Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Wädenswiler Weintage

Beim Treffpunkt der Deutschschweizer Weinbranche geht es um aktuelle und künftige Themen vom Anbau bis zum Verkauf. Der Austausch und die Diskussion wissenschaftlicher Resultate macht die Fachtagung zur zentralen jährlichen Weiterbildung – für Winzer:innen und Weintechnolog:innen, aber auch für Beratungs- und Lehrpersonen.

Eckdaten 2025

Donnerstag, 8. Januar 2026 – Rebbautag

Der erste Veranstaltungstag widmet sich den Themen Klimawandel, Biodiversität und der Rebsorte Pinot noir. Die Keynote zum Klimawandel hält Prof. Hans Reiner Schultz von der Hochschule Geisenheim University. Im Anschluss präsentiert Vivian Zufferey eine 30-jährige Versuchsreihe zum Verhalten von Pinot noir unter verschiedenen Bedingungen. Weitere Beiträge zum Klimawandel befassen sich unter anderem mit der Wahl geeigneter Unterlagen. Am Nachmittag steht die Biodiversität im Fokus – beleuchtet aus unterschiedlichen wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven.

Freitag, 9. Januar 2026 – Weinbereitungstag

Der zweite Tag behandelt das Thema NoLo („no and low alcohol“) entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von technologischen Aspekten über den Handel bis hin zum Konsumverhalten. Zur Mittagszeit besteht die Möglichkeit, verschiedene Vinifikationsvarianten von Pinot noir zu degustieren. Weitere Programmpunkte sind die Vollkostenrechnung von Pinot noir-Weinen sowie Strategien der modernen Weinkommunikation.

Rückblick vergangene Tagungen

Wädenswiler Weintage 2025
Rebbautag: ESCA – Boden, Digitalisierung und Robotik
Weinbereitungstag: Finden/führen/halten – Vinifikation bei früher Reife – Müller-Thurgau
Programm (PDF 661 kB)
Fotogaleriebild 1 (JPG 1.69 MB)
Fotogaleriebild 2 (JPG 847 kB)
Fotogaleriebild 3 (JPG 1.69 MB)
Fotogaleriebild 4 (JPG 2.82 MB)
 

Wädenswiler Weintage 2024
Rebbautag: PIWI-Sorten und Pflanzenschutzstrategien
Weinbereitungstag: Vinifikation von roten PIWI-Rebsorten und Weinmarkt
Programm (PDF 435 kB)
Fotogaleriebild 1 (JPG 2.48 MB)
Fotogaleriebild 2 (JPG 1.54 MB)
Fotogaleriebild 3 (JPG 755 kB)
Rückblick – erschienen in der Fachzeitschrift Obst + Wein (PDF 152 kB)

Wädenswiler Weintage 2023
Rebbautag:
Von Agroforst über regenerativen Weinbau bis zur Anwendung von künstlicher Intelligenz
Weinbereitungstag: Alkohol- und Gerbstoffmanagement / Energie bei der Weinbereitung / Rebbaukataster
Programm (PDF 427 kB)
Rückblick 1. Tag 2023 erschienen in der Zeitschrift Obst+Wein (PDF 146 kB)
Rückblick 2. Tag 2023 erschienen in der Zeitschrift Obst+Wein (PDF 223 kB)
Interview zu den Weintagen 2023 (PDF 401 kB)

Wädenswiler Weintage 2022
Rebbautag: Boden – vom Terroir bis zur Bodenpflege / Falscher Mehltau 2021
Weinbereitungstag: Neue Chancen auf dem Weinmarkt nach Corona / Gebinde für die Weinbereitung
Programm (PDF 3.16 MB)
Tagesdokumentation Rebbautag (PDF 1.33 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag (PDF 1.51 MB)
Video «Terroir, Bodenpflege und alternative Gebinde für die Weinbereitung» - Interview mit Studierenden Weinbautechniker HF Strickhof Wädenswil

Wädenswiler Weintage 2020
Rebbautag: Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
Weinbereitungstag: Weinmarkt und önologische Erfahrungen 2018
Programm (PDF 595 kB)
Tagesdokumentation Rebbautag (PDF 1.01 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag (PDF 0.99 MB)

Wädenswiler Weintage 2015
Rebbautag: Schnitt und Kirschessigfliege
Weinbereitungstag: Weinqualität
Programm (PDF 1.75 MB)
Tagesdokumentation Rebbautag (PDF 0.99 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag (PDF 672 kB)
SZOW-Bericht (PDF 2.95 MB)