Eingabe löschen

Hauptnavigation

Life Sciences und
Facility Management

Glarner Trockenteigwaren ohne Beanstandungen

Im Rahmen der Lebensmittelüberwachung führte das Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit eine Untersuchungskampagne zu überwiegend regional hergestellten Trockenteigwaren durch. Die Produkte aus dem Kanton Glarus waren in Ordnung.

Im Sommer 2025 wurden 28 Trockenteigwaren-Proben von der amtlichen Lebensmittelkontrolle in Graubünden und Glarus bei 23 Produzenten und Detailhändlern erhoben. Das Ziel bestand darin, die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Anforderungen sowie die mikrobiologische Sicherheit zu überprüfen. Im Labor wurden die Trockenteigwaren, darunter Spaghetti, Penne und Spiralen, auf ihren Wasser- und Säuregehalt sowie auf Salmonellen untersucht. Zudem wurde die Deklaration der Produkte überprüft. Die vier untersuchten Glarner Proben wiesen keine Mängel auf.

Der Wasser- und Säuregehalt lag bei allen geprüften Erzeugnissen durchwegs im rechtlichen Rahmen. Bei sieben der gesamthaft 28 Proben insgesamt wurden jedoch Deklarationsfehler festgestellt – etwa unvollständige Zutatenlisten, falsche Haltbarkeitsangaben oder fehlerhafte Sachbezeichnungen.

In einer Probe «Spiralen» aus Hartweizengriess und pasteurisiertem Ei, erhoben im Detailhandel, wurden Salmonellen nachgewiesen. Das Produkt wurde als Eigenmarke vertrieben. Aufgrund des Risikos – Trockenteigwaren werden teilweise roh verzehrt, insbesondere von Kindern – zog der Detailhändler das Produkt aus dem Verkauf. Der Produzent konnte in der Zwischenzeit unter behördlicher Aufsicht die Ursache ermitteln und beseitigen.

Kanton Glarus - Amt für Lebensmittelsicherheit und Tiergesundheit