Projekte der Forschungsgruppe Geoinformatik
-
Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
Zum ersten Mal soll das Raum-Zeit-System von Wildhuftieren und Menschen gleichzeitig und im selben Raum untersucht werden. Bei den Wildtieren kommt ein neuartiges System zur Erfassung der Herzschlagrate zum Einsatz. Damit möchten wir eruieren, wie menschliche Aktivitäten bzw. Massnahmen zu deren…
abgeschlossen, 01/2013 - 03/2018
-
Cultural Mapping 4.0 – Innovative Wege zur Stärkung der kulturellen Identität der Bodenseeregion
Das Projekt untersucht aus räumlicher Perspektive die Wechselwirkung zwischen regionaler Identität, Kultur und Mobilität in der Bodenseeregion. Dabei kombiniert das Projekt den Ansatz des "Cultural Mappings" mit partizipativem Kartieren und web-basiertem Storytelling (Storymaps).
abgeschlossen, 01/2020 - 06/2021
-
Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
In verschiedenen Schweizer Städten und Agglomerationen soll ein besseres Verständnis darüber erlangt werden, wie das rasante Aufkommen von e-Bikes das Pendlerverhalten von Velopendlern verändert und welche Befürfnisse die verschiedenen Nutzergruppen bezüglich der Veloinfrastruktur haben. Dieses…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2020
-
Nachhaltigkeits-Monitoring im Kanton Uri
Ein Gemeinschaftsprojekt des INE und des IUNR
abgeschlossen, 12/2008 - 12/2010
-
modularCity
Eine Software für nachhaltige Stadtentwicklung
abgeschlossen, 05/2012 - 10/2014
-
GIS-basierte Priorisierung der Waldränder im Kanton St.Gallen hinsichtlich ihres ökologischen Potentials
Die GIS-basierte Priorisierung der Waldränder in Bezug auf ihr ökologisches Potential erlaubt, die begrenzten Ressourcen zur ökologischen Aufwertung von Waldrändern im Kanton SG.Gallen optimal einzusetzen. Die Priorisierung erfolgt aufgrund von bereits erprobten ökologischen Kriterien - ergänzt…
abgeschlossen, 02/2016 - 12/2020
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Entwicklung eines modularen Erfassungssystems & Sensibilisierung der Bevölkerung für die heimliche Lebensweise unserer kleinen Säugetiere
abgeschlossen, 04/2020 - 12/2021
-
DeMo. Entwurf und Modellierung städtischer Ökosysteme: Ein räumlich basierter Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten…
Strategisches Themenfeld Environment@N CampusLivingLab - Urban Ecosystems DeMo IUNR
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
GeoBIM Campus N IUNR
Das Projekt bezweckt die Entwicklung, Anwendung und Optimierung einer Methode zurkollaborativen, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mithilfe eines virtuellen GeoBIM basierten 3DArealmodells der gebauten und gestalteten Umwelt, worin auch alle natürlichen Umgebungs- resp. Vegetationselemente virtuell…
abgeschlossen, 01/2020 - 12/2022
-
Monitoring Sihlhölzlipark
Quantitative und qualitative Erhebung zur Nutzung des Sihlhölzliparks mit und ohne soziokulturellem Angebot
abgeschlossen, 07/2020 - 12/2022
-
Windenergiestudie Kanton Schwyz
Identifizierung potenzieller Standorte und Potenzialabschätzung
abgeschlossen, 03/2014 - 12/2014
-
Potential zur Windenergienutzung auf Arealen der SBB
Ziel der Studie ist es die Wirtschaftlichkeit, die technische Machbarkeit als auch – soweit in dieser Phase möglich - die Umwelt- und Sozialverträglichkeit der Windenergienutzung auf den Arealen der SBB zu beurteilen.
abgeschlossen, 12/2013 - 08/2014
-
Thermische Messungen Fliessgewässer
An rund 80 Messstellen in der Schweiz misst das BAFU kontinuierlich die Wassertemperatur der Fliessgewässer. Die Temperatur ist ein wesentlicher Einflussfaktor, der physikalische, chemische, biologische und ökologische Prozesse in Gewässer beeinflusst wie z.B. die Ausbreitung von ektothermische…
abgeschlossen, 06/2018 - 12/2018
-
Evaluation eines akustischen Wildschwein-Vergrämungssystems
In den vergangenen 20 Jahren haben die Wildschweinpopulationen in weiten Teilen Europas stark zugenommen. Mit der Zahl der Wildschweine nehmen auch die Schäden in der Landwirtschaft zu. Bisherige Massnahmen zur Schadensverminderung sind sehr aufwändig und mit hohen Kosten verbunden. Ein neuer Ansatz…
abgeschlossen, 05/2015 - 12/2018
-
Real-Time-Visualisierung in der Raumplanung
Visualisierung von Raumentwicklungsszenarien im Rahmen des WSL-Forschungsprogramm „Raumansprüche von Mensch und Natur“ (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL)
abgeschlossen, 10/2012 - 11/2013
-
Erstellung einer Zecken-Gefahrenkarte und statistische Untersuchung von Zeckenstichdaten
Ausgangslage Die Forschungsgruppe Geoinformatik des Institutes für Umwelt und Natürliche Ressourcen der ZHAW hat vor zwei Jahren in Zusammenarbeit mit A&K Strategy die Gefahrenkarte für die Schweizerische Zecken-App erstellt. Die für Android und iOS entwickelte Zecken-App steht seit Frühjar 2015…
abgeschlossen, 12/2016 - 12/2017
-
Raum-zeitliche Datenbanken (rz-DB)
Effiziente Bewirtschaftung und Analyse grosser Rohdatenmengen im ökologischen Monitoring
abgeschlossen, 11/2015 - 07/2017
-
Drohnenaufnahmen Kleinseen – Pilotstudie am Burgseeli (Kanton Bern)
Als Teil des Gesamtkonzeptes für die Untersuchung und Beurteilung der Seen in der Schweiz ist auch eine ökomorphologische Bewertung von Seeufern vorgesehen. Die ZHAW zusamment mit der Firma eQcharta GmbH führt im Auftrag der Abteilung Wasser des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) eine Pilotstudie durch.…
abgeschlossen, 04/2015 - 07/2015
-
HistoRiCH: Historical river change – Planning for the future by exploring the mapped past
Die historischen Karten der Schweiz bilden eine einzigartige Wissensbasis zum Landschaftswandel der letzten 150 Jahre. Bisher werden solche Karten nur für lokale Projekte verwendet, meist durch manuelles Digitalisieren von Kartenelementen. Die Vision dieses Forschungsprojekts, das der Schweizerische…
abgeschlossen, 09/2020 - 08/2024