Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen
Die Welt braucht mutige, innovative Lösungen an der Schnittstelle von Gesellschaft, Umwelt und Technik. Das erfordert Umweltexpert:innen und Nachhaltigkeitsspezialist:innen. Mit unserem Masterstudiengang sind Sie dabei!
Auf einen Blick
Abschluss: Master of Science ZHAW in Environment and Natural Resources
Schwerpunkte: Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme, Ökotechnologien und Erneuerbare Energien
Master Thesis: Reguläre Option (30 ECTS) oder erweiterte Option (45 ECTS)
Kooperationen: Double-Degree-Programme mit Partneruniversitäten
Arbeitsaufwand: 90 ECTS-Credits
Studienmodelle: Vollzeit oder Teilzeit
Aufnahmebedingungen: Erfahren Sie hier mehr
Studienbeginn: KW 8 und KW 38
Anmeldeschluss: 30. April und 31. Oktober – jetzt anmelden
Unterrichtssprache: Herbstsemester in Deutsch, Frühlingssemester in Englisch
Unterrichtsort: An der ZHAW Wädenswil, virtuell oder bei Kooperationspartnern
Studiengebühr: 720.– CHF pro Semester und zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Join us! Warum ein Masterstudium in Umwelt und Natürliche Ressourcen?
Wie gelingt uns der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft? Welche Ideen, Strategien, Methoden und Lösungen ermöglichen die Transformation? Diese Fragestellungen bilden den Ausgangspunkt dieses einzigartigen Masterprogramms, das technologische, natur- und sozialwissenschaftliche Disziplinen verknüpft, um zentrale Herausforderungen unserer Zeit anzugehen. Sie wählen einen von drei Schwerpunkten – Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme oder Ökosysteme und Erneuerbare Energien – und werden von unseren Expert:innen persönlich begleitet.
- Das breite Modulangebot ermöglicht es Ihnen, Ihren ganz persönlichen Studienschwerpunkt zu wählen und Ihr Studium flexibel zu gestalten, um das Studium mit Arbeit und Familie zu vereinbaren.
- Als Fachhochschule orientieren wir uns an angewandten Fragestellungen und erarbeiten innerhalb einer Forschungsgruppe und in Zusammenarbeit mit Partnern aus der Praxis zukunftsfähige Lösungen.
- Der Studiengang steht auch Quereinsteiger:innen offen, die ihr Know-how mit Nachhaltigkeitsthemen verknüpfen wollen.

«Der Master Umwelt und Natürliche Ressourcen hat es mir ermöglicht, Herausforderungen aus meinem Berufsalltag wissenschaftlich zu vertiefen. Besonders in den Semesterarbeiten und meiner Masterarbeit konnte ich so direkt von der Praxisorientierung der ZHAW profitieren.»
Kennenlern-Angebote
Infoanlässe an der ZHAW in Wädenswil
Online Infoanlässe
Fragen Sie unsere Ambassador:innen
Ihre Spezialisierung
Sie entscheiden sich für Ihren persönlichen Studienschwerpunkt (Master Research Unit MRU): Agrarökologie und Ernährungssysteme, Biodiversität und Ökosysteme oder Ökotechnologien und Erneuerbare Energien.
Im Rahmen dieses MRU wählen Sie eine Forschungsgruppe für Ihre individuelle Spezialisierung aus, die Ihnen vertiefte Einblicke in die Forschungsarbeit gibt. Bereits während des Studiums bauen Sie so ein berufliches Netzwerk zu unseren Partnern aus Wirtschaft und Forschung auf. Für Ihre MSc Arbeit können Sie die reguläre Option (30 ECTS) oder die erweiterte Option (45 ECTS) wählen. Die erweiterte Option bietet eine stärkere Spezialisierung in ihrem Fachgebiet.
Wählen Sie Ihren Schwerpunkt:
Agrarökologie und Ernährungssysteme: Wir untersuchen die komplexen Zusammenhänge im Ernährungssystem und entwickeln, basierend auf agrarökologischen Prinzipien, innovative Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung.
Biodiversität und Ökosysteme: Wir untersuchen und erforschen die vielseitigen Wechselwirkungen und Vernetzungen in terrestrischen und aquatischen Systemen im ländlichen und urbanen Raum.
Ökotechnologien und Erneuerbare Energien: Wir erforschen und entwickeln nachhaltige Energie- und Mobilitätssysteme sowie Ökotechnologien als Schlüsselelemente einer zukunftsfähigen Gesellschaft.
Karriere
Ob Forschung, Beratung oder unternehmerische Entwicklung – unsere Absolvent:innen sind überall dort gefragt, wo systemisches Denken und innovative Problemlösungskompetenz gebraucht werden. Gestalten Sie mit uns die Transformation zu einer nachhaltigen Gesellschaft.

