Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Entwicklung
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung mit Microcredits (3 ECTS)
Start:
30.01.2026 09:00
Dauer:
6 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'250.00
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen:
- Regionalentwicklung, Gemeinde-/Stadtverwaltungen, Politik
- Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittelverarbeitung
- Umwelt-, Sozial- und Nachhaltigkeitsberatung
- NGOs, Zivilgesellschaft und sozialen Bewegungen
- Bildung, Forschung und Lehre
Ziele
Nach Abschluss des Kurses «Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Entwicklung» sind die Teilnehmenden in der Lage,
- zentrale politische und rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltige Ernährungssysteme zu benennen und deren Bedeutung einzuordnen;
- relevante Handlungsfelder und Akteur:innen auf lokaler Ebene zu identifizieren;
- Potenziale und Herausforderungen regionaler Ernährungssysteme kritisch zu reflektieren und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung abzuleiten;
- konkrete Ansätze für den Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten und nachhaltiger Strukturen zu entwickeln;
- Erkenntnisse aus Exkursionen und Praxisprojekten auf die eigene berufliche Praxis zu übertragen.
Inhalt
Modul Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Entwicklung – Rahmenbedingungen und Handlungsfelder
Das Modul und umfasst folgende Themen:
- Einführung in regionale Ernährungssysteme: Grundlagen, Herausforderungen und Potenziale im Kontext nachhaltiger Entwicklung
- Politische und rechtliche Rahmenbedingungen: von internationalen Strategien
- Handlungsfelder lokaler Ernährungssysteme: Aufbau lokaler Wertschöpfungsketten, Förderung nachhaltiger und gesunder Ernährung, umweltfreundliche und ressourcenschonende Landwirtschaft, Vermeidung von Foodwaste, ...
- Exkursion: Besuch von Praxisprojekten zur Vertiefung und Diskussion konkreter Umsetzungsbeispiele
- Integration und Transfer: Lernnachweis und individuelles Coaching zur Anwendung im eigenen Berufsfeld
Kursdaten
Kurs 1 Rahmenbedingungen und Instrumente
Fr 30.01.2026 – Wädenswil
Sa 31.01.2026 – Online
Kurs 2 Handlungsfelder
Do 05.02.2026 – Wädenswil
Fr 06.02.2026 – Exkursion
Sa 07.02.2026 – Wädenswil
Kurs 3 Praxistransfer
Fr 06.03.2026 – Wädenswil
Methodik
Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, Präsentationen, Exkursionen, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, sowie Coaching bei der Erarbeitung einer individuellen Abschlussarbeit.
Mehr Details zur Durchführung
Das Modul dauert 6 Tage inkl. Selbststudium.
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung und -beratung
Isabel Jaisli
Tel.: +41 (0) 58 934 54 61
E-Mail: isabel.jaisli@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Corinne Lutz
Tel.: +41 (0) 58 934 59 77
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch
Veranstalter
Kooperationspartner
Der Kurs ist Bestandteil des CAS «Ernährungssysteme lokal gestalteten» der gemeinsam mit der FHNW angeboten wird:
Anmeldung
Zulassungskriterien
Teilnehmende bringen Interesse an systemischen Zusammenhängen von Landwirtschaft, Ernährung und Nachhaltigkeit mit und möchten Impulse für die eigene Praxis gewinnen.
Anmeldeinformationen
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Versicherungen sind Sache der Kursteilnehmenden (wie z. B. Abschluss einer Annullationskostenversicherung etc.).
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
30.01.2026 09:00 | 30.12.2025 |