Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 131
- Seite 132
- Seite 133
- Seite 134
- Seite 135
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Biehl, Verena; Ruckstuhl, Brigitte; Wieber, Frank,
2024.
A theoretical analysis of professionalism in health promotion with a focus on the Swiss context.
Global Health Promotion.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/17579759241246777
-
Calzaferri, Gion; Brühwiler, Dominik,
2024.
Microporous and Mesoporous Materials.
377(113223).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.micromeso.2024.113223
-
Nobel, Gabriel; von Wartburg-Kottler, Rebekka,
2024.
A2C2 : natural language-instructed autonomous agent for computer control.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32182
-
Darvishy, Alireza; Hedderich, Ingeborg; Oberholzer, Franziska; Sethe, Rolf,
2024.
Accessible research and teaching at universities / Barrierefreies Forschen und Lehren an Hochschulen.
Zollikon:
vdf Hochschulverlag.
Barrierefrei.
ISBN 978-3-7281-4179-8.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3218/4180-4
-
Bahith, Seluan,
2024.
Adaption von traditionellen Budgetprozessen aufgrund von agilen Arbeitsmethoden.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32581
-
2024.
ADHD : sensory-inclusive offices.
Transfer.
2024(2), S. 9.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32486
-
Fruci, Valentina,
2024.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31797
-
Cignacco, Eva; Schlenker, Anja; Ammann-Fiechter, Silvia; Damke, Therese; de Labrusse, Claire C.; Krahl, Astrid; Stocker Kalberer, Barbara; Weber-Käser, Andrea,
2024.
Advanced midwifery practice in Switzerland : development and challenges.
European Journal of Midwifery.
8(April), S. 15.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.18332/ejm/185648
-
Ackermann, Sara; Stolz Baskett, Petra,
2024.
NOVAcura.
55(6), S. 17-20.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1024/1662-9027/a000176
-
Günthardt, Lars; Sabani, Rehmil; Bärtschi, Simon; Krey, Mike,
2024.
Agile IT management : DevOps adoption in the finance industry[Paper].
In:
Nunes, Miguel Baptista; Isaías, Pedro; Powell, Philip, Hrsg.,
Proceedings of the 17th IADIS International Conference Information Systems 2024.
17th IADIS International Conference Information Systems, Porto, Portugal, 9-11 March 2024.
IADIS Press.
S. 163-168.
-
Fischer, Yael; Hungerbühler, Seraphin,
2024.
AiTrap : reliable wildlife camera trap using deep learning.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32209
-
2024.
In:
Schierholz, Stefan; Giacomini, Laura, Hrsg.,
Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online.
Berlin:
De Gruyter.
-
Benasla, Mokhtar; Boukhatem, Imane; Allaoui, Tayeb; Berkani, Abderrahmane; Korba, Petr; Segundo Sevilla, Felix Rafael; Belfedel, Mohamed,
2024.
Energy Reports.
11, S. 39-54.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.egyr.2023.11.039
-
Lawrence, Shanti; Hammer, Kristin; Hasenberg, Gabriele; Hasler, Ilke; Hoffmann-Gessner, Katja; Oberndörfer, Katrin; Pfister, Anja; Roth, Christina; Wirz, Andrea; Loytved, Christine,
2024.
Alltagsbewältigung nach der Geburt : was kann helfen?.
Hebamme.
37(03), S. 50-55.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/a-2287-9497
-
Edenafanambinantsoa, Soamaro Evah Andrianjato; Andriamanantena, Mahery; Andriamihaja, Tsiza Faratiana; Ratsimbazafy, Tsanta Antenaina; Schutzbach, Carys; Ramanoelina, Panja; Ecker, Achim; Fawbush, Fanjaniaina Razafimbelo,
2024.
Alternative mordants for wool dyeing using leaves of Punica granatum and Lantana camara.
International Journal of Engineering, Sciences and Technologies.
2(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.70961/fwur5382
-
Meister, Alessandra,
2024.
Amphibienfallen in der Gemeinde Wädenswil.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31256
-
Kappeler, Anina,
2024.
Wädenswil:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33835
-
Gatziu Grivas, Stella; Hanne, Thomas; Imhof, Denis; Bugmann, Diego; Schmitter, Paul,
2024.
An intelligent platform-based tool for the development of digital transformation strategies[Paper].
In:
International Conference on Industry Science and Computer Sciences Innovation (iSCSi), Lisbon, Portugal, 4-6 October 2023.
Elsevier.
S. 344-353.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.procs.2024.05.114
-
Probst, Silvano,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33122
-
Ochsner, Robin,
2024.
Analyse der kurzfristigen Inflationserwartungen.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33128

