Projekte der Forschungsgruppe Geoinformatik
-
Windenergiepotential in direkter Nähe zum Schienennetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB
In dieser Studie wird das Windenergiepotential in direkter Nähe zum oberirdischen Gleisnetz der Schweizerischen Bundesbahnen SBB für die Vertikalwindturbinen A32, A45 und A64 der Baureihe Vertical Sky (Agile Windpower AG) analysiert und quantifiziert. Die geeigneten Potentialflächen wurden mit einer…
abgeschlossen, 04/2016 - 04/2017
-
Formation and future evolution of glacier lakes in Austria (FUTURELAKES) (FUTURELAKES)
Gletscherschwund ist eine der sichtbarsten Folgen des Temperaturanstiegs und Modelle legen nahe, dass ein Temperaturanstieg um 3°C in Österreich innerhalb des nächsten Jahrhunderts zu einer Verringerung der Gletscherfläche auf weniger als 20% der heutigen Ausdehnung führen wird. Informationen über…
abgeschlossen, 01/2015 - 10/2018
-
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
Zum ersten Mal soll das Raum-Zeit-System von Wildhuftieren und Menschen gleichzeitig und im selben Raum untersucht werden. Bei den Wildtieren kommt ein neuartiges System zur Erfassung der Herzschlagrate zum Einsatz. Damit möchten wir eruieren, wie menschliche Aktivitäten bzw. Massnahmen zu deren…
abgeschlossen, 01/2013 - 03/2018
-
Interdisziplinäres Projekt zur Nutzung der Windenergie in der urbanisierten Landschaft
Urban Wind Farming
abgeschlossen, 03/2014 - 06/2016
-
Multispektrale Bildgebung: Der Schlüssel zur Früherkennung von Blattkrankheiten
Früherkennung von Krankheiten im Pflanzenbau könnte dazu beitragen, Pflanzenschutzmassnahmen gezielter einzusetzen und stark zu reduzieren. Eine Möglichkeit der Früherkennung von Blattkrankheiten ist die Bildgebung mit Hyperspektral- und Multispektralkameras, die den eingeschränkten Bereich des…
abgeschlossen, 06/2017 - 02/2018
-
Visualisierung modellierter Raumentwicklungsszenarien im Rahmen des WSL-Forschungsprogramm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ (Eidg.…
Szenarien-Visualisierung in der Raumplanung II
abgeschlossen, 05/2014 - 05/2015
-
Klimawandelauswirkungen im Pfefferanbau - eine globale Eignungsanalyse
Die Studie untersucht die Auswirkungen des Klimawandels auf die globalen Pfefferanbaugebiete. Diese Studie bietet erstmalig eine umfassende Bewertung der Anbaueignung von schwarzem Pfeffer (Piper nigrum L.) und zeigt auf, mit welchen Veränderungen gerechnet werden muss.
abgeschlossen, 02/2023 - 12/2023
-
Erfassung und Auswertung des Vegetationsbestandes in Schaffhausen anhand von Fernerkundundgsdaten
Vegetationsbestandene Flächen in urbanen und semiurbanen Räumen erfahren zunehmendes Interesse von Wissenschaft, Planung und Öffentlichkeit, da diese Flächen wichtige Funktionen im Rahmen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung übernehmen. Ein effizientes Grünraummanagement verlangt sowohl eine…
abgeschlossen, 04/2024 - 06/2024
-
Landbedeckungsanalyse aus Geo- und Fernerkundungsdaten Baselland
Landbedeckungsklassifikation hydrologisch relevanter Flächen im Kanton Basel Landschaft anhand von Fernerkundungsdaten.
abgeschlossen, 04/2024 - 02/2025
-
Massnahmen Vogelschläge Flughafen Zürich ZRH
Das Areal des Flughafens Zürich ist Lebensraum für zahlreiche Säugetiere und Vögel. Wenige Meter neben den Pisten liegen ausgedehnte Grünflächen, von denen einige als Naturschutzflächen unter Schutz stehen. Abhängig von der Jahreszeit, dem Nahrungsangebot für Greifvögel, den offenen Wasserflächen…
laufend, 04/2024 - 04/2026
-
Bonitierung der Fischereireviere im Kanton Zürich
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Fischereireviere des Kantons Zürich basierend auf Geodatengrundlagen und objektiven Kriterien bonitiert und daraus resultierend ein entsprechender Pachtzins pro Revier für die Pachtperiode 2026 – 2033 festgelegt werden.
