Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Seppey, Mickaël; Iglhaut, Clara; Gil, Manuel; Anisimova, Maria,
2025.
Impact of phylogenetic method choice on Iindel analyses in HIV-1 subtype B.
Genome Biology and Evolution.
17(6), S. evaf119.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/gbe/evaf119
-
Wunsch, Marcus; Hou, Songyan,
2025.
Staying afloat : optimizing utility and time under water[Paper].
In:
12th General AMaMeF Conference, Verona, Italy, 23-27 June 2025.
-
Grieder, Manuel; Schuhmacher, Karl,
2025.
Use and design of peer evaluations for bonus allocations.
Journal of Accounting Research.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/1475-679x.12628
-
Müller, Claude; Küttel, Tobias; Müller, Maximilian; Reichmuth, Andrea,
2025.
European Journal of Open, Distance and E-Learning.
27(2), S. 6.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33598
-
2025.
Nackenschmerzen : Symptom oder Ursache von Kopfschmerzen?.
Physioactive.
2025(3).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33510
-
Aubert, Alice; Jaisli, Isabel,
2025.
Rethinking livestock future : behavioural insights from value-focused thinking and MCDA.
In:
34th European Conference on Operational Research (EURO), Leeds, United Kingdom, 22-25 June 2025.
-
2025.
Trotz Anspruch keine Leistung : wie armutsbetroffene Rentner*innen ihr Leben bewältigen.
Soziale Passagen.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s12592-025-00549-4
-
Hirt, Astrid; Sauer, Regina; Händler-Schuster, Daniela,
2025.
Australian Journal of Advanced Nursing.
42(2).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.37464/2025.422.1298
-
Sîrbu, Iustin; Sîrbu, Iulia-Renata; Bogojeska, Jasmina; Rebedea, Traian,
2025.
GIT-CXR : end-to-end transformer for chest X-ray report generation.
Information.
16(7), S. 524.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/info16070524
-
Daems, Rembert; Seys, Sven F.; Hox, Valérie; Chaker, Adam; De Greve, Glynnis; Lemmens, Winde; Poirrier, Anne-Lise; Beckers, Eline; Diamant, Zuzana; Dierickx, Carmen; Hellings, Peter; Huart, Caroline; Jerin, Claudia; Jorissen, Mark; Oscé, Hanne; Roux, Karolien; Thompson, Mark; Tombu, Sophie; Uyttebroek, Saartje; Zarowski, Andrzej; Gorris, Senne; Van Gerven, Laura; Loeckx, Dirk; Demeester, Thomas,
2025.
Improved allergy wheal detection for the skin prick automated test device[Paper].
In:
23rd International Conference of Artificial Intelligence in Medicine (AIME), Pavia, Italy, 23-26 June 2025.
-
Rozumowski, Anna; Beurer-Züllig, Bettina,
2025.
Trust in AI-generated virtual assistants in online-consulting[Paper].
In:
13th FINT Conference on Trust Within and Between Organizations, Genoa, Italy, 18-21 June 2025.
-
2025.
Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit / Revue suisse de travail social.
(32).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33058/szsa.2025.2977
-
2025.
Entwicklung punitiver Einstellungen in der Schweiz.
In:
Isenhardt, Anna; Marti, Irene; Pruin, Ineke; Richter, Marina; Weber, Jonas, Hrsg.,
Über Mauern blicken – 25 Jahre Forschen im Justizvollzug : Festschrift für Ueli Hostettler zum 65. Geburtstag.
Bern:
BOP Books.
S. 15-37.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36950/edv-umb-2025.03
-
Cirillo, Pasquale; Fontanari, Andrea,
2025.
From inequality to extremes and back : a Lorenz representation of the Pickands dependence function.
Mathematics.
