Blended Intensive Programme (BIP)
Regenerative Real Estate and Facility Management
Stellen Sie sich vor, Gebäude und Dienstleistungen würden aktiv positive Auswirkungen erzielen – für Menschen, Umwelt und Gemeinschaften. Das ist die Idee hinter dem regenerativen Facility Management: Lebens- und Arbeitsräume so zu gestalten, dass sie Energie zurückgeben, die Biodiversität fördern und die soziale Interaktion stärken. Durch innovative Bauweisen, biophiles Design und nachhaltige Dienstleistungen wie Catering und Logistik sowie neue Formen der inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit innerhalb von Gemeinschaften ergeben sich spannende Möglichkeiten für das FM, weit über die Nachhaltigkeit hinauszugehen. Machen Sie mit und entwickeln Sie eine kreative Denkweise, um die Gebäude, Arbeitsplätze und Dienstleistungen von morgen freundlicher, sicherer und lebenswerter zu gestalten. Zeigen Sie, wie regenerative Lösungen im Alltag, auf dem Campus, in Städten und innerhalb von Organisationen umgesetzt werden können.
Organisation des BIP
Sieben europäische Universitäten, 40 bis 50 engagierte Studierende und ein gemeinsames Ziel: in internationalen Teams ein Semester lang an einer praktischen Fallstudie zu arbeiten. Unterstützt von erfahrenen internationalen Coaches entwickeln die Teilnehmenden kreative und regenerative Lösungen für ein aktuelles Problem. Das Programm beginnt in Kalenderwoche 8 und endet mit einer Online-Präsentation der Ergebnisse im Juni 2026. Das Programm kombiniert virtuelle Zusammenarbeit mit einer intensiven Woche mit persönlichen Treffen in Amsterdam, die vom 9. bis 13. März 2026 stattfindet. Die Teams werden Ideen austauschen, berufliche Netzwerke erweitern und eine regenerative Denkweise weiterentwickeln.
ECTS
Das BIP bietet Studierenden, die über den Tellerrand hinausschauen möchten, ein ideales Sprungbrett, das interkulturelle Erfahrungen, Teamarbeit und innovative Projektarbeit kombiniert. Das Programm steht allen Studierenden des Fachbereichs Life Sciences und Facility Management offen. Für Ihr Engagement von etwa 100 bis 120 Stunden erhalten Sie 4 ECTS-Credits. Nach dem offiziellen Programm haben Sie die Möglichkeit, für Folgearbeiten einen weiteren ECTS-Credit zu erwerben. Dieses Angebot kann als Anforderung (Baustein) für das Erlangen des Certificate International Profile anerkannt werden.
Eckdaten
- Zeitraum: Frühjahrssemester 2026
- Format: Individuelle Gruppenarbeit mit virtuellen und physischen Mobilitäten
- Deep Dive (physische Mobilität) vor Ort: 9.–13. März 2026 in Amsterdam
- Credits: 4 ECTS
- Besonderheiten: BIPs sind Bestandteil des «Certificate International Profil»
- Anmeldefrist: 15. November 2025
Kontakt
Für inhaltliche Fragen können Sie gerne Anja Fuchs kontaktieren, für alle administrativen Fragen können Sie sich an das International Office der ZHAW LSFM wenden.