Forschungsgruppe Lebensmittelverpackung
Innovative und nachhaltige Verpackungsmaterialien und -prozesse tragen dazu bei, qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel zu gewährleisten.

Das Hauptziel der Forschungsgruppe Lebensmittelverpackung ist es, innovative und nachhaltige Verpackungsmaterialien und -prozesse zu entwickeln, um qualitativ hochwertige und sichere Lebensmittel gewährleisten zu können.
Von der Produktion bis zum Konsum spielt die Verpackung eine wichtige Rolle für den Erhalt der Lebensmittelqualität. Zwei wichtige Trends treiben die Entwicklung von Verpackungsmaterialien an: Die Nachfrage nach möglichst unverarbeiteten Lebensmitteln ohne Konservierungsstoffe und der Anspruch der Lebensmittelhersteller an eine Reduktion der Umwelteinflüsse auf ihre Produkte. Um die Bedürfnisse dieser Trends zu erfüllen, entwickeln wir innovative Verpackungsmaterialien und optimieren die Verpackungsprozesse. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Lebensmittelindustrie und den Verpackungsherstellern.
Forschungsfelder
Innovative Verpackungsmaterialien

Entwicklung von innovativen Verpackungsmaterialien:
- Aktive Verpackungen: Sauerstoffscavenger, antimikrobielle Filme, antioxidantien-freisetzende Verpackungen
- Neuartige Verpackungsmaterialien
- Hochbarrierefolien
Mehr zum Forschungsschwerpunkt «Innovative Verpackungsmaterialien»
Entwicklung und Optimierung von Lebensmittelverpackungsprozessen

- Einsatz der bestehenden Prozesse für neue Anwendungen
- Optimierung der Verpackungsprozesse für eine Verlängerung der Lebensmittelqualität
- Entwicklung von neuen Verpackungsprozessen
Mehr zum Forschungsschwerpunkt «Entwicklung und Optimierung von Lebensmittelverpackungsprozessen»
Biopackaging

Entwicklung von nachhaltigen und innovativen Bioverpackungen und Gestaltung der Prozesse für die Anwendung dieser Materialien:
- Biobasierte Materialien
- Biologisch abbaubare Materialien
- Nachhaltige Verpackung
Mehr zum Forschungsschwerpunkt «Biopackaging»
Haltbarkeit-Simulation

Entwicklung einer webbasierten Software zur Simulation der Haltbarkeit von verpackten Lebensmitteln für die Optimierung von:
- Verpackungsmaterialien und -design
- Verpackungsprozessen
- Lagerungskonditionen
Mehr zum Forschungsschwerpunkt «Haltbarkeit-Simulation»
Infrastruktur

Unser Verpackungs-Technikum verfügt über eine Vielzahl an Verpackungsmaschinen, um unterschiedliche Lebensmittel zu verpacken, Klimaschränke, um die Lebensmittel unter kontrollierten Konditionen zu lagern sowie Analysegeräte, um die Qualität der verpackten Produkte zu untersuchen.
Detaillierte Informationen zur Infrastruktur im Verpackungs-Technikum(PDF 228,7 KB)
Weiterbildung
Einführung: Anforderungen an die Konformität von Lebensmittelverpackungen
Der Kurs vermittelt Ihnen einen Überblick über die Grundlagen von Lebensmittel- und Verpackungstechnologie, Migrationstests von Kontaktmaterialien und deren Bewertung, sowie wichtige Regelungen und Anforderungen zu Gebrauchsgegenständen im Schweizer und EU-Lebensmittelrecht.
EU/CH and China Food Contact Material World: Differences and Alignments
Lernen Sie die Lebensmittelkontaktvorschriften der EU und Chinas in einem interaktiven Weiterbildungskurs kennen, der Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Gesetzgebung, Migrationsfragen, Prüfmethoden, Risikobewertung und Nachhaltigkeitsansätzen behandelt. Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aus Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen, an Aufsichtsbehörden und an alle, die sich für das Thema interessieren.
Nachhaltige Verpackungen: Grundlagen, Materialien & Bewertung
Der Kurs gibt einen aktuellen Überblick über nachhaltige Verpackungen auf dem Markt und in der Forschung. Sie werden mit dem Aufbau einer Nachhaltigkeitsbewertung vertraut gemacht und können das Nachhaltigkeitspotenzial von Verpackungen in Ihrem Arbeitsumfeld erkennen. Zudem werden Ihnen die wichtigsten Recyclingverfahren vermittelt und die daraus abgeleiteten Grundsätze eines Designs for Recycling in der Schweiz und Europa. Des Weiteren werden wichtige Aspekte bezüglich Sicherheit und rechtlicher Vorgaben (CH/EU) aufgezeigt.
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 09
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Nächste Seite
-
Yildirim, Selçuk,
2012.
Innovations in packaging through the application of nanotechnology.
In:
Nanopack, Seminar on Nanotechnologies for Packaging, Barcelona, Spain, 5 May 2012.
-
Yildirim, Selçuk; Miescher, Susanna,
2012.
Verpackung gegen Lebensmittelverschwendung.
In:
61. Energie und Umwelt Symposium, Winterthur, 2012.
-
Yildirim, Selçuk,
2011.
In:
Food and Agriculture COST Action FA0904 Meeting, Skopje, Macedonia, 3 October 2011.
-
Yildirim, Selçuk,
2011.
In:
Verpackung von Lebensmitteln - Gemeinsame Tagung der Fachgesellschaften SGLH, SGLUC, SGLWT und des Berufsverbandes SVIAL, Freiburg, Deutschland, 8.-9. September 2011.
-
Yildirim, Selçuk,
2011.
Recent Developments in Active and Intelligent Packaging (AIP).
In:
35. Informationstag «Fleischtechnologie» and 3. Tagung «Nanotechnologie», Berlin, Deutschland, 6. Mai 2011.
Projektzusammenarbeit
Wir offerieren verschiedene Möglichkeiten der Projektzusammenarbeit. Projekte werden in Form von Forschungsprojekten, Entwicklungsprojekten, Dienstleistungen oder studentischer Arbeiten wie Semester-, Bachelor- oder Masterarbeiten abgewickelt.
Für Projektanfragen richten Sie sich bitte direkt an Prof. Dr. Selcuk Yildirim
Team
