Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

CAS Gartentherapie

Wissenschaftliche Studien zeigen: Gartentherapie kann das Wohlbefinden verbessern. In diesem CAS lernen Sie, gartentherapeutische Aktivitäten zu entwickeln und umzusetzen. Zudem erwerben Sie die Kompetenz, Pflanzen für therapeutische Interventionen gezielt einzusetzen. Gesundheit erhalten und fördern mit Gartentherapie: Das ist immer mehr gefragt.

Anmelden

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Gartentherapie (15 ECTS)

Start:

29.05.2026

Dauer:

Kosten:

CHF 7'000.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Im Kursgeld inbegriffen sind Unterlagen (USB-Stick), Unterrichts- und Prüfungskosten. Rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten für individuelle Verpflegung, Reisekosten, Unterkunft, Literatur und Auslagen für die Abschlussarbeit.

Durchführungsort: 

  • ZHAW Life Sciences und Facility Management / Campus Grüental, 8820 Wädenswil
  • Exkursionen führen in ausgewählte Regionen der Schweiz

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Ein Weiterbildungsangebot für Fachkräfte aus Gesundheitsberufen wie z. B. Ergotherapie, Physiotherapie, Pflege, Psychologie oder sozialen Berufen wie z. B. Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Heilpädagogik.

Ziele

Nach Abschluss des Zertifikatslehrgangs «Gartentherapie» sind Sie in der Lage

  • gartentherapeutische Aktivitäten für die Gartentherapie zu entwickeln, sie im eigenen Berufsfeld fachgerecht umzusetzen, zu evaluieren und zu etablieren;
  • Pflanzen für die Gartentherapie saisongerecht und klientenzentriert im therapeutischen Setting auszuwählen.
«Die nächsten zwei Monate werde ich mit der Umsetzung des Vorschlags (meiner Abschlussarbeit im CAS Gartentherapie) beschäftigt sein. Die Grundlagen dazu habe ich im Kurs erhalten. Vor einem Jahr hätte ich niemals gedacht, dass ich mir das wirklich zutrauen würde! Jetzt freue ich mich sehr darauf. Nochmals vielen Dank für die guten Inputs.»

Bea Blattmann, Absolventin des CAS Gartentherapie 2021

Inhalt

Modul 1 – Grundlagen (4 ECTS / 6 Präsenztage)

Einführung in die Gartentherapie

  • Definition, Potential, Positionierung, Einsatzbereiche der Gartentherapie
  • Theoretische Grundlagen und Methoden der Gartentherapie
  • Beziehung Mensch – Pflanze
  • Therapiegärten mit ihren Funktionen und Elementen
  • Praxis- und Projektbeispiele
  • Einführung ins Projektmanagement

Modul 2 – Aufbau (6 ECTS / 8 Präsenztage)

Vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse in der Gartentherapie

  • Grundlagen der Botanik: Morphologie, Physiologie, Nomenklatur, Wuchs- und Lebensformen
  • Pflanzen als therapeutische Mittel und ihr Einsatz in der Gartentherapie
  • Bodenkunde, Substratlehre, Schädlingskunde
  • Vermehrung, Werkzeugkunde, Unterhalt und Floristik
  • Gartentherapiepflanzen wie Gemüse, Beeren, Kräuter, Heilpflanzen
  • Gartentherapeutische Aktivitäten
  • Projekt- und Praxisbeispiele in der Gartentherapie wie z. B. Green Care und Care Farming

Modul 3 – CAS-Abschlussarbeit (5 ECTS / 4 Präsenztage)

Betreute fachliche Vertiefung im Themenbereich der gewählten Abschlussarbeit zu einer aktuellen Fragestellung

  • Bedürfniserhebungen als Grundlage für die Planung eines Therapiegartens
  • Institutionelle Rahmenbedingungen und Instrumente des Gartenmanagements
  • Forschungsschwerpunkte der Gartentherapie
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Praxisbeispiele in der Gartentherapie, z. B. Natur- und landschaftstherapeutische Elemente in der Gartentherapie
  • Einführung in die Abschlussarbeit

Methodik

Diese Weiterbildung umfasst verschiedene Lernformate wie Inputreferate, vertiefende Diskussionen mit Fachleuten und in der Gruppe, praxisorientierte Fallbeispiele, Präsentationen, Hospitationen und Exkursionen.

Planen Sie genügend Zeit für die Vertiefung der Lerninhalte im Selbststudium ein.

Mehr Details zur Durchführung

Der Zertifikatslehrgang dauert rund 12 Monate (inkl. Leistungsnachweis).

Die 18 Präsenztage fallen in der Regel auf Freitag und Samstag. Dieser Aufbau ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung berufsbegleitend zu besuchen.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Anmeldung

Zulassungskriterien

Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen.

Fachkräfte mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz können zugelassen werden. Die Studienleitung prüft eine mögliche Aufnahme.

Personen ohne Hochschulabschluss empfehlen wir die Teilnahme am Kurs «Wissenschaftsbasiertes Arbeiten», bevor sie mit der CAS-Abschlussarbeit beginnen. Sie erhalten dadurch die nötigen Kompetenzen im Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten.

Anmeldeinformationen

Sie möchten etwas bewegen, erfüllen die Voraussetzungen und haben sich für eine Weiterbildung an der ZHAW entschieden? Dann melden Sie sich jetzt an. Machen Sie sich bereit für eine vielseitige und interessante Weiterbildung. Wir freuen uns auf Sie!

Die Anmeldung erfolgt in drei Schritten:

  1. Switch edu-ID erstellen
    Die Switch edu-ID ist Ihre digitale Identität für den Zugriff auf Webressourcen in der Hochschulwelt. Für die Erstellung werden Vorname, Name und Ihre private E-Mail verlangt.
    Switch edu-ID erstellen
  2. Informationen und Unterlagen bereitstellen
    Bereiten Sie für die gewünschte Weiterbildung nachfolgendes vor:

    Informationen:
    CH-Sozialversicherungsnummer (13-stellige Nummer im Format: 000.0000.0000.00)
    Falls Sie in der Schweiz wohnen oder arbeiten, finden Sie diese auf Ihrem AHV-Ausweis oder auf Ihrer CH-Krankenkassenkarte.

    CH-Matrikelnummer (8-stellige Nummer im Format: xx-xxx-xxx)
    Falls Sie bereits schon einmal an einer Schweizer Universität, Fachhochschule oder Hochschule immatrikuliert waren, finden Sie die Matrikelnummer
    - auf der Immatrikulations- oder Exmatrikulationsbestätigung
    - dem Studienberechtigungsausweis* der Erstimmatrikulation
      (gelbe Klebematrikeletikette auf *Zeugnis oder Diplom)

    Dokumente:
    - Aktueller Lebenslauf
    - Kopie höchster Bildungs-Abschluss
    - Digitales Profilbild* (Dateiformat: JPG oder JPEG / Dateigrösse Pixel: 300x400)
      *für ZHAW-Legitimationsausweis (CampusCard)
  3. Anmeldung einreichen
    Beantworten Sie die Fragen in unserer Online-Anmeldung und schliessen Sie die Anmeldung ab.

Hinweis:
Sollten Sie während des Zulassungs- und Aufnahmeverfahren E-Mails von uns erwarten und keine erhalten, überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.
Falls Sie dort nicht fündig werden, wenden Sie sich bitte an die zuständige Kontaktperson Administration.

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
29.05.2026 29.04.2026 Anmeldung Start 29.05.2026

Downloads und Broschüre

Downloads

Links