CAS Food Responsibility
Immer mehr Konsument*innen setzen bei Produkten auf Nachhaltigkeit. Im CAS Food Responsibility beschäftigen Sie sich mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln, Ressourcen und Emissionen. Damit leisten Sie einen Branchenbeitrag zu einer globalen Herausforderung. Übernehmen Sie Verantwortung.
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate in Advanced Studies in Food Responsibility (12 ECTS)
Start:
laufend
Dauer:
18 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 7'980.00
Bemerkung zu den Kosten:
CHF 7'581.00 bei Anmeldung mind. 3 Monate vor Start des CAS
Durchführungsort:
ZHAW Life Sciences und Facility Management, 8820 Wädenswil(PDF 4,6 MB) / Informationen zum genauen Durchführungsort erhalten Sie in der schriftlichen Teilnahmebestätigung.
Unterrichtssprache:
Deutsch
Kursdaten und weiterführende Informationen:
Bereits definierte Kursdaten weiterer CAS Excellence in Food sowie Informationen zum Frühbucherrabatt finden Sie unter www.foodward.ch/termine

Endlich eine Weiterbildung, die Fach- und Managementthemen zeitgemäss und auf die Lebensmittelbranche fokussiert vermittelt.
Stephan Trinkler - Manager Operations bei SV
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Dieser CAS richtet sich an alle, die via den wirtschaftlichen Umgang mit Lebensmitteln einen Beitrag zur sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit im globalen und regionalen Umfeld leisten wollen.
Beispiele Zielpublikum: Mitarbeitende aus Marketing und Einkauf, Projektmanager, die im Unternehmen für Nachhaltigkeit verantwortlich sind, Verantwortliche für QMS und UMS, Journalistinnen und Journalisten, Werbe- und Kommunikationsverantwortliche, Einkaufsverantwortliche, Verantwortliche für regionale Förderungsprojekte, Mitarbeitende aus Tourismus und Entwicklungshilfe.
Ziele
Hier finden Sie Details zu den Zielen des CAS Food Responsibility.

Inhalt
Modul Geography of Food (4 ECTS / 6 Präsenztage)
Details zur Modulbeschreibung Geography of Food
Modul Nachhaltigkeit im Unternehmen (4 ECTS / 6 Präsenztage)
Details zur Modulbeschreibung Nachhaltigkeit im Unternehmen
Modul Wettbewerbsfaktor Qualitätslabel (4 ECTS / 6 Präsenztage)
Methodik
Vorlesung, Besichtigungen von Unternehmen, Fallbeispiele und deren Analyse, etc.
Mehr Details zur Durchführung
Die berufsbegleitende Weiterbildung umfasst:
- 18 Präsenztage i.d.R. Donnerstag / Freitag / Samstag
- zusätzlich zu den Präsenztagen vertiefen die Teilnehmenden die Lerninhalte im Selbststudium (ca. 18 Tage)
Zurzeit werden die meisten CAS-Lehrgänge alle 2 Jahre angeboten. Terminlisten finden Sie hier.
Es ist auch ein Einstieg in einen laufenden CAS-Lehrgang möglich. Wenden Sie sich diesbezüglich bitte an die Programmleitung.
Beratung und Kontakt
-
Programmleitung und -beratung
Thomas Bratschi
Tel.: +41 (0) 58 934 54 31
E-Mail: thomas.bratschi@zhaw.ch -
Sekretariat Weiterbildung
Claudia Ruoss-Handschin
Tel.: +41 (0) 58 934 59 84
E-Mail: weiterbildung.lsfm@zhaw.ch -
Sandra Burri
Tel. +41 (0) 58 934 55 47
E-Mail: sandra.burri@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Spezialistinnen und Spezialisten aus dem Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen IUNR der ZHAW sowie Gastreferierende mit langjähriger Berufserfahrung.
Kooperationspartner
Anmeldung
Zulassungskriterien
Keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich
Anmeldeinformationen
Es gelten die «Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen für Weiterbildungsveranstaltungen» und die «Rahmenstudienordnung für Diplom- und Zertifikatslehrgänge» an der ZHAW.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
laufend | laufend |