Projektdatenbank Umweltplanung

-
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
Zum ersten Mal soll das Raum-Zeit-System von Wildhuftieren und Menschen gleichzeitig und im selben Raum untersucht werden. Bei den Wildtieren kommt ein neuartiges System zur Erfassung der Herzschlagrate zum Einsatz. Damit möchten wir eruieren, wie menschliche Aktivitäten bzw. Massnahmen zu deren…
abgeschlossen, 01/2013 - 03/2018
-
Wildstauden-Mischpflanzungen zur Förderung der Biodiversität (ober- und unterirdisch) und Humuserhalt im urbanen Raum
Monitoring anhand ausgewählter Indikatoren; Kreative Kommunikation zur Veranschaulichung der Wechselwirkungen
abgeschlossen, 07/2019 - 01/2024
-
Monitoring Leitbild Zürichsee 2050
Der Zürichsee ist nicht nur ein Gewässer, sondern ein äusserst wichtiges Identifikationselement für Zürich und seine Umgebung. Im Bewusstsein dieser eminenten Bedeutung entwickelte die Baudirektion gemeinsam mit der Volkswirtschaftsdirektion unter Mitwirkung der Gemeinden und Planungsregionen am…
abgeschlossen, 03/2018 - 06/2020
-
Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
In verschiedenen Schweizer Städten und Agglomerationen soll ein besseres Verständnis darüber erlangt werden, wie das rasante Aufkommen von e-Bikes das Pendlerverhalten von Velopendlern verändert und welche Befürfnisse die verschiedenen Nutzergruppen bezüglich der Veloinfrastruktur haben. Dieses…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
Besuchermanagement im Regionalen Naturpark Beverin
Freizeitaktivitäten in der Natur erfreuen sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Auch der Regionale Naturpark Beverin (RNPB) im Kanton Graubünden ist davon nicht ausgenommen. Während dies z. B. für die Regionalentwicklung und die Wertschöpfung erfreulich ist, kann es für das Gebietsmanagement…
laufend, 07/2019 - 09/2025
-
Faunistische Biodiversität in Lawinenzügen
Tagfalter und Laufkäfer im Dischmatal bei Davos (GR)
abgeschlossen, 01/2012 - 12/2014
-
Tagfalter-Monitoring in potenziell wertvollen, bisher noch ungenügend untersuchten Gebieten des Kantons Zürich
Die Tagfalterfauna des Kantons Zürich ist vergleichsweise gut untersucht. Viele Beobachtungen stammen jedoch aus artenreichen "Hotspots" oder aus Speziallebensräumen mit bekannten Vorkommen gefährdeter Arten. Es gibt aber noch viele potenziell interessante Gebiete, deren Tagfalterfauna…
laufend, 01/2016 - 12/2025
-
Leitfaden Wanderwegnetz Kanton Graubünden
Erarbeitung eines Leitfadens zur selbstständigen Optimierung der Wanderwegnetze in den Bündner Gemeinden
abgeschlossen, 01/2019 - 07/2020
-
Freiraumkonzept Val Müstair
Nachhaltige Entwicklung des Freiraumes der Gemeinde Val Müstair
abgeschlossen, 01/2013 - 12/2016
-
Entomologische Bewertung von Waldrändern
Auswirkungen von Waldrand-Aufwertungen auf Tagfalter und Schwebfliegen
abgeschlossen, 04/2016 - 12/2022
-
LeMiG – Lebensmittelabfälle in Schweizer Grüngut
Feldstudie zur Erhebung und zur quantitativen Analyse von Lebensmittelabfällen in Schweizer Grüngut
abgeschlossen, 09/2017 - 08/2018
-
Monitoring Sihlhölzlipark
Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks mit und ohne soziokulturellem Angebot
abgeschlossen, 07/2020 - 12/2022
-
Kommunales Räumliches Leitbild St. Moritz, Nutzung Seeufer
Erfassung des ökologischen Potenzials am Ufer (semiterrestrische und terrestrische Bereiche)
abgeschlossen, 06/2020 - 07/2021
-
Untersuchungen zum Biotop- und Artenschutz bei der Versickerung von technisch erzeugtem Pistenschnee im Gebiet Hahnensee, St. Moritz
Im Rahmen einer mehrjährigen Studie soll über diverse Ansätze versucht werden, ein klareres Bild über den Einfluss von Schmelzwasser aus technischen Beschneiungen auf die Vegetation zu erhalten. Neben Modellierungen von Schmelzwasserabflüssen sind ökologische Untersuchungen und mehrjährige…
abgeschlossen, 06/2020 - 12/2022
-
VISIMAN – Beiträge zu Besuchermonitoring und Besuchermanagement in Pärken und naturnahen Erholungsgebieten
Mit dem Projekt VISIMAN wird erstmals ein IT-basiertes Werkzeug für das Besuchermanagement in Natur- und Nationalpärken entwickelt. Das Produkt besteht aus einer systembasierten Management-Plattform. In den 4 Partnerregionen werden Projekte zum Besuchermonitoring umgesetzt und in die Plattform…
abgeschlossen, 04/2008 - 04/2010
-
Nächtliche Freizeitaktivitäten im Wald
Die Schweizer Bevölkerung macht in ihrer Freizeit immer mehr Sport. Dieser langanhaltende Trend hat sich in den letzten Jahren nochmals deutlich verstärkt. Gemäss der Studie Sport Schweiz 2020, zählt heute gut die Hälfte der befragten Personen zu den sehr aktiven Sportler:innen. Insbesondere das…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2024
-
Untersuchung der Nutzung der Wanderwege am Panixerpass
Im Jahre 2019 wurde der Weitwanderweg Via Glaralpina entlang der Glarner Grenze auf bereits vorhandenen Wander‐ und Bergwegen eröffnet. Bei den meisten Etappenzielen dieser Route stehen Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung, so auch auf dem Panixerpass. Die heutige unbewartete Schutzhütte auf dem…
abgeschlossen, 06/2022 - 04/2023
-
Mountainbiking innerhalb von Korridoren am Höhronen im Kanton Schwyz
Mountainbiking hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten zum beliebten Breitensport entwickelt und stellt heute in vielen Schweizer Naherholungswäldern eine relevante Outdoorsportart dar. Der Höhronen im Kanton Schwyz ist ein aktueller Hotspot der Mountainbike-Nutzung und benötigt dringend geeignete…
abgeschlossen, 06/2022 - 03/2025
-
Besucher- und Besucherinnenmonitoring Biosphäre Entlebuch
Seit 2001 bilden die sieben Entlebucher Gemeinden Romoos, Doppelschwand, Entlebuch, Hasle, Schüpfheim, Escholzmatt-Marbach und Flühli das von der UNESCO anerkannte Biosphärenreservat, welches 2008 auch als Regionaler Naturpark von nationaler Bedeutung anerkannt wurde. Beide Ernennungen hatten in der…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2023
-
Ökologische Infrastruktur UNESCO Biosphäre Entlebuch
Tagfalter-Erhebungen auf Flächen mit hohem Potenzial ausserhalb von Schutzgebieten
abgeschlossen, 05/2017 - 12/2017