Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 04
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
2025.
Über Verständnisse und Irrwege im internationalen Austausch Sozialer Arbeit.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Vereinigung für Jugendstrafrechtspflege, Genf, Schweiz, 3. September 2025.
-
Kronenberg, Philipp; Fouché, Nathalie; Sekiya, Mary; Liechti, Pauline; Frey, Caroline F.; Mulcahy, Grace; Eichenberger, Ramon,
2025.
Veterinary Parasitology.
340(110592).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.vetpar.2025.110592
-
Arnold, Marco; Hildebrandt, Lukas; Janssen, Kaspar; Ongan, Efe; Bürge, Pascal; Gyula Gábriel, Ádám; Kennedy, James; Lolla, Rishi; Oppliger, Quanisha; Schaaf, Micha; Church, Joseph; Fritsche, Michael; Klemm, Victor; Tuna, Turcan; Valsecchi, Giorgio; Weibel, Cedric; Wüthrich, Michael; Hutter, Marco,
2025.
LEVA : a high-mobility logistic vehicle with legged suspension[Paper].
In:
2025 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA).
IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA), Atlanta, USA, 19-23 May 2025.
IEEE.
S. 7438-7444.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICRA55743.2025.11128847
-
Müller, Claude; Erlemann, Jennifer,
2025.
myScripting as educational design assistant[Paper].
In:
Tammets, Kairit; Sosnovsky, Sergey; Ferreira Mello, Rafael; Pishtari, Gerti; Nazaretsky, Tanya, Hrsg.,
Two decades of TEL : from lessons learnt to challenges ahead.
20th European Conference on Technology Enhanced Learning (EC-TEL), Newcastle upon Tyne and Durham, United Kingdom, 15-19 September 2025.
Cham:
Springer.
S. 338-343.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-032-03873-9_46
-
2025.
"Coping with and caring for infants with special needs" (COPCA®) in der Praxis.
In:
53. Interdisziplinärer Herbst-Seminar-Kongress für Entwicklungs- und Sozialpädiatrie, Brixen, Italien, 3.-6. September 2025.
-
Dreesen, Philipp; Krasselt, Julia,
2025.
Gesellschaftliche Vorstellungen von Dialog aus metapragmatischer Perspektive.
In:
28. Deutscher Germanistentag, Braunschweig, Deutschland, 14.-17. September 2025.
-
Vonschallen, Stephan; Zumthor, Ennio; Simon, Markus; Schmiedel, Theresa; Eyssel, Friederike,
2025.
Knowledge-based design requirements for persuasive generative social robots in eldercare[Paper].
In:
17th International Conference on Social Robotics (ICSR), Naples, Italy, 10-12 September 2025.
-
Gerber, Nicole; Sandamirskaya, Yulia,
2025.
Lieber Roboter, kannst du mir bitte helfen?.
Clinicum.
2025(4), S. 31-32.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34080
-
Wallimann, Meret Sophie; Sætren, Sjur Skjørshammer; Hafstad, Gertrud Sofie,
2025.
Child Abuse & Neglect.
167(107605).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.chiabu.2025.107605
-
Wiederkehr, René; Meyer, Christian; Böhme, Anna,
2025.
Recht - Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis.
43(3), S. 160-174.
-
2025.
archi.
2025(5), S. 60-65.
-
Kerry-Krause, Matthew J.; Pfister, Andreas; Krüger, Paula,
2025.
Psychometric inspection of an internalized homonegativity measure.
Frontiers in Psychology.
16(1569382).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2025.1569382
-
Sigrist, Benjamin; Reifler-Bächtiger, Martina; Jakob, Miriam; Bar-Gera, Benjamin; Suter, Stefan; Graf, Roland Felix; Signer, Claudio,
2025.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33978
-
Stadelmann, Marcel; Huber, Janice,
2025.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2560
-
Gubsch, Marlén; Biehl, Verena; Chautems, Tanja; Dirac Ramohavelo, Clémence; Page, Julie; Pfund, Jean-Laurent,
2025.
Wald und psychische Gesundheit : Synergien für eine nachhaltige Zukunft.
Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen.
176(5).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3188/szf.2025.0286
-
ZHAW School of Management and Law, Hrsg.,
2025.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34323
-
Schripp, Tobias; Alig, Mauro; Bell, David; Bell, Jon Grahame; Edebeli, Jacinta; Finocchiaro, Lorenzo; Franzetti, Jacopo; Hofstetter, Simon; Liang, Yiheng; Lipp, Oliver; Melas, Anastasios; Smrke, Samo; Suarez-Bertoa, Ricardo; Stähelin, Matteo; Wang, Yuantao; Thomann, Urs,
2025.
In:
European Aerosol Conference (EAC), Lecce, Italy, 31 August - 5 September 2025.
-
AbouWarda, Horeya; Miscione, Gianluca,
2025.
Journal of Medical Internet Research.
27, S. e74912.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/74912
-
2025.
Connected to a sinking ship? Firm performance in a besieged autocracy.
Journal of Management.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/01492063251359201
-
Gevrek, Zahide Eylem; Seiberlich, Ruben R.,
2025.
Culture and the gender gap in gender role attitudes : evidence from second-generation immigrants.
Applied Economics.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/00036846.2025.2550665