13(13), S. 2047.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/math13132047
-
Smeesters, Lien; Venturini, Francesca; Paulus, Stefan; Mahlein, Anne-Katrin; Perpetuini, David; Cardone, Daniela; Merla, Arcangelo; Gac, Benjamin; Perrin, Stephane; Trégoat, Denis; Poffo, Luiz; Fournier, Antoine; Bonifazi, Giuseppe; Serranti, Silvia; Liao, Wenzhi; Osseiran, Noureddin; Vanwolleghem, Mathias; Peretti, Romain; Bandyopadhyay, Aparajita; Bertling, Karl; Parameswaran, Krishnan; Rakić, Aleksandar D.; Sengupta, Amartya; Svanberg, Sune; Kujawinska, Małgorzata; Cozzolino, Daniel; Perez-Marin, Dolores; Entrenas de León, José A.; Torres Rodríguez, Irina; Fodor, Marietta; Benes, Eszter; Matkovits, Anna; Jókai, Zsuzsa; Cristescu, Simona M; Khodabakhsh, Amir; Jahromi, Khalil; Nematollahi, Mohammadreza; Harren, Frans H.; Rokx, Eugene; Sikorska, Ewa; Sowoidnich, Kay; Maiwald, Martin; Sumpf, Bernd; Roussey, Matthieu; Peiponen, Kai-Erik; Femenias, Antoni; Fomina, Polina; Kokoric, Vjekoslav; Stach, Robert; Mizaikoff, Boris; Konstantaki, Maria; Pissadakis, Stavros; Michelucci, Umberto; Paśko, Sławomir; Pakuła, Anna; Crocombe, Richard A.; Miseo, Ellen V.; Liapis, Andreas C.; Ahmed, Faisal; Sun, Zhipei; Chandrinou, Chrysoula; Chatzipetrou, Marianneza; Zergioti, Ioanna; Trog, Ulrich; Haase, Anja; Smolka, Martin; Oosterveld, Lex; Van Hoof, Chris; Müller, André; Hlavatsch, Michael; Bajrami, Diellza; Olvera-Gonzalez, Ernesto; Escalante-Garcia, Nivia; Blazquez Soro, Arturo; Van Hoorde, Koenraad; Tiwari, Brijesh; Westerhoff, Thomas; Kneissl, Michael; Mignani, Anna Grazia,
2025.
2025 photonics for agrifood roadmap : towards a sustainable and healthier planet.
Journal of Physics: Photonics.
7(3), S. 032501.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/2515-7647/adbea9
-
Pelissier, Aurélien; Hashimoto, Kosuke; Mochizuki, Kentaro; Taylor, J. Nicholas; Clément, Jean-Emmanuel; Kumamoto, Yasuaki; Fujita, Katsumasa; Harada, Yoshinori; Komatsuzaki, Tamiki,
2025.
Analytical Chemistry.
97(25), S. 12998-13009.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.analchem.4c06544
-
2025.
Chronische Müdigkeit : wenn der Akku plötzlich leer ist.
In:
Gesund informiert, Rheumaliga Zürich, Zug und Aargau, online, 19. Juni 2025.
-
Morf, Rita; Reicherzer, Leah; Degenfellner, Jürgen; Hasenbring, Monika; Erat, Anna; Hotz-Boendermaker, Sabina,
2025.
Frequencies of persistence, activity pacing, fear avoidance and general stress in acute neck pain.
Comprehensive Psychoneuroendocrinology.
23(100308).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.cpnec.2025.100308
-
Riegler, Thomas F.; Frei, Anja; Wirz, Markus; Holland, Anne E.; Lindell, Kathleen; Brun, Patrick; Puhan, Milo A.; Marcin, Thimo; Guler, Sabina A.,
2025.
ERJ Open Research.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1183/23120541.00245-2025
-
Meslec, Mihaela; Wrase, Isabelle; Haase, Matthias,
2025.
Sustainability in valuation : emerging AI-driven real estate approaches[Paper].
In:
23rd CIB World Building Congress (WBC), West Lafayette, USA, 19-23 May 2025.
Purdue University.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.7771/3067-4883.1818

