Studium und Weiterbildung in Grün und Gesundheit

Studium
Module
Die Forschungsgruppe ist in folgende Module involviert:
- Urbane Ökosysteme 1
- Urbane Ökosysteme 2
- Urbane Ökosysteme 3
- Welternährungssysteme
- Natur und Gesellschaft II
- Environmental Ethics
Die Forschungsgruppe leitet das Modul Grünraum und Stadtleben:
Urbane Grünräume haben wichtige soziale Funktionen für das Stadtleben. Sie tragen entscheidend zum Wohlbefinden, zur Gesundheit und zur Lebensqualität von uns Menschen im dichter werdenden urbanen Raum bei. Inhalte sind:
- Nachbarschaft und Aneignung von Grünräumen im Spannungsfeld der räumlichen Verdichtung
- Konzepte des urbanen Gärtnerns (traditionelle und moderne Formen) und lokale Nahrungsmittelproduktion: neue Beziehungen zwischen Stadt und Land(wirtschaft)
- Gesundheit, Gesundheitsförderung und Bedeutung von grünen Umweltfaktoren
- Prozessgestaltung im Wohnumfeld, Environmental Humanities, Methoden der Sozialforschung
Semester-, Bachelor- und Masterarbeiten
Im Themenbereich der Forschungsgruppe Grün und Gesundheit wurden bisher folgende Arbeiten abgeschlossen.
Ausgeschriebene Masterarbeiten
Die «neuen» Naturtherapien in Wirkung und Anwendung:
Die Master Thesis recherchiert verschiedene Studien, die die Wirksamkeit des Waldes, der Natur im Allgemeinen und der Landschaften aufzeigen. Wo und wie lassen sich diese Naturtherapien einsetzen oder werden bereits eingesetzt? Wie steht es um die öffentliche Anerkennung solcher Naturtherapien? Was sind Voraussetzungen für die Umsetzung solcher Methoden (fhia@zhaw.ch).
Masterarbeiten
- Artho, A.
Bedeutung und Gestaltung von Schulgärten in der Heil- und Sonderpädagogik (2019), https://doi.org/10.21256/zhaw-20670 - Köchli, P.
«Care Farming» aus der Sicht männlicher Klienten mit psychosozialen Problemen – Ein mehrperspektivischer, qualitativer Zugang mittels reflexiver Fotografie und Interviews (2018) - Honegger, L.:
Tagesstrukturen auf Landwirtschaftsbetrieben für Menschen mit Burnout-Syndrom (2017)
Bachelorarbeiten
- Werder, M.
Planerische Anforderungen an Therapiegärten für Menschen mit Stressfolgeerkrankungen (2020) - Keller, S.
Planung einer Teichanlage im Garten eines Wohnheims für Menschen mit Behinderung (2019) - Schuster, J.
Planung des Aussenraumes von einem Wohnheim für Menschen mit einer Mehrfachbeeinträchtigung (2019) - Bégue, B.
Konzept für gärtnerische Aktivitäten in einem Mutter-Kind-Heim (2018) - Groppo, L.
Planung eines Bauernhofjahres für die Psychiatrie St. Gallen Nord, Wil (2018) - Hartmann, S.
Steingärten in privaten Gärten. Eine empirische Arbeit als Grundlage für die Informationsvermittlung an angehende Immobilieneigentümer in der Entscheidungsfindung für die Freiraumgestaltung (2017) - Rohlenova, M.
Pilotprojekt für eine Komposttoilette in Gärten für Kinder (2017) - Müller, R.
Landwirtschaft und Schulklassen (2016)
Semesterarbeiten
- Schick, D.
- Gartentherapieprogramm für Kinder und Jugendliche mit Trisomie 21 an Heilpädagogischen Schulen (2020)
- Müller, J.
Wirkungen vom Wald auf den Mensch (2019) - Horvat, M.
Auswirkungen der Natur auf die menschliche Psyche (2019) - Hollenstein, S.
Broschüre «Wandel in Wädenswil»: inhaltliche, konzeptionelle und gestalterische Grundlagen (2018) - Hoch, S.
Green Care bei psychischen Erkrankungen (2018) - Leibundgut, D.
Hochbeete und Pflanzenkulturen (2017) - Nydegger, V.
Herausforderungen und Handlungsspielräume bei ausserfamiliären Hofübergaben (2017) - Eppler, L.
Solidarische Landwirtschaft und Umweltpädagogik (2016) - Hartmann, S.
Duftpflanzen im Umfeld der Gartentherapie für ältere Menschen mit Demenz (2016) - Rohlenova, M.
Potentiale von Gärten für Kindern im frühen Schulalter (2016) - Studer, S.
Heilpflanzen in der Gartentherapie (2016)
Weiterbildung
CAS Wald, Landschaft und Gesundheit
Der CAS «Wald, Landschaft & Gesundheit» zeigt Ihnen die gesundheitspsychologischen und waldökologischen Hintergründe auf und legt dar, wie Sie diese gesundheitsfördernd im eigenen Berufsumfeld nutzen können. Die Weiterbildung eröffnet die Möglichkeit, rehabilitativ tätig zu werden und die erworbenen Techniken präventiv oder im sozialen Bereich anzubieten. Der Kurs wendet sich an Fachkräfte aus einem Gesundheitsberuf, einem grünen Beruf oder einem sozialen Beruf.
CAS Gartentherapie
Die Gartentherapie ist eine Therapieform, die Pflanzen als therapeutische Mittel einsetzt. Der Kurs wendet sich an Personen mit einem Abschluss in einem Gesundheitsberuf oder in einem sozialen Beruf. Er vermittelt gartentherapeutische Aktivitäten und Kenntnisse zu Pflanzen für die Gartentherapie.
CAS Therapiegärten – Gestaltung und Management
Therapiegärten sind Anlagen, die Raum und Ausstattung für Gartentherapie und andere Aktivitäten mit Pflanzen in Aussenräumen bieten. Der Lehrgang wendet sich an Personen mit einem Abschluss in einem planerischen oder gärtnerischen Beruf. Er vermittelt Kenntnisse in Planung, Realisation, Leitung von Therapiegärten sowie Grundlagen zu Gesundheit und Therapie.
Das könnte Sie auch interessieren
Studium
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Master ENR
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Weiterbildung
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.
Studium
Master ENR
Weiterbildung
Ein Studium als Umweltingenieurin oder Umweltingenieur? Informieren Sie sich über Inhalte und Schwerpunkte.
Die Infos zum Master of Science in Umwelt und Natürliche Ressourcen (MSc ENR).
Informieren Sie sich über unser breites Angebot an CAS, Lehrgängen und Weiterbildungskursen.