News und Veranstaltungen
Newsletter Gartentherapie
Gartentherapie für eine gesunde Gesellschaft
In Zusammenarbeit mit der Internationalen Gesellschaft für Gartentherapie IGGT ist eine Broschüre zum Thema "Gartentherapie für eine gesunde Gesellschaft" entstanden.
Webinar "Gärtnern für alle und überall"
Das Webinar "Gärtnern für alle und überall" von der Schweizerischen Multiple Sklerose Gesellschaft kann unter dem Link aufgerufen werden.
Neuer Weiterbildungslehrgang
Der neue CAS "Wald, Landschaft und Gesundheit" startet im März 2021.
Lehrbuch Gartentherapie
Die zweite erweiterte Auflage des Lehrbuch Gartentherapie ist erschienen.

Ausstellung «Orte der Ruhe in der Stadt»
Eine Ausstellung über Alltags-Qualitäten von Freiräumen in Zürich von und mit Studierenden aus dem Modul «Grünraum und Stadtleben» unter der Leitung von Petra Hagen Hodgson
Datum: 17. Januar bis 9. Februar 2020
Ausstellungseröffnung: 16. Januar 2020, 18:30 Uhr, mit Apéro
Programm:
Begrüssung: Ursina Theus – Leiterin Gemeinschaftszentrum Riesbach
Einführung: Petra Hagen Hodgson, Projektleiterin
mit Beiträgen von Stefan Ineichen, Andres Bosshard und Präsentation der Projekte durch die Studierenden
Ort: Gemeinschaftszentrum Riesbach, Zürich, Seefeldstrasse 93, 8008 Zürich
Wieder Boden unter den Füssen – Einblicke geflüchteter Menschen in den Arbeitsalltag
Fotoausstellung im Kapuzinergarten Wesemlin
Kapuzinerkloster Wesemlin, Wesemlinstr. 42, Luzern vom 19.11.2019 bis 7.3.2020
Vernissage am 19. November 2019, 18.00 Uhr im Kapuzinergarten
Im Angebot SAH Garten und Landwirtschaft arbeiten Menschen mit wirtschaftlicher Sozialhilfe unter Anleitung erfahrener Fachpersonen in zwei Gartenanlagen und einem landwirtschaftlichen Betrieb. In diesem Rahmen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Frühjahr bis Spätherbst ihren Arbeitsalltag in fotografischen Momentaufnahmen eingefangen. Sie gewähren damit einen spannenden persönlichen Einblick in die Arbeit in unseren Gemüsegärten sowie der Landwirtschaft. Die Fotografien, Erlebnisberichte und Hintergrundinformationen zum Angebot sowie zum Thema Care Farming werden über die Wintermonate im Kapuzinergarten des Klosters Wesemlin ausgestellt.
Symposium Gartentherapie am 16. November 2019
Gerne laden wir zum Symposium „Gartentherapie – tierisch gut“ ein (16. November 2019, 14.00 bis 17.00 Uhr, ZHAW, Campus Grüental, GA 219).
Für einmal stehen nicht die Pflanzen, sondern die Tiere im Scheinwerferlicht. Der Schmetterlingsexperte Thomas Kissling berichtet mit faszinierenden Bildern über das Zusammenleben von Schmetterlingen und Pflanzen. Olivier Zurbriggen und Luz Sozzi von der Hochschule für Gesundheit in Freiburg geben uns einen spannenden Einblick in die tiergestützte Therapie. Beim anschliessenden Apéro haben die Interessierten Gelegenheit zum Austausch.
Bitte melden Sie sich für den kostenlosen Anlass unter ruge@zhaw.ch bis spätestens 9.11.2019 an.
«100 Jahre Wohnbaugenossenschaften Schweiz»
Expertengespräch Die Jungen verlassen das Nest – was jetzt?
In Zusammenhang mit der Ausstellung: WIE WOLLEN WIR WOHNEN? SO!
Datum: Montag, 30. September 2019, 14:00 - 16:00 Uhr, öffentlich - kostenlos
Programm:
Diskussion mit
- Franz Landolt, Präsident Genossenschaft für Alterswohnen Linth
- VertreterInnen von der Hausgemeinschaft INVIVA Neeserweg
- Silvio Werder, Präsident der Genossenschaft in buona compagnia Bonaduz
- Stefan Kunz, in Präsident der Genossenschaft in buona compagnia Aegerten
- Petra Hagen Hodgson, Dozentin ZHAW, Leiterin Forschungsgruppe Grün und Gesundheit, Buchautorin «Gartenleben im Alter»
Moderation: Simone Gatti, Vorstandsmitglied Wohnbaugenossenschaften Zürich
Anschliessend Rundgang durch die Ausstellung und Barbetrieb
Ausstellung «Wie wollen wir wohnen?» (19. September 2019 - 31. Januar 2020)
5. Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung
Marginalisierte Quartiere und Stadtentwicklung – Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Politik, Quartierbevölkerung und professionellem Selbstverständnis
20. - 21. Juni 2019, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit
Workshop: Bedeutung und Konstruktion öffentlicher Räume
Vorträge:
- Sophie Brandt, Hochschule Neubrandenburg: Online-Plattformen als Kompensation eines Mangels an öffentlichen (Begegnungs-)Räumen
- Udo Häberlin, Stadt Wien: Bedeutung öffentlicher Räume als Ort der Teilhabe in benachteiligten Quartieren – Beitrag aus der Wiener Planungspraxis zu mehr Resilienz in der Stadt
- Petra Hagen Hodgson, ZHAW: Wohnaussenräume und ihre Bedeutung für sozial verträgliche Verdichtungsprozesse - Das Quartier Hohrainli in Kloten, Abstract des Vortrages (PDF 77,6 KB)
Moderation: Johanna Leitner
Ausstellung vom 18. Januar - 10. Februar 2019 im Gemeinschaftszentrum Wipkingen
Orte der Ruhe in der Stadt: Eine Ausstellung über Alltags-Qualitäten von Freiräumen in Zürich
Gartenleben im Alter

Das Buch «Gartenleben im Alter» von Petra Hagen Hodgson und Peter Eberhard führt in 66 Schritten zu einem gemeinsam gestalteten und bewohnten Garten.

Ausstellung vom 12. Januar - 14. Februar 2018 in der Stadtgärtnerei Zürich
Ausstellungsbesprechungen
Beiträge in Medien