«Dank dem Studium an der ZHAW habe ich ein breites, aber auch tiefes fachspezifisches Wissen um die Energiewende voranzutreiben.»
Jan Burri, Produktmanager für Photovoltaik und Flexibilitäten, EWZ in Zürich
Modulübersicht
Diese Modultafel ist gültig seit 9. September 2024
Legende
Fokus
Research Skills and Tools
Environment, Society & Responsibility
Entrepreneurial Skills
Masterstudio
Herbstsemester Pflichtmodule
Herbstsemester Wahlpflichtmodule
Frühlingssemester Wahlpflichtmodule
Herbst- und Frühlingssemester Pflichtmodule
Internationale Mobilität
Möchten Sie Ihr Studium international ausrichten? Dazu haben Sie zwei Möglichkeiten.
Im Double Degree Programme absolvieren Sie ein zusätzliches Semester an einer Partnerhochschule und schliessen mit zwei Abschlüssen ab. Sie erlangen so einen universitären Abschluss und öffnen die Türen zur Promovierung, können Ihr Wissen in verschiedenen Bereichen erweitern und von einer einzigartigen, internationalen Erfahrung profitieren.
Wir bieten das Double Degree mit folgenden Studiengängen an:
- Masterstudiengang Water Science and Environmental Engineering der Universität Ljubljana, Slowenien
- Masterstudiengang Applied Ecology der Inland Norway University, Norwegen
- Masterstudiengang Ökologische Landwirtschaft und Ernährungssysteme der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Deutschland
Im Rahmen des regulären Masterstudiums können Sie Ihre Masterarbeit im Ausland schreiben oder ein Austauschsemester machen. Das Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen hat über 60 Partnerhochschulen in ganz Europa. Bei Fragen melden Sie sich bei msc-enr@zhaw.ch.

«Das Masterstudium ermöglichte mir, aktiv an nachhaltigen Strategien mitzuarbeiten –heute nutze ich dieses Wissen, um echte Transformation in der Landwirtschaft voranzutreiben».
Sophia Wentkowski – Wissenschaftlerin und Mykologin, MycoSolutions AG in St. Gallen
Aktuelles aus dem Institut
-
LINKEDIN
🌿 𝗡𝗮𝗰𝗵𝗵𝗮𝗹𝘁𝗶𝗴 𝗙𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗽𝗿𝗼𝗱𝘂𝘇𝗶𝗲𝗿𝗲𝗻 – 𝗣𝗮𝘁𝗿𝗶𝗰𝗸 𝗹𝗲𝗿𝗻𝘁 𝗔𝗾𝘂𝗮𝗸𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿 𝗮𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗭𝗛𝗔𝗪 Patrick Erpen ist lernender Fischwirt an der ZHAW. Er sammelt derzeit praktische Erfahrungen in der nachhaltigen Aquakultur. Sein ...
ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR
-
LINKEDIN
𝗘𝗶𝗻𝗯𝗹𝗶𝗰𝗸 𝗶𝗻 𝗱𝗶𝗲 𝗙𝗼𝗿𝘀𝗰𝗵𝘂𝗻𝗴 𝗮𝘂𝗳 𝗞𝗿𝗲𝘁𝗮 🇬🇷 🎓 Während ihres Masterstudiums an der ZHAW verbrachte Laila Lüthi ein Auslandssemester auf Kreta – an der Technical University of Crete im Laboratory of ...
ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR
-
LINKEDIN
🌿 𝗙𝗿𝗼𝗺 𝗞𝗲𝗻𝘆𝗮 𝘁𝗼 𝗦𝘄𝗶𝘁𝘇𝗲𝗿𝗹𝗮𝗻𝗱: 𝗛𝗮𝗻𝗱𝘀-𝗼𝗻 𝗟𝗲𝗮𝗿𝗻𝗶𝗻𝗴 𝗶𝗻 𝗖𝗶𝗿𝗰𝘂𝗹𝗮𝗿 𝗔𝗴𝗿𝗶𝗰𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗲 𝗮𝘁 𝗭𝗛𝗔𝗪 From May to October 2025, Sr. ROSE OCHIER and Sr. monica omondi from Egerton University, Kenya, completed a six-month ...
ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR
-
LINKEDIN
🌿 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗲𝘁𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝗼𝗺𝗽𝗼𝘀𝘁: 𝗔𝘂𝘀𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝘂𝗻𝗴𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝘇𝘄𝗲𝗶 𝗵𝗲𝗿𝗮𝘂𝘀𝗿𝗮𝗴𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗕𝗮𝗰𝗵𝗲𝗹𝗼𝗿𝗮𝗿𝗯𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 Das IUNR gratuliert Marion Seger und Jennifer Baldissera herzlich zum ersten und dritten Platz bei den diesjährigen ...
ZHAW Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR