Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 88
- Seite 89
- Seite 90
- Seite 91
- Seite 92
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
von Däniken, Pius; Deriu, Jan Milan; Tuggener, Don; Cieliebak, Mark,
2024.
Favi-Score : a measure for favoritism in automated preference ratings for generative AI evaluation[Paper].
In:
Ku, Lun-Wei; Martins, Andre; Srikumar, Vivek, Hrsg.,
Proceedings of the 62nd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (Volume 1: Long Papers).
62nd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL), Bangkok, Thailand, 11-16 August 2024.
Association for Computational Linguistics.
S. 4437-4454.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18653/v1/2024.acl-long.243
-
Castro, Paula; Kammerer, Marlene; Michaelowa, Axel,
2024.
How does polycentric engagement relate to countries’ NDC ambition and mitigation policy effort?.
Global Environmental Politics.
24(3), S. 48-74.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1162/glep_a_00751
-
Andermatt, Kevin; Pleger, Lyn Ellen,
2024.
Identifikation der Alleinstellungsmerkmale des Informationsangebots von SchweizMobil.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
2024.
Mit wiederverwendbaren Betonplatten nachhaltig bauen.
Der Bauingenieur.
2024(3), S. 26-28.
-
Eser Davolio, Miryam; Fenicia, Tatjana; Müller-Suleymanova, Dilyara; Vashkite, Inna,
2024.
Monitoring-Studie zur Integration von Geflüchteten mit Status S mit Schwerpunkt Kt. Zürich.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31450
-
Züllig, Magdalena; Münch, Peter,
2024.
World of Business Law.
(9), S. 34-37.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31852
-
Vogt, Joachim; Gebert, Thomas; Streichenberg, Urs; Gämperli, Anina,
2024.
Expert Focus.
2024(8), S. 392-396.
-
2024.
Rechtsnormen zum schweizerischem Arbeitsrecht.
5. Auflage.
Bern:
Stämpfli.
ISBN 9783727252747.
-
2024.
Richtlinie der Schweizerischen Lauterkeitskommission zur Werbung mit Umweltbezug.
Sic! Zeitschrift für Immaterialgüter-, Informations- und Wettbewerbsrecht.
2025(10), S. 498.
-
Suter, Lilian; Döveling, Katrin,
2024.
Frontiers in Psychology.
15(1437721).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1437721
-
Nooralahzadeh, Farhad; Zhang, Yi; Smith, Ellery; Maennel, Sabine; Matthey-Doret, Cyril; Raphaël, de Fondville; Stockinger, Kurt,
2024.
StatBot.Swiss : bilingual open data exploration in natural language[Paper].
In:
Findings of the Association for Computational Linguistics: ACL 2024.
62nd Annual Meeting of the Association for Computational Linguistics (ACL), Bangkok, Thailand, 11-16 August 2024.
Association for Computational Linguistics.
S. 5486-5507.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18653/v1/2024.findings-acl.326
-
Müller, Antonia Nathalie; Widmer, Isabel Naya; Gaucher, Laurent; Grylka, Susanne,
2024.
Studie zum postpartalen Wohlbefinden : Institutionen gefragt!.
Obstetrica.
121(8/9), S. 30-31.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31378
-
Graf, Sandro; Heim, Nina; Stadelmann, Marcel; Trütsch, Tobias,
2024.
Swiss Payment Monitor 2024 : wie bezahlt die Schweiz? Ausgabe 2/2024 – Erhebung Mai 2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2505
-
2024.
Justice - Justiz - Giustizia.
2024(4).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/0b7fc942-cca1-4d76-b1a5-31fd36366fbd
-
2024.
Urteil des Bundesgerichts, III. öffentlich- rechtliche Abteilung, vom 8. Mai 2024 (9C_385/2023).
Pflegerecht.
13(3), S. 137-138.
-
2024.
Veduten der Stadt am Fluss : eine fotografische Reise elbaufwärts.
Werk, Bauen + Wohnen.
2024(7/8), S. 6-13.
-
2024.
Verwaltungsrat, C-Level und Compliance.
Recht relevant. für Compliance Officers.
(3-4).
-
2024.
Vier Punkte zu einem kreislauffähigen Baurecht.
In:
Zukunft Bau Kongress 2023 : BAUWENDE umbruch aufbruch.
Zukunft Bau Kongress, Bonn, Deutschland, 23.-24. November 2023.
Bonn:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt und Raumforschung.
S. 130-133.
Verfügbar unter: https://www.zukunftbau.de/fileadmin/user_upload/00_Allgemein/Veranstaltungen_ZukunftBau/2023_Zukunft_Bau_Kongress/Programmheft/band-33-dl.pdf
-
2024.
In:
Vaz Álvarez, Martín; Túñez López, José Miguel; Frazão Nogueira, Ana Gabriela C., Hrsg.,
The Public Value Blueprint.
Cham:
Springer.
S. 113-123.
Springer Studies in Media and Political Communication.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-60824-7_9
-
2024.
Wirtschaftsjuristisches Repetitorium und Vernetzung im Modul «Integration».
World of Business Law.
(9), S. 10-13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31831

