Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 86
- Seite 87
- Seite 88
- Seite 89
- Seite 90
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Pugnetti, Carlo; Amrein, Mario; Moor, Markus; Portmann, Jürg,
2024.
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft.
113(2), S. 227-255.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3790/zverswiss.2024.1443302
-
Streule, Stefanie; André, Amandine; Freimüller Leischtfeld, Susette; Chatelain, Karin; Gillich, Elodie; Chetschik, Irene; Miescher Schwenninger, Susanne,
2024.
Foods.
13(16), S. 2590.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/foods13162590
-
Wallimann, Meret Sophie; Lätsch, David,
2024.
Psychological maltreatment : discovering its different forms and related exposure characteristics[Poster].
In:
ISPCAN Congress, Uppsala, Sweden, 18-21 August 2024.
-
2024.
In:
21st AILA World Congress, Kuala Lumpur, Malaysia, 10-17 August 2024.
-
2024.
Public Money & Management.
44(6), S. 439-440.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/09540962.2024.2375854
-
Meyer, Matthias; Knafla, Imke,
2024.
Förderung der psychischen Gesundheit in der Lehre : was können Dozierende tun?.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31418
-
Spychiger, Florian; Makode, Parminder Kaur; Küng, Lukas; Tessone, Claudio Juan,
2024.
Governance and maintenance for a DAO with physical assets : an agent-based model[Paper].
In:
2024 IEEE International Conference on Omni-layer Intelligent Systems (COINS).
International Conference on Omni-layer Intelligent Systems (COINS), London, United Kingdom, 29-31 July 2024.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/COINS61597.2024.10622115
-
Burtscher, Michael J.; Koch, Amelie; Weigl, Matthias,
2024.
Applied Ergonomics.
121(104368).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.apergo.2024.104368
-
Tran, Thi Khanh Linh; Salvatore, Ivana; Geller, Joel; Theodoracakis, Emmanuelle; Ullrich, Lisa; Chetschik, Irene,
2024.
Molecular aroma composition of vanilla beans from different origins.
Journal of Agricultural and Food Chemistry.
72(34), S. 19120-19130.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.jafc.4c04775
-
Reijnen, Ester; Laasner Vogt, Lea; Catarci, Daniele; Zengaffinen, Jean L.; Bremermann-Reiser, Sabine M.; Bläuer, Lars,
2024.
Humor and the willingness to buy healthy food posted on Instagram.
Frontiers in Psychology.
15(1419648).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1419648
-
Löhr, Meike; Markard, Jochen; Ohlendorf, Nils,
2024.
(Un)usual advocacy coalitions in a multi-system setting: the case of hydrogen in Germany.
Policy Sciences.
57(3), S. 567-597.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s11077-024-09536-7
-
Yüksel, Mus'ab; Stellwagen, Jochen; Rolny, Raphael T. L.; Kuhn, Marc; Deegener, Matthias; Kuhn, Michael,
2024.
Benefits of cooperative communication on channel congestion and dissemination range in V2X networks[Paper].
In:
2024 IEEE International Mediterranean Conference on Communications and Networking (MeditCom).
4th IEEE International Mediterranean Conference on Communications and Networking (MeditCom), Madrid, Spain, 8-11 July 2024.
IEEE.
S. 401-406.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/MeditCom61057.2024.10621110
-
Brändli, Christof; Haberl, Johannes; Hauenstein, Michael; Massocco, Andrea; Guigner, Delphine; Jousset, Pierre; Hoffmann, Katrin; Knüttel, Martin; Vetterli Hanimann, Bettina; et al.,
2024.
Klebetechnische Untersuchungen für Batterie-Kühlplatten.
adhäsion KLEBEN & DICHTEN.
