Projekte der Forschungsgruppe Geoinformatik
-
modularCity
Eine Software für nachhaltige Stadtentwicklung
abgeschlossen, 05/2012 - 10/2014
-
Erstellung einer Zecken-Gefahrenkarte und statistische Untersuchung von Zeckenstichdaten
Ausgangslage Die Forschungsgruppe Geoinformatik des Institutes für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW hat vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit A&K Strategy die Gefahrenkarte für die Schweizerische Zecken-App erstellt. Die für Android und iOS entwickelte Zecken-App steht seit Frühjar 2015…
abgeschlossen, 12/2016 - 12/2017
-
Raum-zeitliche Datenbanken (rz-DB)
Effiziente Bewirtschaftung und Analyse grosser Rohdatenmengen im ökologischen Monitoring
abgeschlossen, 11/2015 - 07/2017
-
Close-range & low-cost Fernerkundung in den Umweltwissenschaften
Aufbau und Etablierung eines längerfristigen Monitoringkompetenzschwerpunktes am IUNR
abgeschlossen, 09/2013 - 12/2015
-
Nachhaltigkeits-Monitoring im Kanton Uri
Ein Gemeinschaftsprojekt des INE und des IUNR
abgeschlossen, 12/2008 - 12/2010
-
Windenergiestudie Kanton Schwyz
Identifizierung potenzieller Standorte und Potenzialabschätzung
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2014
-
Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
Ziel der Studie ist es die Wirtschaftlichkeit, die technische Machbarkeit als auch – soweit in dieser Phase möglich - die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Windenergienutzung auf den Arealen der SBB zu beurteilen.
abgeschlossen, 12/2013 - 08/2014
-
Überarbeitung des GIS-Modells zur Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
Für die Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich wurde für die Pachtperiode 2010-2017 ein GIS-gestütztes Modell erarbeitet. Auf dessen Grundlage werden die Pachtpreise berechnet. Im Laufe der aktuellen Pachtperiode wurden gewisse Geodatengrundlagen angepasst und neue Geodaten kamen hinzu.…
abgeschlossen, 01/2017 - 12/2017
-
Standortanalyse von Spezialkulturen und Spezialitäten im Ackerbau für den Kanton Luzern
Mit dem Ziel, die landwirtschaftlichen Emissionen im Kanton Luzern zu reduzieren, soll im Rahmen der "Offensive Spezialkulturen" das Potenzial von Spezialkulturen wie Obst, Beeren, Nüsse oder Hülsenfrüchte als Alternative zur tierischen Produktion erhoben werden.
abgeschlossen, 11/2021 - 03/2022
-
Evaluation eines akustischen Wildschwein-Vergrämungssystems
In den vergangenen 20 Jahren haben die Wildschweinpopulationen in weiten Teilen Europas stark zugenommen. Mit der Zahl der Wildschweine nehmen auch die Schäden in der Landwirtschaft zu. Bisherige Massnahmen zur Schadensverminderung sind sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Ein neuer Ansatz…
abgeschlossen, 05/2015 - 12/2018
-
Real-Time-Visualisierung in der Raumplanung
Visualisierung von Raumentwicklungsszenarien im Rahmen des WSL-Forschungsprogramm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)
abgeschlossen, 10/2012 - 11/2013
-
Drohnenaufnahmen Kleinseen – Pilotstudie am Burgseeli (Kanton Bern)
Als Teil des Gesamtkonzeptes für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz ist auch eine ökomorphologische Bewertung von Seeufern vorgesehen. Die ZHAW zusamment mit der Firma eQcharta GmbH führt im Auftrag der Abteilung Wasser des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) eine Pilotstudie durch.…
abgeschlossen, 04/2015 - 07/2015
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
In dieser Studie wird das Windenergiepotential in direkter Nähe zum oberirdischen Gleisnetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB für die Vertikalwindturbinen A32, A45 und A64 der Baureihe Vertical Sky (Agile Windpower AG) analysiert und quantifiziert. Die geeigneten Potentialflächen wurden mit einer…
abgeschlossen, 04/2016 - 04/2017
-
HistoRiCH: Historical river change – Planning for the future by exploring the mapped past
Die historischen Karten der Schweiz bilden eine einzigartige Wissensbasis zum Landschaftswandel der letzten 150 Jahre. Bisher werden solche Karten nur für lokale Projekte verwendet, meist durch manuelles Digitalisieren von Kartenelementen. Die Vision dieses Forschungsprojekts, das der Schweizerische…
abgeschlossen, 09/2020 - 08/2024
-
GeoBIM Campus N IUNR
Das Projekt bezweckt die Entwicklung, Anwendung und Optimierung einer Methode zurkollaborativen, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mithilfe eines virtuellen GeoBIM basierten 3DArealmodells der gebauten und gestalteten Umwelt, worin auch alle natürlichen Umgebungs- resp. Vegetationselemente virtuell…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
Monitoring Sihlhölzlipark
Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks mit und ohne soziokulturellem Angebot
abgeschlossen, 07/2020 - 12/2022
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Entwicklung eines modularen Erfassungssystems & Sensibilisierung der Bevölkerung für die heimliche Lebensweise unserer kleinen Säugetiere
abgeschlossen, 04/2020 - 12/2021
-
DeMo. Entwurf und Modellierung städtischer Ökosysteme: Ein räumlich basierter Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten…
Strategisches Themenfeld Environment@N CampusLivingLab - Urban Ecosystems DeMo IUNR
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können…
abgeschlossen, 07/2019 - 12/2021
-
Digitalisierung in den Aussenanlagen des Campus Grüental
App Pflanzensuche
abgeschlossen, 01/2019 - 12/2022