abgeschlossen, 04/2024 - 02/2025
-
Partizipatives GIS und Farmer Science zur Förderung der Diversifizierung, Innovation und Kooperation in der Landwirtschaft (AgroPionier)
Für eine klimaangepasste Landwirtschaft braucht es Diversifizierung, Innovation und Kooperation. AgroPionier entwickelt eine Smartphone-App mit dem Ziel, Landwirt:innen untereinander und mit der Forschung zu vernetzen und neues Wissen zu generieren. Das Projekt zu Nischenkulturen setzt auf den…
laufend, 09/2024 - 08/2027
-
Das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen für eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Schweizer Ernährungssystem (SPOC)
Forscher:innen der ZHAW, Agroscope und FiBL untersuchen, wie Hülsenfrüchte und Ölpflanzen wie Soja oder Leinsamen zu einem nachhaltigeren Ernährungssystem beitragen. Eine pflanzenbasierte Ernährung ist dringend nötig – doch was bedeutet das für Konsument:innen und Landwirt:innen? Und welche Folgen…
laufend, 04/2025 - 03/2029
-
Zeckenstichmodell 18-20 für geo.admin.ch
Im Rahmen dieses Projekts wird die Zeckengefährdungskarte für map.geo.admin.ch (Geodatendienst des Bundes) konzipiert, entwickelt und aufbereitet. Dabei wird das der Karte zu Grunde liegende Zeckenstich-Gefährdungsmodell validiert. Die Validierung erfolgt mit aktuellen Zeckenstichdaten (Standorte)…
abgeschlossen, 06/2018 - 12/2020
-
Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweizer Landwirtschaft
Die Machbarkeitsstudie Agro-Photovoltaik in der Schweiz untersucht Potentiale und Risiken für die Integration von Energieerzeugungssystemen in die landwirtschaftliche Produktion. Im Vordergrund steht die Bearbeitung agronomischer, raumplanerischer, rechtlicher sowie technologischer Fragestellungen.…
abgeschlossen, 12/2020 - 06/2022
-
Urbanes Vegetationsmonitoring in der Stadt Wädenswil
Vegetationsbestandene Flächen in urbanen und semiurbanen Räumen erfahren zunehmendes Interesse von Wissenschaft, Planung und Öffentlichkeit, da diese Flächen wichtige Funktionen im Rahmen einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung übernehmen. Ein effizientes Grünraummanagement verlangt sowohl eine…
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2023
-
Cultural Mapping 4.0 – Innovative Wege zur Stärkung der kulturellen Identität der Bodenseeregion
Das Projekt untersucht aus räumlicher Perspektive die Wechselwirkung zwischen regionaler Identität, Kultur und Mobilität in der Bodenseeregion. Dabei kombiniert das Projekt den Ansatz des "Cultural Mappings" mit partizipativem Kartieren und web-basiertem Storytelling (Storymaps).
abgeschlossen, 01/2020 - 06/2021
-
Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
In verschiedenen Schweizer Städten und Agglomerationen soll ein besseres Verständnis darüber erlangt werden, wie das rasante Aufkommen von e-Bikes das Pendlerverhalten von Velopendlern verändert und welche Befürfnisse die verschiedenen Nutzergruppen bezüglich der Veloinfrastruktur haben. Dieses…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Evaluation eines akustischen Wildschwein-Vergrämungssystems
In den vergangenen 20 Jahren haben die Wildschweinpopulationen in weiten Teilen Europas stark zugenommen. Mit der Zahl der Wildschweine nehmen auch die Schäden in der Landwirtschaft zu. Bisherige Massnahmen zur Schadensverminderung sind sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Ein neuer Ansatz…
abgeschlossen, 05/2015 - 12/2018