Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster

Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster

Prof. Dr. Daniela Händler-Schuster

ZHAW Gesundheit
Institut für Pflege
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 65 34
daniela.haendler-schuster@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Tätigkeit an der ZHAW

Professorin für die gemeindenahe integrierte Pflege

Weitere Rollen: Forscherin, Projektleiterin, Coach, Mentorin, Kollegin, Mitglied des Soundingboards im Department Gesundheit- sowie Mitglied verschiedener Fachgruppen, z.B. Mitglied des Redaktionsausschusses für aktuelle Forschungsthemen, SCOPE: Health & Wellbeing.



www.gesundheit.zhaw.ch/de/gesundheit/ipf.html

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Mein Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, trotz chronischer Erkrankungen und Beeinträchtigungen so lange wie möglich in ihrem eigenen Zuhause zu leben. Zu meinen Lehrinteressen gehören die Qualitative Sozialforschung, das Leben mit Beeinträchtigungen über die gesamte Lebensspanne hinweg, sowie der Einsatz digitaler Helfer zur Förderung des Selbstmanagements. Ich bin an der Betreuung internationaler Studierender interessiert, um das interkulturelle Verständnis und die Kompetenzen in der Ausbildung in Gesundheitsberufen zu fördern.

Schwerpunkte in der personenzentrierte und gemeindenahen Pflege:
- Verbesserung des Selbstmanagements und der Fähigkeiten zur Selbstpflege, z. B. im
täglichen Leben mit Hör- und Sehbehinderungen; kognitiven Beeinträchtigungen
- Verbesserung der Gesundheitskompetenz, z. B. digitale Integration in der Gesundheits-
und Sozialpflege;
- Rollenentwicklung in der fortgeschrittenen Pflegepraxis;
- Förderung von Caring (Compassionate) Communities and Societies;
- Förderung des interkulturellen Bewusstseins.

Beruflicher Werdegang

Berufliche und akademische Erfahrungen

Seit 2022:
Titularprofessorin und Akademische Programmberaterin: School of Nursing, Midwifery, and Health Practice an der Victoria University in Wellington, Neuseeland.

Seit 2022:
Double Degree Beauftragte: ZHAW, Department Gesundheit, Institut für Pflege.

2018-2019:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in: Abteilung für soziales: Alter und Pflege, Stadt Winterthur, Schweiz (Erarbeitung von Empfehlungen der Angebotsstrategie für die Stadt Winterthur).

Seit 2018:
Assoziierte Forscherin: Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich.

2016-2018:
Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT – Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, sowie Pflegeakademie der Barmherzigen Brüder Wien, Österreich. Fokus: Rollenentwicklung, Begleitung von Masterthesen, Curriculums Revisionen und die Qualitative Sozialforschung.

Seit 2016:
Professorin für gemeindenahe integrierte Pflege: ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur, Schweiz. Verantwortlich für die interprofessionell ausgelegten Module Qualitative Forschung, Diversity, sowie das Masterthesis (bis August 2022), Praktikum 1+2, Leadership.

2011-2016:
Dozierende, Verantwortliche für die Module Forschungsmethoden II, Praxiskonzepte, Transfer 1 und 2, ZHAW, Institut für Pflege.

2007-2011:
Berufsschullehrerin: ZAG Zentrum für Gesundheitserziehung Kanton Zürich, Schweiz. Fokus: Lehre im dritten Ausbildungsjahr, Forschungsmethoden, sowie Begleitung von Abschlussarbeiten in enger Verbindung mit der Praxis.

2008-2010:
Fachexpertin und Vertreterin der Höheren Fachschule des Kanton Zürich, Mitglied in der Validierungsgruppe im Projekt Lehrplan ABZ 2010, Schweiz.

2007-2010:
Lehrbeauftragte: Careum Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe, Zürich, Schweiz. Fokus: Theorien und Modelle in der Langzeitpflege.

2003-2007:
Berufsschullehrerin, Höhere Fachschule (DNII) der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege, Universitäts-Kinderklinik, Kanton Zürich, Schweiz. Fokus: Klassenführung, sowie der Bereich (Alter(n).

1999-2003:
Diakonin (ev.): Lebenshilfe GmbH, Bielefeld, Deutschland. Fokus Langzeitpflege, Disability

1999-2002:
Diakonin (ev.) und Ausbildnerin, Spitalexterne Pflege mit Schwerpunkt Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz, Bielefeld, Deutschland.

1993-2001:
Examinierte Altenpflegerin: Pflegeheim Lutherstift, Schwerpunkt Pflege und Betreuung von Personen mit Demenz, Gebrechlichkeit, Parkinson & Stroke. Bielefeld, Deutschland.

Aus- und Fortbildung

Hochschulabschluss
2012:
Doktorat für das Fach Gesundheits- und Pflegewissenschaft (Doctor rerum medicarum) der Internationalen Graduiertenakademie Halle, Graduiertenkolleg „Partizipation als Ziel von Pflege und Therapie“, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft an der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Saale), Deutschland.

