Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Strategien zur Identifikation von Mikroorganismen

Sie möchten wissen, welche Bakterien oder Pilze in unseren Lebensmitteln hausen? Dieser Kurs vermittelt Arbeitstechniken zur Differenzierung und Identifikation von Mikroorganismen. Sie bestimmen unter anderem charakteristische Stoffwechseleigenschaften oder beurteilen morphologische und zytologische Merkmale. Willkommen in der Welt der Mikroorganismen.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Teilnahmebestätigung

Start:

auf Anfrage

Dauer:

Kosten:

CHF 780.00

Bemerkung zu den Kosten: 

CHF 680.00 für SGLH-Mitglieder / inkl. Kursunterlagen und Verpflegung

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil
  • Definitiver Durchführungsort wird in Teilnahmebestätigung bekannt gegeben

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger, die sich in die mikrobiologische Lebensmittelanalytik einarbeiten und sich für Tätigkeiten in Routineuntersuchungslaboren qualifizieren möchten. Erste Laborerfahrungen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

Ziele

Die Teilnehmenden lernen bewährte mikrobiologische Arbeitstechniken zur Identifikation von Mikroorganismen kennen. Dabei werden klassische morphologische und biochemische Verfahren ebenso vermittelt wie moderne molekularbiologische und instrumentelle Methoden.

Inhalt

  • Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie
  • Mikroskopische Analyse: Beurteilung morphologischer und zytologischer Merkmale ausgewählter Mikroorganismen
  • Biochemische Nachweismethoden: Stoffwechseleigenschaften, Verhalten gegenüber Sauerstoff, Bunte Reihen: API
  • Molekularbiologische Verfahren: PCR, 16S rRNA Sequenzanalysen, FISH
  • Instrumentelle Methoden: Einführung in MALDI-TOF MS und VITEK® zur automatisierten Identifikation von Mikroorganismen

Methodik

Präsentationen, praktische Übungen und Diskussionen der analytischen Ergebnisse.

Mehr Details zur Durchführung

1 Tag: 24. April 2025

Die Teilnehmenden führen alle Tests und Ansätze selbstständig durch.
Bitte bringen Sie einen Labormantel mit.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Prof. Dr. Lars Fieseler, Dr. Marjan Veljkovic und MSc Giovanna Spielmann, Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation ILGI, ZHAW
Fragen zum Kursinhalt: giovanna.spielmann@zhaw.ch

Kooperationspartner

SGLH Schweizerische Gesellschaft für Lebensmittelhygiene

Anmeldung

Zulassungskriterien

Erste praktische Erfahrung im mikrobiologischen Labor (z. B. durch Ausbildung, Praktikum oder Kurse), Grundkenntnisse im Umgang mit mikrobiellen Kulturen (z. B. Anzucht, aseptisches Arbeiten, Nährmedien), Interesse an Lebensmittelsicherheit, mikrobiologischer Diagnostik oder Qualitätskontrolle. 

Anmeldeinformationen

Sollte unter «Anmeldung» kein Datum für diese Weiterbildung ersichtlich sein, oder sollte Ihnen das angegebene Datum nicht passen, können Sie sich gerne auf die unverbindliche Interessentenliste setzen lassen. Wir Informieren Sie umgehend über den nächsten Durchführungsstart, sobald dieser feststeht.

Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen an der ZHAW».

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage

Downloads und Broschüre

Links