Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Röhrnbauer, Barbara; Betschart, Cornelia,
2025.
Novel interdisciplinary pathways in pelvic floor disorder diagnosis and treatment.
In:
30th Congress of the European Society of Biomechanics, Zurich, Switzerland, 6-9 July 2025.
-
2025.
In:
Empirie AG der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Komission Sozialpädagogik, Bielefeld, Deutschland, 4.-5. Juli 2025.
-
Iaquinto, Stefania; Bührer, Lea; Feldmann, Maria; Latal, Beatrice; Held, Ulrike,
2025.
How to quantify between-study heterogeneity in single-arm evidence synthesis? – It depends!.
Systematic Reviews.
14(1), S. 138.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13643-025-02831-1
-
Kellenberger, Andreas,
2025.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
2025.
Book review - Pragmatics of community organization, Bill Lee
[Rezension von Lee, Bill, 2025. Pragmatics of Community Organization. Toronto: CommonAct Press. ISBN 9780921159261].
The British Journal of Social Work.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/bjsw/bcaf128
-
Schneider, Samuel; Gopalakrishnan, Abiram; Teale, Misha; Eibl, Regine,
2025.
Frontiers in Bioengineering and Biotechnology.
13(1611703).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fbioe.2025.1611703
-
Zajac, Natalia; Zhang, Qin; Bratus-Neuenschwander, Anna; Qi, Weihong; Bolck, Hella Anna; Karakulak, Tülay; Oltra, Tamara Carrasco; Moch, Holger; Kahraman, Abdullah; Rehrauer, Hubert,
2025.
NAR Genomics and Bioinformatics.
7(3), S. lqaf089.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/nargab/lqaf089
-
Polidori, Alessandra; Radu, Irina; Gemperle, Michael; Ruedin, Didier; D'Amato, Gianni,
2025.
Equity in maternal care during pregnancy, birth and postpartum[Paper].
In:
22nd IMISCOE Annual Conference “Decentering Migration Studies”, Paris-Aubervilliers, France, 1-4 July 2025.
-
Stoffel, Anika; Linimayr, Johanna; Schulze, Christina,
2025.
Occupational wellbeing on playgrounds : parents’ views on children with coordination disorder.
Scandinavian Journal of Occupational Therapy.
32(1), S. 2526417.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/11038128.2025.2526417
-
2025.
In:
15th Conference of the European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW), Braga, Portugal, 2-4 July 2025.
Braga:
EATAW.
-
Orpiszewski, Tomasz; Thompson, Mark James; Archer-Svoboda, Laura,
2025.
Geographic diversification, proximity bias, and performance of Swiss real estate funds[Paper].
In:
31st Annual Conference of the European Real Estate Society (ERES), Athen, Greece, 2-5 July 2025.
-
Ratcliffe, Eleanor; Gatersleben, Birgitta; Gabriel, Amanda; Weber, Clara; Musselwhite, Charles; Haddad, Hebba; Grassini, Simone; Lymeus, Freddie; Clarke, Richard; Barz, Christina; Tam, Kim-Pong,
2025.
OSF.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.31219/osf.io/drc6x_v1
-
2025.
Wissenschaftlicher Blick auf das KJG Versorgungskonzept 2026 – 2029.
In:
Sommertagung der Sozialkonferenz des Kantons Zürich (SoKo), Zürich, Schweiz, 3. Juli 2025.
-
Hunziker Heeb, Andrea; Schaub-Torsello, Romina; Ehrensberger-Dow, Maureen,
2025.
Evidence of cognitive offloading? Indicators from translation processes[Paper].
In:
11th Congress of the European Society for Translation Studies (EST), Leeds, United Kingdom, 30 June - 3 July 2025.
-
Orpiszewski, Tomasz; Thompson, Mark; Borrtynski, Marcin,
2025.
In:
3rd Conference on Sustainable Banking & Finance, Naples, Italy, 1-2 July 2025.
-
Archer-Svoboda, Laura; Orpiszewski, Tomasz; Thompson, Mark,
2025.
In:
31st Annual Conference of the European Real Estate Society (ERES), Athens, Greece, 2-5 July 2025.
-
Orpiszewski, Tomasz; Archer-Svoboda, Laura; Thompson, Mark James; Lunsford, David; Croci, Caterina,
2025.
Swiss real estate funds and climate-related flood exposure : is diversification the key?[Poster].
In:
31st Annual Conference of the European Real Estate Society (ERES), Athen, Greece, 2-5 July 2025.
-
2025.
Aktuelle Juristische Praxis.
(5), S. 577-579.
Verfügbar unter: https://www.dike.ch/ajp-pja-05-2025?srsltid=AfmBOoqGWI--soN3xl93V0I6LwgUj6BFYvh6RaVpFoBxXN_7y8G40n4X
-
Kendzia, Michael Jan; Neville, Tomas; Gadgil, Maya,
2025.
Built, not born : how education predicts billionaire wealth.
IZA Discussion Paper Series
; 17994.
Bonn:
IZA – Institute of Labor Economics.
Verfügbar unter: https://docs.iza.org/dp17994.pdf
-
Björck, Albena; Pugnetti, Carlo; Vogel, Béatrice; Lopez, Marco,
2025.
In:
Proceedings of the 2025 International Crisis and Risk Communication Conference.
14th International Crisis and Risk Communication Conference (ICRCC), Clemson, USA, 10-12 March 2025.
International Crisis and Risk Communication Association.
S. 39-42.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.69931/001c.142836

