Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
-
Carrus, Giuseppe; Massullo, Chiara; Tiberio, Lorenza; Fusaro, Lina; Steinebach, Christoph,
2025.
Editorial: Climate change challenge: adaptation to climate change.
Frontiers in Psychology.
16(1675673).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1675673
-
Tuggener, Lukas; Stadelmann, Thilo; Schmidhuber, Jürgen,
2025.
Efficient rotation invariance in deep neural networks through artificial mental rotation.
Frontiers in Computer Science.
7(1644044).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fcomp.2025.1644044
-
Meli, Marina L.; Meili, Theres; Pineroli, Benita; Boenzli, Eva; Eichenberger, Ramon M.; Willi, Barbara; Hofmann-Lehmann, Regina,
2025.
First detection of Cytauxzoon spp. DNA in questing Ixodes ricinus ticks.
Microorganisms.
13(9), S. 2188.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/microorganisms13092188
-
Björck, Albena; Vogel, Béatrice; Pugnetti, Carlo; Lopez, Marco,
2025.
Advancing cyber crisis readiness : context, microfoundations and the role of leadership.
Journal of Communication Management.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1108/jcom-01-2025-0006
-
Fahs, N.; Axmanová, I.; Svenning, J.‐C.; Padullés Cubino, J.; Biurrun, I.; Boch, S.; Campos, J. A.; Čarni, A.; Dengler, J.; Garbolino, E.; Heinken, T.; Knotková, K.; Těšitel, J.,
2025.
Parasitic plants in Europe : ecological niches and spatial patterns.
Plant Biology.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/plb.70099
-
Pfister, Anja; Edmaier, Heike; Oberndörfer, Katrin; Bagehorn, Jennifer,
2025.
In:
60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), Berlin, Deutschland, 17.-19. September 2025.
-
Gumbatshang, Tashi; Sydler-Hänny, Claudine; Mair, Melanie; Günter, Moritz; Dörr, Claudia; Kissling, Nadine; Amrein, Mario; Becker, Johannes Gerd; Hofmann, Roland; Moor, Markus; Portmann, Jürg,
2025.
Raiffeisen Vorsorgebarometer 2025.
Raiffeisen Schweiz.
-
Lanfant, Briac; Friso, Francesca; Czerner, Stefan; Steiner, Urs; Dennig, Hans-Jörg,
2025.
Forschung im Ingenieurwesen.
89(141).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10010-025-00901-3
-
Kliem, Sören; Fischer, Sebastian; Krieg, Yvonne; Baier, Dirk; Rehbein, Florian,
2025.
Frontiers in Psychiatry.
16(1606793).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyt.2025.1606793
-
Vornholt, Tobias; Stockinger, Peter; Mutný, Mojmír; Jeschek, Markus; Nestl, Bettina M.; Oberdorfer, Gustav; Osuna, Sílvia; Pleiss, Jürgen; Welner, Ditte Hededam; Krause, Andreas; Buller, Rebecca; Ward, Thomas R.,
2025.
Of revolutions and roadblocks : the emerging role of machine learning in biocatalysis.
ACS Central Science.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acscentsci.5c00949
-
O’Leary, Donna; Alfandari, Ravit; Cowley, Laura Elizabeth; Bertotti, Teresa; Gautschi, Joel; Gregory, Mark; Helm, Duncan; Killick, Campbell; Lwin, Kristen; Rölver, Michael; Sicora, Alessandro; Sørensen, Kresta Munkholt; Suarez, Holger; Taylor, Brian J.; Nirmalarajan, Liesanth Yde,
2025.
European Social Work Research.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1332/27551768y2025d000000051
-
Frehner, Alena; Stucki, Matthias; Itten, René,
2025.
In:
12th International Conference on Life Cycle Management (LCM), Palermo, Italy, 9-12 September 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34169
-
Stucki, Matthias; Frehner, Alena; Itten, René,
2025.
In:
12th International Conference on Life Cycle Management (LCM), Palermo, Italy, 9-12 September 2025.
-
Mehreganian, N.; Safa, Yasser; Boiger, Gernot Kurt; Bonmarin, Mathias; Fallah, A. S.,
2025.
Dynamic response of armour steel hollow cylindrical shells to blast loading : a comparative study.
Results in Engineering.
28(107258).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.rineng.2025.107258
-
Schmid, Matthias; Bernhardsgrütter, David; Schwarz, Robin; Bohnet, Doris; Axthelm, Rebekka,
2025.
Faster-than-real-time simulation of multi-group pedestrian flow[Paper].
In:
Nicolas, Alexandre; Bain, Nicolas; Douin, Adèle; Ramos, Osvanny; Furno, Angelo, Hrsg.,
EPJ Web of Conferences.
Traffic and Granular Flow (TGF), Lyon, France, 2-5 December 2024.
EDP Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1051/epjconf/202533404021
-
2025.
In:
18th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Zagreb, Croatia, 8-12 September 2025.
-
Chryssolouris, Dimitri; Götz, Michael; Stössel, Franziska; Rodrigo, Alfredo; Stucki, Matthias,
2025.
In:
12th International Conference on Life Cycle Management (LCM), Palermo, Italy, 9-12 September 2025.
-
Kröhnert, Hanna; Frehner, Alena; Stucki, Matthias,
2025.
In:
12th International Conference on Life Cycle Management (LCM), Palermo, Italy, 9-12 September 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34162
-
2025.
In:
18th International Conference of the European Scientific Association on Residential & Family Care for Children and Adolescents (EuSARF), Zagreb, Croatia, 8-12 September 2025.
-
Fedorova, Anna; Stefani, Wolfgang; Heitz, Christoph; Chavarriaga, Ricardo,
2025.
Continuous assessment-driven requirement elicitation for trustworthy AI systems[Paper].
In:
European Conference on Machine Learning and Principles and Practice of Knowledge Discovery in Databases (ECML PKDD), Porto, Portugal, 15-19 September 2025.
Zenodo.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.17099001