Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.

Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 05
- Seite 06
- Seite 07
- Seite 08
- Seite 09
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Freuler, Regula, Hrsg.,
2025.
sozipedia: Mandat, das : ein auditives Nachwort zur Kolumne über Fachbegriffe auf Abwegen.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://sozial.podigee.io/26
-
2025.
Designing visual tools for writing process analysis[Paper].
In:
Bagley, Steven; Simske, Steven; Curtis, Charlotte; Mahlow, Cerstin, Hrsg.,
Proceedings of the 2025 ACM Symposium on Document Engineering.
25th ACM Symposium on Document Engineering (DocEng), Nottingham, United Kingdom, 2-5 September 2025.
Association for Computing Machinery.
S. 30.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3704268.3748674
-
Laasner Vogt, Lea; Bremermann-Reiser, Sabine Maja; Reijnen, Ester,
2025.
Influence of visual cues on the medication package on correct dosing[Poster].
In:
47th European Conference on Visual Perception (ECVP), Mainz, Germany, 24-28 August 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34074
-
Bagley, Steven; Simske, Steven; Curtis, Charlotte; Mahlow, Cerstin, Hrsg.,
2025.
Proceedings of the 2025 ACM Symposium on Document Engineering.
25th ACM Symposium on Document Engineering (DocEng), Nottingham, United Kingdom, 2-5 September 2025.
Association for Computing Machinery.
.
ISBN 979-8-4007-1351-4.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3704268
-
Dey, Indira; Mayer, Thomas C.; Egli, Bianca; Klingler, Damian; Wegener, Konrad,
2025.
Metals.
15(9), S. 950.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/met15090950
-
Keller, Nicolas; Hofstetter, Thomas; Figini, Mara,
2025.
Urbane Umweltbildung : Positionspapier.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33942
-
Torre Cachafeiro, Miguel A.; Narbey, Stéphanie; Ruhstaller, Beat; Nüesch, Frank; Tress, Wolfgang,
2025.
Visualising ionic screening in perovskite solar cells : a bumpy ride along the J-V curve.
EES Solar.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1039/d5el00133a
-
Hagen, Raphael; Helbing, Jan,
2025.
Arbitrary angle Raman optical activity detection concept[Poster].
In:
20th International Conference on Chiroptical Spectroscopy, Debrecen, Hungary, 25-28 August 2025.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-34107
-
2025.
Hydrogen in gas turbines : enabler for the future energy system.
In:
International Summer University Renewable Energy and Sustainability, Falera, Switzerland, 24 August - 5 September 2025.
-
Knoll, Alexander; Bürki, Linda,
2025.
Mehr als 'Problemkinder'? : Pflegekinder im öffentlichen Diskurs.
GISo : Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung.
6(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.26043/giso.2025.1.6
-
Suter, Lilian; Knobloch, Hans; Mackay, Cheyenne,
2025.
Podcast Production Codes entschlüsselt : ein Leitfaden für Schweizer Radios.
In:
Swiss Radio Day, Zürich, Schweiz, 26. August 2025.
-
Hofmann, Roland; Ulrich, Andreas,
2025.
Schweizerische Zeitschrift für Sozialversicherung und berufliche Vorsorge.
69(4), S. 195-203.
-
Baier, Dirk; Hadjar, Andreas,
2025.
Einflussfaktoren gewaltbereiter extremistischer Einstellungen junger Menschen im Längsschnitt.
In:
Vester, Thaya; Kinzig, Jörg; Grafe, Jennifer; Iberl, Benedikt; Schreier, Sarah; Stelzel, Katharina, Hrsg.,
Am Puls der Zeit?! Trends, Transfer und Tradition in der Kriminologie.
Mönchengladbach:
Forum Verlag Godesberg.
S. 261-276.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33906
-
2025.
Kriminologische Befunde zur "Messerkriminalität".
In:
Vester, Thaya; Kinzig, Jörg; Grafe, Jennifer; Iberl, Benedikt; Schreier, Sarah; Stelzel, Katharina, Hrsg.,
Am Puls der Zeit?! Trends, Transfer und Tradition in der Kriminologie.
Mönchengladbach:
Forum Verlag Godesberg.
S. 53-70.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33907
-
Braunisch, Nico; Schmidt, Uwe; Gneuß, Tom; Ristin, Marko; Sadurski, Marcin; van de Venn, Hans Wernher; Wollschlaeger, Martin,
2025.
Leveraging software development of I4.0 digital twins for PLC programming[Paper].
In:
2025 IEEE 34th International Symposium on Industrial Electronics (ISIE).
34th International Symposium on Industrial Electronics (ISIE), Toronto, Canada, 20-23 June 2025.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/isie62713.2025.11124616
-
Vatyan, Arman; Bergmann, Andreas; Smith, Ross; Mueller-Marques Berger, Thomas,
2025.
Obstructing public sector accounting reform : the top 10 pitfalls.
Public Financial Management Blog.
Verfügbar unter: https://blog-pfm.imf.org/en/pfmblog/2025/08/obstructing-public-sector-accounting-reform
-
Gneuß, Tom; Schmidt, Uwe; Braunisch, Nico; Ristin, Marko; van de Venn, Hans Wernher; Wollschlaeger, Martin,
2025.
Streamlining AAS data exchange : a novel approach using protocol buffers[Paper].
In:
2025 IEEE 34th International Symposium on Industrial Electronics (ISIE).
34th International Symposium on Industrial Electronics (ISIE), Toronto, Canada, 20-23 June 2025.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/isie62713.2025.11124666
-
Linimayr, Johanna; Josephsson, Staffan; Schulze, Christina,
2025.
In:
8th Biennial Occupational Science Europe Conference (OS), Essex, United Kingdom, 22-23 August 2025.
-
Doran, Hans Dermot; Tordoya Taquichiri, Carlos Rafael; Ghiglino, Pablo; Harshe, Mandar,
2025.
Dependable AI inference : a work-in-progress on CPU, co-processor and FPGA approaches[Paper].
In:
Törngren, Martin; Gallina, Barbara; Schoitsch, Erwin; Troubitsyna, Elena; Bitsch, Friedemann, Hrsg.,
Computer Safety, Reliability, and Security. SAFECOMP 2025 Workshops.
20th International Workshop on “Dependable Smart Embedded Cyber-Physical Systems and Systemsof-Systems” at SAFECOMP 2025 (DECSoS ’25), Stockholm, Sweden, 9 September 2025.
Cham:
Springer.
S. 49-60.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-032-02018-5_4
-
Ghiglino, Pablo; Harshe, Mandar; Doran, Hans Dermot; Tordoya Taquichiri, Carlos Rafael,
2025.
In:
Törngren, Martin; Gallina, Barbara; Schoitsch, Erwin; Troubitsyna, Elena; Bitsch, Friedemann, Hrsg.,
Computer Safety, Reliability, and Security. SAFECOMP 2025 Workshops.
12th International Workshop on Next Generation of System Assurance Approaches for Critical Systems (SASSUR), Stockholm, Sweden, 9 September 2025.
Cham:
Springer.
S. 267-280.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-032-02018-5_20