Kompetenzzentrum Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik hat ein enormes Potenzial: Nicht nur für die Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie, sondern darüber hinaus für den Schutz landwirtschaftlicher Kulturen vor witterungsbedingten Schäden, die mit dem Klimawandel an Häufigkeit und Intensität zunehmen.
Unsere Kompetenzen
- Agronomische Feldversuche, Erhebungen und Analysen (Ertrag, Qualität, Pflanzenphysiologie und Pflanzengesundheit)
- Einstrahlungsmessungen, Simulation von Agri-Photovoltaik-Anlagen, Entwicklung von Planungs- und Projektierungstools
- Erstellung von Energie- und Energieeffizienzkonzepten unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie
- Energieeffizienz (Vernetzte Energiesysteme, Energiemanagement und Energiespeicherung)
- Integration von Agri-PV-Anlagen in das Verteilnetz
- Bewertung und Optimierung der Umweltwirkungen im Bereich erneuerbare Energien
- Integration und Förderung von Biodiversität in Agri-PV-Systemen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Rechtliche-raumplanerische Fragestellungen
Aktivitäten
- Potenzialabschätzungen für Agri-PV in der Schweizer Landwirtschaft
- Agri-PV Online Visualisierungstool: Potenzial im Kanton Schaffhausen
- Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen
- ZHAW Versuchsanlage Campus Grüental
- Machbarkeitsstudie Agri-PV Kanton Zürich
- Feldversuch Nüsslisalat/Feldsalat
Abgeschlossene Aktivitäten:
Projekte
-
Correlative Optoelectronics on the Nanoscale in Experiment and Simulation Applied to Perovskite Solar Cells
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, klare Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften auf der Nanoskala und dem Solarzellenwirkungsgrad herzustellen.
laufend, 01/2025 - 12/2028
-
Packaging technology, stability evaluation, and non-destructive testing for commercialization of perovskite solar modules (PACSTATE)
For commercialization of emerging perovskite solar modules, we aim to develop new encapsulation and anti-degradation materials, a commercial system for accelerated stability evaluation, advanced non-destructive testing and modeling methods for comprehensive solar module optimization.
laufend, 01/2024 - 06/2027
Publikationen
-
Wild, Michael; Anderegg, Dionis; Strebel, Sven; Rohrer, Jürg,
2024.
Vergleich von Messungen und Simulationen an mehrreihigen alpinen Photovoltaikanlagen im Winter 23/24.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2520
-
Zhou, Junjie; Tan, Liguo; Liu, Yue; Li, Hang; Liu, Xiaopeng; Li, Minghao; Wang, Siyang; Zhang, Yu; Jiang, Chaofan; Hua, Ruimao; Tress, Wolfgang; Meloni, Simone; Yi, Chenyi,
2024.
Highly efficient and stable perovskite solar cells via a multifunctional hole transporting material.
Joule.
8(6), S. 1691-1706.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.joule.2024.02.019
-
Torre Cachafeiro, Miguel A.; Kumawat, Naresh Kumar; Gao, Feng; Tress, Wolfgang,
2024.
Pulsed operation of perovskite LEDs : a study on the role of mobile ions.
National Science Review.
12(5), S. nwae128.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1093/nsr/nwae128
-
Wu, Hongbo; Lu, Hao; Li, Yungui; Zhou, Xin; Zhou, Guanqing; Pan, Hailin; Wu, Hanyu; Feng, Xunda; Liu, Feng; Vandewal, Koen; Tress, Wolfgang; Ma, Zaifei; Bo, Zhishan; Tang, Zheng,
2024.
Decreasing exciton dissociation rates for reduced voltage losses in organic solar cells.
Nature Communications.
15(2693).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41467-024-46797-5
-
Nussbaumer, Hartmut; Hiltebrand, Roger; Pfyffer, Selina; Tulinski, Lona; Preisig, Janis; Klenk, Markus,
2024.
Highest energy yields per area for PV systems on flat roofs[Paper].
In:
Proceedings of the 41st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition.
41st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Vienna, Austria, 23-27 September 2024.
Munich:
WIP.
S. 020460-001-020460-005.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4229/EUPVSEC2024/4DV.4.10