Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Galle, Anna; Berghman, Helga; Mariani, Ilaria; Verdecchia, Maria; Bomben, Arianna; Vik, Eline Skirnisdottir; Drandic, Daniela; Pumpure, Elizabete; Costa, Raquel; Elden, Helen; Miani, Céline; Baranowska, Barbara; Sarantaki, Antigoni; Drglin, Zalka; Radetic, Jelena; Liepinaitienė, Alina; Rozée, Virginie; Abderhalden‐Zellweger, Alessia; Cerimagic, Amira; König‐Bachmann, Martina; Kolokotroni, Ourania; Chertok, Ilana; Arendt, Maryse; Vedove, Stefano delle; Nedberg, Ingvild Hersoug; Kurbanovic, Magdalena; Lazdane, Gunta; Pinto, Tiago Miguel; Linden, Karolina; Batram‐Zantvoort, Stephanie; Tataj‐Puzyna, Urszula; Metallinou, Dimitra; Bohinec, Anja; Ružičić, Jovana; Mizgaitienė, Marija; de La Rochebrochard, Elise; Gemperle, Michael; Simon, Imola; Karanikola, Maria; Tasch, Barbara; Fumagalli, Simona; Lazzerini, Marzia,
2025.
International Journal of Gynecology & Obstetrics.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/ijgo.70516
-
Hook, Ingrid; Krenn, Liselotte; Steinhoff, Barbara; Wolfram, Evelyn,
2025.
Factors influencing clinical trials of herbal medicinal products – using ginger as example.
Planta Medica.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2686-6315
-
Burtscher, Michael Josef; Güntner, Amelie; Calasso, Lara,
2025.
Fit to co-lead? Developing a model of individual antecedents for effective topsharing.
In:
18th Conference of the Swiss Society of Psychology, Crans-Montana, Switzerland, 7-9 September 2025.
-
Marmet, Philip; Holzer, Lorenz; Safa, Yasser; Prestat, Michel; Vucko, Flavien; Logé, Roland; Yu, Haoran; Gharbi, Oumaima; Turmine, Mireille; Vivier, Vincent,
2025.
In:
EUROCORR Book of Abstracts.
European Corrosion Congress (EUROCORR), Stavanger, Norway, 7-11 September 2025.
-
Torre Cachafeiro, Miguel A.; Tress, Wolfgang,
2025.
Ionic losses and gains in perovskite solar cells : impact on efficiency and stability.
ACS Energy Letters.
S. 4849-4855.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acsenergylett.5c02435
-
Heinzmann, Simon M.; Leder, Nino A.; Gopalakrishnan, Harish S.; Bothien, Mirko R.,
2025.
Thermoacoustic FEM modeling of partly autoignition and propagation-stabilized flames[Paper].
In:
Symposium on Thermoacoustics in Combustion: Industry meets Academia (SoTiC), Trondheim, Norway, 8-11 September 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34241
-
Schaub, Lukas; Trajkova, Renata; Sieber, Philipp,
2025.
Vom Wert der rechtswissenschaftlichen Ausbildung an Fachhochschulen.
Jusletter.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.38023/aed01efb-f898-4e55-a913-88175b4950f2
-
2025.
Das Infant Motor Profile (IMP) : Assessment zur Beurteilung der motorischen Entwicklung 3-18 Monate.
In:
53. Interdisziplinärer Herbst-Seminar-Kongress für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie, Brixen, Italien, 3.-6. September 2025.
-
Schuler, Christina; Ramos, Alondra; Ntow, George Edward; Pfister, Riccardo E.; Agbozo, Faith,
2025.
SAGE Open Nursing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/23779608251376225
-
2025.
In:
XXIII FIT World Congress "Mastering the machine, shaping an intelligent future", Geneva, Switzerland, 4-6 September 2025.
-
Tomaschek, Lorenzo; Hoffmann, Laura; Katamay, Robert; Stocker, David; Kochkorov, Asan; Hatz, Katja,
2025.
Irvine-Gass syndrome personalized treatment outcomes : a retrospective single-center cohort study.
Journal of Personalized Medicine.
15(9), S. 428.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/jpm15090428
-
Nißen, Marcia; Harperink, Samira; Joshi, Priyam; Bischof, Anja Yvonne; Schachner, Theresa; Lukic, Yanick; Schneider, Fabian; Santhanam, Prabhakaran; Wangenheim, Florian von; Ollier, Joseph; Kowatsch, Tobias,
2025.
Journal of Medical Internet Research.
27, S. e67174.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/67174
-
Albl-Mikasa, Michaela,
2025.
In:
Alves, Fabio; Gallai, Fabrizio, Hrsg.,
Applications of Relevance Theory to translation and interpreting : perspectives on theory, research and practice.
New York:
Routledge.
-
2025.
Digitale Gesundheitsinterventionen per Chatbot : die Smartphone-Apps SELMA und BalanceUP.
In:
HPR Symposium, Interlaken, Schweiz, 4. September 2025.
-
Eser Davolio, Miryam; Adili, Kushtrim; Bühler, Judith,
2025.
Extremismussstudie für die Stadt Zürich.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33924
-
Eser Davolio, Miryam; Adili, Kushtrim; Bühler, Judith,
2025.
Extremismusstudie für die Stadt St.Gallen.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33925
-
2025.
Frühförderung der motorischen Entwicklung im familiären Kontext : State-of-the-art.
In:
53. Interdisziplinärer Herbst-Seminar-Kongress für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie, Brixen, Italien, 3.-6. September 2025.
-
ZHAW School of Management and Law, Hrsg.,
2025.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34324
-
Keller, Samuel; Gabriel, Thomas,
2025.
Fachinput zur Wirkungsanalyse von Mutter-Kind-Angeboten.
In:
Mitgliederversammlung des nationalen Fachverband KiEl, Zürich, Schweiz, 3. September 2025.
-
Schneider Stingelin, Colette; Merkle, Thorsten; Gerber, Nicole; Zigan, Nicole,
2025.
In:
7th Digital Health Lab Day, Winterthur, Switzerland, 3 September 2025.