Projekte der Forschungsgruppe Geoinformatik
-
Wildlife@Campus Grüental - kleine Säugetiere im Fokus
Biodiversität ist ein wesentlicher Aspekt einer nachhaltigen Entwicklung. Entsprechend rückt der Verlust an Arten und wertvollen Lebensräumen und die Förderung der Biodiversität immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit und der Politik. Kleinsäugetiere genossen bisher kaum Beachtung, obwohl mehrere der 30 Arten ...
-
Bikeability in Schweizer Städten und deren Agglomeration unter dem Einfluss der e-Mobilität
In verschiedenen Schweizer Städten und Agglomerationen soll ein besseres Verständnis darüber erlangt werden, wie das rasante Aufkommen von e-Bikes das Pendlerverhalten von Velopendlern verändert und welche Befürfnisse die verschiedenen Nutzergruppen bezüglich der Veloinfrastruktur haben. Dieses Wissen ist zentral ...
-
Cultural Mapping 4.0 – Innovative Wege zur Stärkung der kulturellen Identität der Bodenseeregion
Das Projekt untersucht aus räumlicher Perspektive die Wechselwirkung zwischen regionaler Identität, Kultur und Mobilität in der Bodenseeregion. Dabei kombiniert das Projekt den Ansatz des "Cultural Mappings" mit partizipativem Kartieren und web-basiertem Storytelling (Storymaps).
-
DeMo. Entwurf und Modellierung städtischer Ökosysteme: Ein räumlich basierter Ansatz zur Integration von Lebensräumen in gebauten Ökosystemen
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methode, die eine Brücke zwischen Design und Ökologie schlägt, um naturnahe Lebensräume in die gebaute Umwelt (gebaute Ökosysteme) zu integrieren. Wir versuchen, diese Methode mit Hilfe von Rechenwerkzeugen umzusetzen, die in der Lage sind, biotische und abiotische ...
-
GeoBIM Campus N IUNR
Das Projekt bezweckt die Entwicklung, Anwendung und Optimierung einer Methode zur kollaborativen, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mithilfe eines virtuellen GeoBIM basierten 3DArealmodells der gebauten und gestalteten Umwelt, worin auch alle natürlichen Umgebungs- resp. Vegetationselemente virtuell modelliert ...
-
Wirkungskontrolle Hermelin Wallis
In einem Projekt zur Förderung der Biodiversität auf Obstkulturen wurden im Kanton Wallis etwa 60 Steinhaufen erstellt. In diesem Umsetzungsprojekt der Schweizerischen Vogelwarte übernimmt die ZHAW die Planung und Durchführung des Monitorings der Mustelidae.
-
Fighting bites with bytes: Promoting public health with crowdsourced tick prevention
Zecken sind auf dem Vormarsch und übertragen mehrere Infektionskrankheiten, die zu schweren Krankheiten oder sogar zum Tod führen. Die Smartphone-App «Zecke – Tick Prevention» hilft, sich an den Zeckenstich und die Kontrolle auf Symptome zu erinnern. Mit per App erfassten Daten können Wissenschaftler verschiedener ...
-
Alpenstrom: Methodik zur Eignungs-Beurteilung von alpinen Geländekammern
Erarbeitung einer Methodik zur Beurteilung der Eignung von alpinem Gelände für den Bau von Photovoltaik-Anlagen mit hohem Anteil an Winterstrom.
-
Digitalisierung in den Aussenanlagen des Campus Grüental
Das Lernangebot der Pflanzenkenntnis soll auf dem Campus Grüental dank einer nativen App optimiert, attraktiver gestaltet und weiter ausgebaut werden. Die App soll benutzerfreundlich sein und mindestens folgende Funktionen enthalten: Finden von Pflanzen, bzw. intelligentes vor Ort führen Filtern nach Lernzielen / ...
-
Visualisierung von Windenergieanlagen mit Augmented Reality
Mit Einsatz von «Augmented Reality» (AR) wird eine App erstellt, welche Windenenergie-Anlagen im Gelände mit den richtigen Proportionen auf dem Smartphone darstellen kann. Damit können Interessierte die Wirkung eines Windparks auf das Landschaftsbild von beliebig wählbaren Standorten aus bereits in der ...