Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Mueller, Marcella S.; Malone, Chris; Lindenmeier, Jörg; Erden Özkol, Zeynep; Liberatore, Florian,
2025.
Health Services Management Research.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/09514848251360072
-
de Wolff, Mie Gaarskjaer; Grylka-Baeschlin, Susanne; Müller, Antonia N.; Bodin, Maja; Pagh, Nanna B.; Ängeby, Karin,
2025.
European Journal of Midwifery.
9(July), S. 33.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18332/ejm/206921
-
2025.
Ein Wegweiser für den Umgang mit Hörverlust.
Gerontologieblog.ch.
Verfügbar unter: https://www.gerontologieblog.ch/ein-wegweiser-fuer-den-umgang-mit-hoerverlust/
-
Polidori, Alessandra; Radu, Irina; Ruedin, Didier; Gemperle, Michael; D’Amato, Gianni,
2025.
Equity in maternal care during pregnancy, birth and postpartum[Paper].
In:
5th ISA Forum of Sociology “Knowing Justice in the Anthropocene”, Rabat, Morocco, 6-11 July 2025.
-
Stauffer, Nicola; Gür, Gürkan,
2025.
Referencing your privileges – a data-only exploit technique for the Windows kernel[Poster].
In:
Egele, Manuel; Moonsamy, Veelasha; Gruss, Daniel; Carminati, Michele, Hrsg.,
Detection of intrusions and malware, and vulnerability assessment.
22nd Conference on Detection of Intrusions and Malware & Vulnerability Assessment (DIMVA), Graz, Austria, 9-11 July 2025.
Cham:
Springer.
S. 243-249.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-97623-0_15
-
Lack, Silvan; Klopfer, René; Schmid, Daniel,
2025.
In:
Sureephong, Pradorn; Danjou, Christophe; Bouras, Abdelaziz, Hrsg.,
Product lifecycle management : integrating digital technologies for sustainability and innovation.
21st IFIP WG 5.1 International Conference, Bangkok, Thailand, 7-10 July 2024.
Cham:
Springer.
S. 208-221.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-93319-6_16
-
Meierhofer, Jürg; Benedech, Rodolfo,
2025.
In:
Kugler, Petra; Dobler, Martin; Meierhofer, Jürg; Strittmatter, Marc; Treiterer, Manuel; Vogt, Helen, Hrsg.,
Data Sharing für KMU : Voraussetzungen und Instrumente für die gemeinsame Nutzung von Daten.
Berlin:
Springer.
S. 51-56.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-71209-2_4
-
Sala Cordero, Sophia; Sullivan, Brendan; Schmid, Daniel,
2025.
Digital engineering ecosystem for the enhancement of traceability : industrial study[Paper].
In:
Sureephong, Pradorn; Danjou, Christophe; Bouras, Abdelaziz, Hrsg.,
Product lifecycle management : leveraging AI, digital twins, and smart technologies.
21st IFIP WG 5.1 International Conference, Bangkok, Thailand, 7-10 July 2024.
Cham:
Springer.
S. 41-55.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-93323-3_4
-
Holler, Manuel; Eloranta, Tuomo; Demiriz, Umut,
2025.
Potential of the industrial metaverse : a taxonomic approach[Paper].
In:
Sureephong, Pradorn; Danjou, Christophe; Bouras, Abdelaziz, Hrsg.,
Product lifecycle management : leveraging AI, digital twins, and smart technologies.
IFIP 21th International Conference on Product Lifecycle Management, Bangkok, Thailand, 7-10 July 2024.
Cham:
Springer.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-93323-3_11
-
Tanner, Michaela; Klingsieck, Katrin; Hofmann, Roland,
2025.
Procrastination in estate planning extending the Rubicon model and exploring motivational dynamics[Poster].
In:
International Procrastination Research Conference, Utrecht, The Netherlands, 9-11 July 2025.
-
Fuchs, Rainer; Galeno, Gianluca,
2025.
In:
Kugler, Petra; Dobler, Martin; Meierhofer, Jürg; Strittmatter, Marc; Treiterer, Manuel; Vogt, Helen, Hrsg.,
Data Sharing für KMU : Voraussetzungen und Instrumente für die gemeinsame Nutzung von Daten.
Berlin:
Springer.
S. 109-124.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-71209-2_7
-
Hartwell, Christopher A.; Korovkin, Vladimir; Vershinina, Natalia,
2025.
Academy of Management Perspectives.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5465/amp.2023.0277
-
2025.
In:
Kugler, Petra; Dobler, Martin; Meierhofer, Jürg; Strittmatter, Marc; Treiterer, Manuel; Vogt, Helen, Hrsg.,
Data Sharing für KMU : Voraussetzungen und Instrumente für die gemeinsame Nutzung von Daten.
Berlin:
Springer.
S. 9-25.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-71209-2_2
-
2025.
Pregnancy, birth and postpartum as a unique transition to (not) belonging[Paper].
In:
8th Neuchatel Graduate Conference of Migration and Mobility Studies, Neuchâchtel, Suisse, 8-9 Juillet 2025.
Neuchâtel:
nccr on the move.
-
Spychiger, Florian; Wollenschläger, Sabrina; Hafner, Matthias; Oderbolz, Nicolas,
2025.
Requirements and benefits of a DAO tokenomics framework[Paper].
In:
2025 Crypto Valley Conference (CVC).
Crypto Valley Conference (CVC), Rotkreuz, Switzerland, 5-6 June 2025.
IEEE.
S. 81-85.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/CVC65719.2025.00016
-
Lack, Silvan; Hehenberger, Peter; Merschak, Simon; Picchio, Francesco; Schmid, Daniel,
2025.
Importance of PLM and digital thread to (dis)assemble circular products automatically[Paper].
In:
22nd IFIP International Conference on Product Lifecycle Management, Sevilla, Spain, 7-9 July 2025.
-
Nusser, Michaela; Carroll, Daniel; Hofmann, Jonas; Delaloye, Jean; Della Casa, Alice,
2025.
A novel robot based testing methodology to deepen clinical investigations of the knee joint[Poster].
In:
30th Congress of the European Society of Biomechanics, Zurich, Switzerland, 6-9 July 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33661
-
Fischetti, Giulia; Schmid, Nicolas; Bütikofer, Matthias; Torres, Felix; Henrici, Andreas; Wilhelm, Dirk,
2025.
Fully automated analysis of photo-CIDNP NMR spectra for fast fragment screening[Poster].
In:
21st European Magnetic Resonance Congress (EUROMAR), Oulu, Finnland, 6-10 July 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33657
-
Bajrami, Dardan; Spano, Fabrizio; Wei, Kongchang; Bonmarin, Mathias; Rossi, René M.,
2025.
Human skin models in biophotonics : materials, methods, and applications.
Advanced Healthcare Materials.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/adhm.202501894
-
Schmid, Nicolas; Wanner, Marc; Fischetti, Giulia; Meshkian, Mohsen; Bruderer, Simon; Henrici, Andreas; Füchslin, Rudolf Marcel; Wegner, Jan Dirk; Sigel, Roland K.O.; Heitmann, Björn; Wilhelm, Dirk,
2025.
MolDETR : next-generation analysis of molecular spectra with deep learning[Poster].
In:
21st European Magnetic Resonance Congress (EUROMAR), Oulu, Finnland, 6-10 July 2025.
Oulu:
EUROMAR.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33659

