Kompetenzzentrum Agri-Photovoltaik
Agri-Photovoltaik hat ein enormes Potenzial: Nicht nur für die Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie, sondern darüber hinaus für den Schutz landwirtschaftlicher Kulturen vor witterungsbedingten Schäden, die mit dem Klimawandel an Häufigkeit und Intensität zunehmen.
Unsere Kompetenzen
- Agronomische Feldversuche, Erhebungen und Analysen (Ertrag, Qualität, Pflanzenphysiologie und Pflanzengesundheit)
- Einstrahlungsmessungen, Simulation von Agri-Photovoltaik-Anlagen, Entwicklung von Planungs- und Projektierungstools
- Erstellung von Energie- und Energieeffizienzkonzepten unter Berücksichtigung von Ökologie und Ökonomie
- Energieeffizienz (Vernetzte Energiesysteme, Energiemanagement und Energiespeicherung)
- Integration von Agri-PV-Anlagen in das Verteilnetz
- Bewertung und Optimierung der Umweltwirkungen im Bereich erneuerbare Energien
- Integration und Förderung von Biodiversität in Agri-PV-Systemen
- Wirtschaftlichkeitsanalysen
- Rechtliche-raumplanerische Fragestellungen
Aktivitäten
- Potenzialabschätzungen für Agri-PV in der Schweizer Landwirtschaft
- Agri-PV Online Visualisierungstool: Potenzial im Kanton Schaffhausen
- Potentialanalyse zur Agri-Photovoltaik im Kanton Schaffhausen
- ZHAW Versuchsanlage Campus Grüental
- Machbarkeitsstudie Agri-PV Kanton Zürich
- Feldversuch Nüsslisalat/Feldsalat
Abgeschlossene Aktivitäten:
Projekte
-
Correlative Optoelectronics on the Nanoscale in Experiment and Simulation Applied to Perovskite Solar Cells
Das Hauptziel dieses Projekts besteht darin, klare Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften auf der Nanoskala und dem Solarzellenwirkungsgrad herzustellen.
laufend, 01/2025 - 12/2028
-
Packaging technology, stability evaluation, and non-destructive testing for commercialization of perovskite solar modules (PACSTATE)
For commercialization of emerging perovskite solar modules, we aim to develop new encapsulation and anti-degradation materials, a commercial system for accelerated stability evaluation, advanced non-destructive testing and modeling methods for comprehensive solar module optimization.
laufend, 01/2024 - 06/2027
Publikationen
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- …
- Seite 26
- Nächste Seite
-
Baumann, Thomas; Klenk, Markus; Keller, Nicolas; Nussbaumer, Hartmut; Baumgartner, Daniel,
2017.
In:
Proceedings of the EU PVSEC 2017.
33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Amsterdam, Netherlands, 25-29 September 2017.
S. 1605-1609.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4229/EUPVSEC20172017-5BV.4.28
-
Oreski, Gernot; Halm, Andreas; Schenk, Verena; Krumlacher, Werner; Nussbaumer, Hartmut,
2017.
Investigation of effects due to encapsulation thickness[Poster].
In:
33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Amsterdam, Netherlands, 25-29 September 2017.
-
Carigiet, Fabian; Baumgartner, Franz; Korba, Petr; Knecht, Raphael; Koller, Michael; Niedrist, Markus,
2017.
In:
Proceedings of the 33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (33rd EUPVSEC).
33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Amsterdam, Netherlands, 25-29 September 2017.
-
Knecht, Raphael; Baumgartner, Franz,
2017.
PV-battery and diesel hybrid system for irrigation of a farm in Patagonia[Paper].
In:
33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Amsterdam, Netherlands, 25-29 September 2017.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-1320
-
Nussbaumer, Hartmut; Klenk, Markus; Keller, Nico; Ammann, Peter; Thurnheer, Jan,
2017.
In:
Proceedings of the 33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition.
33rd European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Amsterdam, Netherlands, 25-29 September 2017.
WIP.
S. 146-150.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.4229/EUPVSEC20172017-1CV.3.69