Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 130
- Seite 131
- Seite 132
- Seite 133
- Seite 134
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Choi, Doo Sung; Park, Jongyoul; Loeser, Martin; Seo, Kyoungwon,
2024.
Scientific Reports.
14(1), S. 506.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41598-023-51115-y
-
Bidstrup, Maya Vestergaard; Gabova, Snezhina; Kilintzis, Pavlos; Samara, Elpida; Kouskoura, Amalia; Bakouros, Yiannis; Roth, Florian,
2024.
Journal of Innovation and Entrepreneurship.
13(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s13731-023-00360-6
-
Krieger, Beate; Ederer, Friedrich; Amann, Ruth; Morgenthaler, Thomas; Schulze, Christina; Dawal, Britta,
2024.
Frontiers in Pediatrics.
11(1258377).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/fped.2023.1258377
-
Harvey, Justin; Wiedemann, Anna; Matter, Philipp,
2024.
Implementing value stream management : a pathway to operational alignment in value streams[Paper].
In:
Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences.
57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Honolulu, USA, 3-6 January 2024.
University of Hawaiʻi at Mānoa.
S. 6593-6602.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30159
-
Schaltegger, Thierry; Ambuehl, Benjamin; Ackermann, Kurt Alexander; Ebert, Nico,
2024.
In:
Proceedings of the 57th Hawaii International Conference on System Sciences.
57th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Honolulu, USA, 3-6 January 2024.
University of Hawaiʻi at Mānoa.
S. 4734-4743.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-30548
-
Lehmann-Emele, Eva; Jansky, Maximiliane; Clapham, Sabina; de Wolf-Linder, Susanne; Bausewein, Claudia; Hodiamont, Farina,
2024.
BMC Palliative Care.
23(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12904-023-01329-8
-
Yan, Peng; Abdulkadir, Ahmed; Luley, Paul-Philipp; Rosenthal, Matthias; Schatte, Gerrit A.; Grewe, Benjamin F.; Stadelmann, Thilo,
2024.
IEEE Access.
12, S. 3768-3789.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ACCESS.2023.3349132
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2024.
Dr. Marcel Rösinger : das Gesundheitswesen 2050: Der visionäre Blick in die Glaskugel.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/dr-marcel-roesinger-das-gesundheitswesen-2050-der-visionaere-blick-in-die-glaskugel
-
Mischler, Sandra; André, Amandine; Freimüller Leischtfeld, Susette; Müller, Nadina; Chetschik, Irene; Miescher Schwenninger, Susanne,
2024.
Applied Microbiology.
4(1), S. 96-111.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/applmicrobiol4010007
-
2024.
Lexology.
Verfügbar unter: https://www.lexology.com/library/detail.aspx?g=059c8d05-0c21-404d-b0d5-f397b4c4c731
-
Heine, Carla; Müller, Katja,
2024.
«Lachen ist gesund.» Aber warum? : eine ergotherapeutische Beleuchtung der Physiologie des Lachens.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32593
-
Wittmann, Michelle,
2024.
«Masterplan Stadklima» : wie sieht Wohlen als klimaangepasste Gemeinde der Zukunft aus?.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33091
-
2024.
In:
Baur, Isabel; Gächter, Thomas; Godenzi, Gunhild; Mausbach, Julian; Michel, Margot; Staudinger-Fürer, Sina, Hrsg.,
Entwicklungen im Medizinrecht - Vom klassischen Arztrecht zu One Health.
Zürich:
Stämpfli.
S. 481-493.
-
Petruccelli, Yara; Zogg-Regius, Simona,
2024.
#ihadamiscarriage : wie Soziale Medien die Verarbeitung einer Fehlgeburt beeinflussen..
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33242
-
Zürcher, Alena; Portmann, Christina,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31861
-
Possolo, Antonio; Hibbert, David Brynn; Stohner, Jürgen; Bodnar, Olha; Meija, Juris,
2024.
A brief guide to measurement uncertainty (IUPAC Technical Report).
Pure and Applied Chemistry.
96(1), S. 113-134.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1515/pac-2022-1203
-
Felux, Michael; Fischer, Valentin; Jochems, Sophie; Osechas, Okuary; Waltert, Manuel; Sarperi, Luciano; Strohmeier, Martin,
2024.
A cost-efficient RFI localization approach to detect GNSS jamming and spoofing[Paper].
In:
Proceedings of the 2024 International Technical Meeting of The Institute of Navigation.
International Technical Meeting of The Institute of Navigation (ION ITM), Long Beach, USA, 23-25 January 2024.
Manassas:
Institute of Navigation.
S. 374-380.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.33012/2024.19482
-
Stoop, Pascal; Ratnayake, Tharaka; Toffetti, Giovanni,
2024.
A method for multi-robot asynchronous trajectory execution in MoveIt2[Paper].
In:
2024 IEEE International Conference on Robotics and Automation (ICRA).
International Conference on Robotics and Automation (ICRA), Yokohama, Japan, 13-17 May 2024.
IEEE.
S. 17694-17700.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICRA57147.2024.10611498
-
Dugerdil, Adeline; Babington-Ashaye, Awa; Bochud, Murielle; Chan, Margaret; Chiolero, Arnaud; Gerber-Grote, Andreas; Künzli, Nino; Paradis, Gilles; Puhan, Milo Alan; Suggs, L. Suzanne; Van der Horst, Klazine; Escher, Gérard; Flahault, Antoine,
2024.
A new model for ranking schools of Public Health : the Public Health Academic Ranking.
International Journal of Public Health.
69(1606684).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/ijph.2024.1606684
-
Katepalli, Anudeep; Wang, Yuxin; Lin, Jou; Harfmann, Anton; Bonmarin, Mathias; Krupczak, John; Shi, Donglu,
2024.
Solar Energy.
271(112444).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.solener.2024.112444

