Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Küttel, Tobias; Müller, Maximilian; Richter, Thomas; Seiberlich, Ruben,
2025.
Relatives Blasenrisiko bei Immobilien : eine erweiterte Analyse auf Basis verschiedener Assetklassen.
Swiss Real Estate Journal.
(30), S. 52-61.
-
Schaeffer, Moritz; Sobania, Dominik; Briesch, Martin; Hunziker Heeb, Andrea; Hansen-Schirra, Silvia; Rothlauf, Franz,
2025.
In:
11th Congress of the European Society for Translation Studies (EST), Leeds, United Kingdom, 30 June - 3 July 2025.
-
Wallimann, Meret Sophie; Beck, Katharina; Lätsch, David Cyrill,
2025.
In:
21st International Congress of the European Society for Child and Adolescent Psychiatry (ESCAP), Strasbourg, France, 29 June - 1 July 2025.
-
Fazlija, Bledar; Ibraimi, Meriton; Forouzandeh, Aynaz; Fazlija, Arber,
2025.
Reasoning with financial regulatory texts via large language models.
Journal of Behavioral and Experimental Finance.
47(101067).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jbef.2025.101067
-
Seeger, Aline; Grylka-Baeschlin, Susanne; Dominguez Hernandez, Jonathan,
2025.
Midwifery.
148(104500).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.midw.2025.104500
-
2025.
AI for real machines : bridging the research-industry gap.
In:
12th IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS), Zurich, Switzerland, 26-27 June 2025.
-
Affolter, Kaj Flurina; Tausendfreund, Tim; Eicher, Nicole Florence,
2025.
Child Abuse & Neglect.
167(107558).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107558
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Üzer, Sevil,
2025.
Coaching Skills in der Frühintervention, am Beispiel des familenzentrierten COPCA®-Programms.
In:
4th Triennial Meeting of the International Alliance of Academies of Childhood Disability (EACD) and 37th Annual Meeting of the European Academy of Childhood-onset Disability (IAACD), Heidelberg, Germany, 24-28 June 2025.
-
2025.
-
Yan, Peng; Abdulkadir, Ahmed; Schatte, Gerrit A.; Aguzzi, Giulia; Gha, Joonsu; Pascher, Nikola; Rosenthal, Matthias; Gao, Yunlong; Grewe, Benjamin F.; Stadelmann, Thilo,
2025.
Learning actionable world models for industrial process control[Paper].
In:
2025 IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS).
12th IEEE Swiss Conference on Data Science (SDS), Zurich, Switzerland, 26-27 June 2025.
IEEE.
S. 111-118.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/SDS66131.2025.00022
-
Pantazis, Evangelos; Cao, Jianpeng; Sordini, Furio Valerio; Curletto, Giulia; Graser, Konrad,
2025.
A building configurator for modular residential buildings using a kit-of-parts[Paper].
In:
Sustainable Built Environment Conference (SBE), Zurich, Switzerland, 25-27 June 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34204
-
Akhbari Ziegler, Schirin; Üzer, Sevil; Palomo-Carrión, Rocío; Zalanskiené, Kristina; Hadders-Algra, Mijna,
2025.
In:
4th Triennial Meeting of the International Alliance of Academies of Childhood Disability (EACD) and 37th Annual Meeting of the European Academy of Childhood-onset Disability (IAACD), Heidelberg, Germany, 24-28 June 2025.
-
Stehrenberger, Andrea; Careddu, Silvia; Degenfellner, Jürgen; Pfeiffer, Fabian; Meier, Michael; Ott, Jakob; Rapp, Christian; Koponen, Minna; Luomajoki, Hannu; Benz, Thomas,
2025.
In:
19th International Forum for Back and Neck Pain Research in Primary Care (IBNP Forum), Davos, Switzerland, 24-27 June 2025.
-
Merkle, Thorsten; Hubeli, Jonas; Herren, Andreas; Möckli, Manfred; Bühler, Erich; Zanettin, Gabriela,
2025.
Für wen und wann ist Outsourcing sinnvoll?.
In:
10. Fachkonferenz: Das Pflegeheim der Zukunft, Schwyz, Schweiz, 26.-27. Juni 2025.
-
2025.
How to implement family-systems care in early intervention and paediatric rehabilitation.
In:
4th Triennial Meeting of the International Alliance of Academies of Childhood Disability (EACD) and 37th Annual Meeting of the European Academy of Childhood-onset Disability (IAACD), Heidelberg, Germany, 24-28 June 2025.
-
Polidori, Alessandra; Gemperle, Michael; Radu, Irina; Ruedin, Didier; D'Amato, Gianni,
2025.
Institutional and systemic barriers to equitable maternity care[Poster].
In:
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, Basel, Schweiz, 26.-28. Juni 2025.
-
Persia, Luca; Lazebnyj, Eduardas; Günster, Andrea Maria; Kozbur, Damian; Decerle, Jérémy,
2025.
Predicting burglaries : a machine learning approach for low-density crime areas.
In:
Annual Congress of the Swiss Society of Economics and Statistics (SSES/SGVS), Zurich, Switzerland, 26-27 June 2025.
-
Jaggi, David; Posth, Jan-Alexander; Guderian, Carsten C.,
2025.
Detecting innovation profiles : patent analytics for thematic investment strategies[Paper].
In:
25th EURAM Annual Conference, Florence, Italy, 22-25 June 2025.
-
2025.
Dramafreie Zusammenarbeit dank psychologischer und innerer Sicherheit schaffen.
Persönlichkeit!.
2025(6), S. 8-9.
-
Toggweiler, Stephan; Bodmer, Marc; Schreiber, Marc,
2025.
Handbuch Berufsbezogenes Gaming-Skills Inventar (BGSI).
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33508

