Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Erfahren Sie mehr über unsere Mess-Team Mitglieder in ihren LinkedIn Portraits:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 84
- Seite 85
- Seite 86
- Seite 87
- Seite 88
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Tuggener, Don; Schneider, Teresa; Huwiler, Ariana; Kreienbühl, Tobias; Hischier, Simon; von Däniken, Pius; Niehaus, Susanna,
2024.
In:
Luz de Araujo, Pedro Henrique; Baumann, Andreas; Gromann, Dagmar; Krenn, Brigitte; Roth, Benjamin; Wiegand, Michael, Hrsg.,
Proceedings of the 20th Conference on Natural Language Processing (KONVENS 2024).
20th Conference on Natural Language Processing (KONVENS), Vienna, Austria, 10-13 September 2024.
Association for Computational Linguistics.
S. 249-263.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31482
-
Madlener-Charpentier, Karin; Liste Lamas, Elsa,
2024.
Second language learning and teaching of motion event construction.
In:
10th International Conference of the German Cognitive Linguistics Association, Osnabrück, Germany, 4-6 September 2024.
-
2024.
Sozipedia - eine Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen : "Theorie, die".
Sozial : Magazin der ZHAW Soziale Arbeit.
(21), S. 29.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31423
-
Morf, Rita; Reicherzer, Leah; Degenfellner, Jürgen; Ernst, Markus; Pfeiffer, Fabian; Luomajoki, Hannu; Hasenbring, Monika; Hotz-Boendermaker, Sabina,
2024.
OSF.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.17605/OSF.IO/DFY2J
-
Rickert, Alice; Frau, Daniela; Deuss, Yeshi,
2024.
In:
BAM2024 Proceedings.
38th BAM Conference, Nottingham, United Kingdom, 2-6 September 2024.
London:
British Academy of Management.
-
Gesualdo, Chrys; Senn, Smeralda; Wieber, Frank; Kerry-Krause, Matthew J.; Roesner, Susanne,
2024.
In:
Deutscher Suchtkongress, Köln, Deutschland, 23.-25. September 2024.
-
Altwegg, Roland; Gumbatshang, Tashi; Sydler-Hänny, Claudine; Dörr, Claudia; Zeybek, Hande; Mair, Melanie; Amrein, Mario; Becker, Johannes; Hofmann, Roland; Moor, Markus; Portmann, Jürg,
2024.
Raiffeisen Vorsorgebarometer 2024 : so steht es um die Schweizer Altersvorsorge.
Raiffeisen Schweiz.
Verfügbar unter: https://www.raiffeisen.ch/content/dam/www/rch/pdf/privatkunden/vorsorgen-und-absichern/publikationen/broschuere-vorsorgebarometer-2024-de-publ.pdf
-
Meidert, Ursula; Schaffert, René; Juvalta, Sibylle; et al.,
2024.
Integration of sex and gender in teaching of health professions in Switzerland.
Winterthur:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2540
-
Forrer, Carmen; Jaisli, Isabel,
2024.
MOVING.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31608
-
2024.
Residual growth control for general maps and an approximate inverse function result.
Archiv der Mathematik.
123(5), S. 507-518.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s00013-024-02035-4
-
Forrer, Carmen; Jaisli, Isabel,
2024.
Scaling heights : mountain grain cultivation in the Swiss Alps in 2050.
MOVING.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31604
-
Stevanovic, Stefan; Eggimann, Sven,
2024.
Schwammstadt und Superblock : neue Ansätze für die Umgestaltung von Quartieren.
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen.
175(5), S. 250-255.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2024.0250
-
2024.
Strategien für erfolgreiche Selbstführung.
HR Today.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31426
-
Sperl, Lisa; Stamm, Tanja; Mosor, Erika; Ritschl, Valentin; Sivan, Manoj; Hoffmann, Kathryn; Gantschnig, Brigitte E.,
2024.
Translation and cultural adaptation of the COVID-19 Yorkshire Rehabilitation Scale into German.
Frontiers in Medicine.
11(1401491).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fmed.2024.1401491
-
Jazbinsek, Mojca; Puc, Uros; Auer, Michael André; Kwon, O-Pil,
2024.
Ultra-broadband THz time-domain spectroscopy based on organic crystals for materials testing.
In:
International Conference on Simulation of Organic Electronics and Photovoltaics 2024.
International Conference on Simulation of Organic Electronics and Photovoltaics (SimOEP), Winterthur, Switzerland, 2-4 September 2024.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
S. 47.
Verfügbar unter: https://www.zhaw.ch/storage/engineering/institute-zentren/icp/veranstaltungen/simoep-2024/boa-simoep-24-v-august30.pdf
-
2024.
Vorstellung der Studie «Wege der Erreichbarkeit sozioökonomisch benachteiligter Familien».
In:
Regionalsitzung Deutschschweiz des Swiss Health Network for Equity, Zürich, Schweiz, 30. August 2024.
-
Gantschnig, Brigitte; Ballmer, Thomas; Moioli, Stefania; Petrig, Andrea Marlis; Eggenberger, Brigitte; Kühne, Nicolas,
2024.
Wie lösen wir grosse Fragen unseres Berufs innovativ?.
Ergotherapie.
2024(8), S. 16-19.
-
Bianco, Michele; Giri, Sambit. K.; Sharma, Rohit; Chen, Tianyue; Krishna, Shreyam Parth; Finlay, Chris; Nistane, Viraj; Denzel, Philipp; De Santis, Massimo; Ghorbel, Hatem,
2024.
arXiv.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.48550/arxiv.2408.16814
