2007:
Masterstudium Pflegewissenschaft (Magistra) im Department für Pflegewissenschaft und Gerontologie, UMIT - Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Hall in Tirol, Österreich.

2003:
Diplomstudium im Studiengang Pflegepädagogik, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bielefeld, Deutschland.

Ausbildungen
2018:
Diplom als Yoga-Lehrerin, Schweizerischer Yoga-Verband (SYV/EYU), Yoga-Universität Villeret, Schweiz.

1998:
Diakonenexamen, Ev. Bildungsstätte für Diakonie und Gemeinde der Westfälischen Diakonenanstalt Nazareth, Bielefeld, Deutschland, inkl. Einführungskurs in Klinischer Seelsorgeausbildung (KSA) und Bibliodrama.

1993:
Staatsexamen in der Altenpflege, Ev. Johanneswerk, Bielefeld, Deutschland.

Fort- und Weiterbildungen
2020:
Zertifikat des Administrators Intercultural Development Inventory: IDI-LLC, München, Deutschland

2019:
Zertifikat über die Weiterbildung: Applying the New Paradigm to Constructivist Intercultural Training, Donau-Universität Krems, Österreich.

2019:
Zertifikat im Mentoringprogramm «Frauen für Führungspositionen (mentoring fff)», Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Schweiz.

2014:
Good Clinical Practice Kurs - GCP Grundkurs, Module 1 und 2, Clinical Trials Center, Universität Zürich, Schweiz.

2013:
International Summer School: Grounded Theory in Nursing and other Health Sciences, ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Departement Gesundheit, Institut für Pflege, Winterthur, Schweiz.

2010:
Zertifikat für Multiple-Choice-Prüfungen, ZAG Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen, Zürich, Schweiz.

2010:
Zertifikat der Weiterbildung für Mentoratspersonen, Zentrum für Gesundheitsbildung, Zürich, Schweiz.

2007:
Grundkurs in Problem Based Learning, ZAG, Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen, Winterthur, Schweiz.

2005:
Module aus dem Lehrgang Höhere Fachausbildung (HöFa II), Schweiz.

2004:
Ausweis über schulinterne Fortbildungen: Gesundheits- und Krankenpflege, Pädagogik, Organisationsentwicklung, Schweiz.

2000:
Zertifikat im Grundkurs Kinästhetik, Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Pflege und Gesundheit, Bielefeld, Deutschland.

1999:
Angeleitete Reflexion der beruflichen Praxis, Deutschland.

1997:
Stimm-Rhetorik und Ausdrucktraining, Deutschland.

1996:
Zertifikat: NLP-Basis Seminar, Deutschland.

1996:
Fortbildung über Kriterien zur Pflegeheimeinstufung, Deutschland.

1995:
Zertifikat: Kommunikation und Gesprächsführung, Ev. Johanneswerk, Bielefeld, Deutschland.

1995:
Zertifikat über Praxisanleitung in der stationären Altenarbeit, Deutschland.

1995:
Zertifikat Umweltschutz, Grund- und Aufbaukurs, Ev. Johanneswerk, Bielefeld, Deutschland.

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts

Publikationen vor Tätigkeit an der ZHAW

PEER REVIEWED:
Händler-Schuster, D., Geschwindner, H., Oppikofer, S. Them, C. (2010): Welche Informationen benötigen Erfasserinnen für den Einsatz der Observed Emotion Rating Scale? Pflegewissenschaft, 10 (1), S. 47-54

Händler-Schuster, D., Geschwindner, H.,Oppikofer,S., Them, C. (2010): Wie erleben Erfasserinnen den Umgang mit der Observed Emotional Rating Scale? Pflege - die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 23 (3), S. 181-189

NICHT PEER REVIEWED
Händler-Schuster, D., Schulz, M. (2010): Mein Mann hatte Demenz- von den Erfahrungen und der Sichtweise einer Angehörigen. Psych. Pflege Heute. Die Zeitschrift für Pflegepraxis und psychische Gesundheit, 16 (2), S. 75-82

Händler-Schuster, D. (2010): Emotionalität bei Demenz: Möglichkeiten einer individuellen Beziehungsgestaltung im Pflegealltag. Psych. Pflege Heute, 16 (2), S. 69-74

Schulz, M., Noelle, R., Händler-Schuster, D. (2009): Demenz oder Depression? Heilberufe - Spezial Demenz. S. 32-33

Händler-Schuster, D. (2008): Erfahrungen in der Anwendung der Observed Emotion Rating Scale (OERS) bei Menschen mit Demenz im stationären Wohnumfeld. Pflegethemen, S. 1, 15

Weitere Beiträge

Affiliations:

Assoziierte Forscherin: UMIT TIROL – Private Universität für Gesundheitswissenschaften
und -technologie GmbH, Österreich.

Adjunct Professorin: School of Nursing, Midwifery, and Health Practice at Victoria University of Wellington Te Herenga Waka - Victoria University of Wellington –New Zealand.