68(7), S. 40-45.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s35145-024-1650-6
-
Marshall, Deborah A.; Gerber, Brittany; Currie, Gillian R.; Antón, Jordi; De Somer, Lien; Dey, Michelle; Egert, Tsipi; Egert, Yona; Henan, Lia; Klotsche, Jens; Mifsut, Laura Martinez; Minden, Kirsten; Normand, Christophe; Porte, David; Saurenmann, Rotraud K.; Swart, Joost F.; Uziel, Yosef; Wilson, Jennifer; Wouters, Carine; Ziv, Amit; Benseler, Susanne M.; Cellucci, Tania; Fiebelkorn, Guillermo; Kohut, Sara A.; Stinson, Jennifer N.; Stringer, Elizabeth; Page, Stacey A.; Wulffraat, Nico; Yeung, Rae S. M.; Riess, Juliane; Milatz, Florian; Niewerth, Martina; Sengler, Claudia; Groesch, Nadine; Liedmann, Ina; Juvalta, Sibylle; Kurt, Pascale; Dratva, Julia; Shaw, David; Adank, Eva; Aeschlimann, Florence; Cannizzaro, Elvira; Huemer, Christian; Kaiser, Daniela; Moerman, Felix; Tenbrock, Klaus; Vanoni, Federica; Wörner, Andreas; Jabalera, Mercè; Vinyets, Joan; Ruiz, Elisabet Puiggros; Arenas, Sonia Carriquí; Giron, Nolvia Castillo; Hernandez, Joan Calzada; Jiménez, Estibaliz Iglesias; Mosquera, Juan M.; Crovato, Andrea Montserrat Zacarias; Guillen, Carolina Estepa; Rodríguez, Patricia Ramírez; Rodrigo, Marina Barraso; Cascajosa, Jesús Díaz; Cortés, Ana Isabel Díaz; Ballus, Marta Morales; Capdevila, Marta Llorens; Bosch, Maria Crespo; Castello, Ariadna Riera; Gavalda, Montserrat Salvado; Martinez, Marta Gonzalez; Segura, Alexia Reyes; Haviv, Ruby; Alon, Shirley; Heshin, Merav; Tirosh, Irit; Aviel, Yonathon Butbul; Aviran, Neta; Semo, Rotem; Hamad, Mohamad; Amarylio, Gil; Dagan, Chen; Lijnen, Lien; Willen, Joanna; Hens, Kristien; Van Goidsenhoven, Leni; De Tollenaere, Hilde,
2024.
Pediatric Rheumatology.
22(1), S. 74.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12969-024-01012-z
-
Fuchs, Sandro; Ramsden, Alma; Horni, Pascal; Augustin, Lukas; Schwarz, Mirjam,
2024.
Das Resilienz-Playbook : Finanzstrategien für Städte und Gemeinden in unsicheren Zeiten.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31864
-
Schwarz, Beate; Pfammatter, Pirmin,
2024.
The association of acculturation and well-being : second-generation immigrants in Switzerland.
Journal of Happiness Studies.
25(77).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10902-024-00794-z
-
Corredera Nilsson, Enrique; Andres, Valérie,
2024.
(Grün) Open Access von unten organisieren: Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt GOAL.
Bibliotheksdienst.
58(7-8), S. 416-427.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/bd-2024-0062
-
Iten, Raphael; Wagner, Joël; Zeier Röschmann, Angela,
2024.
Insurance in the digital age : on the drivers of smart home insurance[Paper].
In:
Annual Meeting of the American Risk and Insurance Association, Denver, USA, 4-7 August 2024.
-
Kucan, Gordan; Tan, Tan; Grossmann, David; Graser, Konrad; Hall, Daniel M.,
2024.
Sustainable future-proofing healthcare facilities : a modular and adaptable design approach.
Journal of Management in Engineering.
40(6).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1061/JMENEA.MEENG-5942
-
Borghoff, Birgitta; Brucker-Kley, Elke; Keller, Thomas,
2024.
In:
Academic Design Management Conference (ADMC), Delft, Holland, 6-7 August 2024.

