Eingabe löschen

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

LCA-Expert:innen diskutieren die Zukunft von Lebenszyklusdaten für Solarstrom an der ZHAW

Am 31. Oktober 2025 fand am Campus Grüental der ZHAW in Wädenswil das 91. LCA Discussion Forum statt. Die Forschungsgruppe Life Cycle Assessment der ZHAW und treeze Ltd. begrüssten Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Beratung, um den aktuellen Stand von Lebenszyklusinventaren für Photovoltaiksysteme zu diskutieren – und um zu erörtern, wie diese Daten transparenter und verlässlicher erhoben werden können.

Fotocollage von Präsentierenden und Teilnehmer:innen des Discussion Forum

Das Rückgrat der Energiewende stärken

Lebenszyklusdaten bilden das unsichtbare Rückgrat der globalen Energiewende – und dieses Rückgrat wollte die internationale LCA-Community an der ZHAW weiter stärken. Unter dem Titel «Life cycle inventories of photovoltaic (PV) systems: state of play and future prospects» versammelte das Forum mehr als 90 Expert:innen vor Ort und online. Organisiert wurde die Veranstaltung von der ZHAW-Forschungsgruppe Life Cycle Assessment in Zusammenarbeit mit treeze Ltd. am Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR).

Forschende, Industrievertreter:innen sowie Beratungsunternehmen diskutierten über Qualität, Transparenz und zukünftige Entwicklungen von Lebenszyklusdaten für Photovoltaiksysteme. Dabei wurde deutlich, wie sich verändernde Lieferketten, neue Materialien und zirkuläre Designstrategien auf die Umweltbilanz von Solarsystemen weltweit auswirken.

Zentrale Erkenntnisse des Forums

Die Beiträge und Diskussionen machten mehrere bedeutende Entwicklungen im Bereich der Ökobilanzierung von Photovoltaiksystemen deutlich:

  • Reduzierte Emissionen – Die Schätzungen der Treibhausgasemissionen entlang der PV-Wertschöpfungskette sind in den letzten Jahren deutlich gesunken. Dies ist auf eine höhere Materialeffizienz und aktualisierte upstream Lebenszyklusinventare zurückzuführen.
  • Mehr Datentransparenz – Erstmals stehen umfassende und vergleichbare Lebenszyklusinventardaten (LCI) einer breiten Palette von PV-Herstellern zur Verfügung. Diese wurden im Rahmen des französischen Ausschreibungsverfahrens für Solaranlagen erhoben und bieten der globalen LCA-Community einen wertvollen Referenzpunkt.
  • Neue Anwendungen im Fokus – Die Umweltleistung neuer PV-Technologien und Anwendungsfelder wird zunehmend untersucht. Beispiele sind Agri-Photovoltaik, alpine und schwimmende PV-Anlagen, gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV) sowie Dünnschicht-CIGS-Module.

Beiträge von ZHAW und treeze

Neben der Mitorganisation des Forums präsentierten Michael Götz und Matthias Stucki von der ZHAW aktuelle Erkenntnisse zur globalen PV-Wertschöpfungskette und zu Verbesserungen der Datenqualität. Ihre Arbeiten tragen zu aktuellen und verlässlichen Lebenszyklusinventaren im Bereich der erneuerbaren Energien bei. Rolf Frischknecht von treeze Ltd., ebenfalls Mitorganisator des LCA Discussion Forums, gab Einblicke in die Ökobilanzierung gebäudeintegrierter Photovoltaiksysteme und beleuchtete methodische Herausforderungen.

Ein weiteres Highlight des Tages war die Führung zur neu eröffneten Agri-Photovoltaik-Pilotanlage auf dem Campus Wädenswil. Die Installation zeigt, wie sich Solarstromerzeugung und landwirtschaftliche Produktion kombinieren lassen, um Flächen und Ressourcen effizienter zu nutzen.

Eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit

Das 91. LCA Discussion Forum verdeutlichte einmal mehr die Bedeutung des Dialogs zwischen Wissenschaft, Industrie und Politik. Durch den Austausch von Daten, Methoden und Perspektiven konnten die Teilnehmenden Wege zu konsistenteren und transparenteren LCA-Daten für den rasant wachsenden Photovoltaiksektor aufzeigen.

Eine vollständige Aufzeichnung der Konferenz, einschliesslich aller Präsentationen, wird demnächst hier verfügbar sein: 91st LCA Discussion Forum – Photovoltaic Systems