulasik, Malgorzata Anna; Mahlow, Cerstin,
2025.
In pursuit of sentences : methods for processing dynamic data to trace sentence production[Paper].
In:
Cislaru, Georgeta; Eshkol-Taravella, Iris, Hrsg.,
Actes de l’atelier Traitement de données langagières dynamiques par les outils et méthodes du TAL 2025 (DYN-TAL).
20e Conférence en Recherche d’Information et Applications (CORIA) 32ème Conférence sur le Traitement Automatique des Langues Naturelles (TALN) 27ème Rencontre des Étudiants Chercheurs en Informatique pour le Traitement Automatique des Langues (RECITAL) Les 18e Rencontres Jeunes Chercheurs en RI (RJCRI) (CORIA-TALN'2025), Marseille, France, 30 juin - 4 juillet 2025.
Association pour le Traitement Automatique des Langues.
S. 1-6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33585
-
Pölderl, Claudia; Gerber, Marius; Probst, Jonas; Oswald, Olivier,
2025.
KI trifft persönliche Beratung : Weiterbildungs-Co-Pilot für KMU.
Transfer : Berufsbildung in Forschung und Praxis.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33630
-
Brunner, Kilian; Frick, Florian; Ostertag, Martin; Lechler, Armin,
2025.
Practical aspects of cross-vendor TSN time synchronization using IEEE 802.1AS.
Journal of Sensor and Actuator Networks.
14(4), S. 67.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jsan14040067
-
Küttel, Tobias; Müller, Maximilian; Richter, Thomas; Seiberlich, Ruben,
2025.
Relatives Blasenrisiko bei Immobilien : eine erweiterte Analyse auf Basis verschiedener Assetklassen.
Swiss Real Estate Journal.
(30), S. 52-61.

