Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 128
- Seite 129
- Seite 130
- Seite 131
- Seite 132
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Tuggener, Don; Niehaus, Susanna,
2024.
ERCIM News.
(136), S. 22-23.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-29792
-
Laguna, Javier Muñoz; Nyantakyi, Emanuela; Bhattacharyya, Urmila; Blum, Kathrin; Delucchi, Matteo; Klingebiel, Felix Karl-Ludwig; Labarile, Marco; Roggo, Andrea; Weber, Manuel; Radtke, Thomas; Puhan, Milo A.; Hincapié, Cesar A.,
2024.
Chiropractic & Manual Therapies.
32(1), S. 3.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12998-023-00524-x
-
Alfandari, Ravit; Whittaker, Andrew; Helm, Duncan; Killick, Campbell; Gautschi, Joel; Rölver, Michael; Taylor, Brian; Yde Nirmalarajan, Liesanth; Suarez, Holger; Middel, Floor; Agu, Lorraine; Bolin, Anette; Raudava, Vaike; Lamponen, Tuuli,
2024.
The future is here : digital technologies in social work practice.
European Social Work Research.
2(1), S. 88-92.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1332/27551768Y2024D000000006
-
Smrke, Samo; Lipp, Oliver; Wernli, Nicolas; Yeretzian, Chahan,
2024.
Fast-GC PTR-MS analysis of coffee VOCs.
In:
9th International PTR-MS Conference, Seefeld, Austria, 26-29 January 2024.
-
Ulmer, Markus; Zgraggen, Jannik; Goren Huber, Lilach,
2024.
A generic machine learning framework for fully-unsupervised anomaly detection with contaminated data.
International Journal of Prognostics and Health Management.
15(1).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.36001/ijphm.2024.v15i1.3589
-
Linimayr, Johanna; Graser, Judith; Gredig, Selina; van Hedel, Hubertus; Grunt, Sebastian; Tscherter, Anne; Schulze, Christina,
2024.
In:
3rd SACD Research Day, Bern, Switzerland, 25 January 2024.
-
Wulf, Jochen; Meierhofer, Jürg,
2024.
Automation of technical customer support with large language models[Poster].
In:
9. F&E Konferenz zu Industrie 4.0, Zürich, Schweiz, 24. Januar 2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33328
-
Liebhart, Daniel,
2024.
Der Mythos der technischen Schulden.
Netzwoche.
2024(1), S. 53.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33409
-
Ulrich, Sandra; Gantenbein, Andreas R.; Zuber, Viktor; von Wyl, Agnes; Kowatsch, Tobias; Künzli, Hansjörg,
2024.
Journal of Medical Internet Research.
26, S. e50132.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/50132
-
2024.
Mensch und Flugmaschine : eine Symbiose mit Erfolgsgarantie.
In:
Volkshochschule Zürich: "Aviatik - Faszination Fliegen", Zürich, Schweiz , 24. Januar 2024.
Volkshochschule Zürich.
-
Ramsden, Alma; Pleger, Lyn Ellen,
2024.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Kunze, Sven; Strobl, Eric A.,
2024.
The global long-term effects of storm surge flooding on human settlements in coastal areas.
Environmental Research Letters.
19(2), S. 024016.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1088/1748-9326/ad18df
-
Wieber, Frank; Müller, Steffen,
2024.
Zielgruppenprofile im kantonalen Kontext nutzen.
In:
Online-Anlass des Tabakpräventionsfonds mit kantonalen Tabak- und Suchtpräventionsprogrammen, der Konferenz der kantonalen Beauftragten für Suchtfragen (KKBS), der Vereinigung der kantonalen Beauftragten für Gesundheitsförderung (VBGF) und weiteren Interessierten, Bern, Schweiz, 23. Januar 2024.
-
Kosten, Catherine; Cudré-Mauroux, Philippe; Stockinger, Kurt,
2024.
Spider4SPARQL : a complex benchmark for evaluating knowledge graph question answering systems[Paper].
In:
2023 IEEE International Conference on Big Data (BigData).
IEEE International Conference on Big Data, Sorrento, Italy, 15-18 December 2023.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/BigData59044.2023.10386182
-
Noseda, Mario; Künzli, Simon,
2024.
Attacking secure-element-hardened MCUboot using a low-cost fault injection toolkit[Paper].
In:
Manulis, Mark; Maimuţ, Diana; Teşeleanu, George, Hrsg.,
Innovative Security Solutions for Information Technology and Communications.
16th International Conference on Security for Information Technology and Communications (SecITC), Bukarest, Romania, 23-24 November 2023.
Cham:
Springer.
S. 126-143.
Lecture Notes in Computer Science ; 14534.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-52947-4_10
-
Midolo, Gabriele; Axmanová, Irena; Divíšek, Jan; Dřevojan, Pavel; Lososová, Zdeňka; Večeřa, Martin; Karger, Dirk Nikolaus; Thuiller, Wilfried; Bruelheide, Helge; Aćić, Svetlana; Attorre, Fabio; Biurrun, Idoia; Boch, Steffen; Bonari, Gianmaria; Čarni, Andraž; Chiarucci, Alessandro; Ćušterevska, Renata; Dengler, Jürgen; Dziuba, Tetiana; Garbolino, Emmanuel; Jandt, Ute; Lenoir, Jonathan; Marcenò, Corrado; Rūsiņa, Solvita; Šibík, Jozef; Škvorc, Željko; Stančić, Zvjezdana; Stanišić‐Vujačić, Milica; Svenning, Jens‐Christian; Swacha, Grzegorz; Vassilev, Kiril; Chytrý, Milan,
2024.
Diversity and distribution of Raunkiær's life forms in European vegetation.
Journal of Vegetation Science.
35(1), S. e13229.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/jvs.13229
-
Wiesinger, Helene; Bleuler, Christophe; Christen, Verena; Favreau, Philippe; Hellweg, Stefanie; Langer, Miriam; Pasquettaz, Roxane; Schönborn, Andreas; Wang, Zhanyun,
2024.
Environmental Science & Technology.
58(4), S. 1894-1907.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.est.3c04851
-
Dengler, Jürgen; Biurrun, Idoia; Jansen, Florian; Willner, Wolfgang,
2024.
Vegetation Classification and Survey is performing well.
Vegetation Classification and Survey.
5, S. 1-10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3897/VCS.118454
-
Mehreganian, Navid; Safa, Yasser; Boiger, Gernot Kurt,
2024.
Impact analysis of wind turbines subjected to ship collision and blast loading.
In:
Fallah, Arash Soleiman; Khawaja, Hassan Abbas; Moatamedi, Mojtaba, Hrsg.,
Multiphysics of Wind Turbines in Extreme Loading Conditions.
Academic Press.
S. 101-138.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/B978-0-323-91852-7.00008-8
-
Tönz, Andrea; Freimüller Leischtfeld, Susette; Stevens, Marc J. A.; Glinski-Häfeli, Deborah; Ladner, Valentin; Gantenbein-Demarchi, Corinne; Miescher Schwenninger, Susanne,
2024.
Foods.
13(2), S. 298.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/foods13020298

