GenAI Experience Lab: Erstes von der ZHAW geleitetes Projekt aus der EELISA Joint Call Förderung
Ein innovatives, viertägiges Hybridprogramm mit dem Ziel, mithilfe von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) und Design Science Research (DSR) Lösungen für nachhaltige Gebäude-Services zu entwickeln.

Das GenAI Experience Lab ist das erste von der ZHAW koordinierte Projekt, das im Rahmen der EELISA-Joint-Call-Förderung bewilligt wurde. Gemeinsam mit den Co-Organizern der Budapesti Műszaki és Gazdaságtudományi Egyetem; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; École des Ponts ParisTech vereint diese Challenge-Based Activity EELISA-Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen in einem innovativen, viertägigen Hybridprogramm. Ziel ist es, mithilfe von Generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) und Design Science Research (DSR) Lösungen für nachhaltige Gebäude-Services zu entwickeln.
Im Zeitraum vom 21. November bis zum 9. Dezember 2025 arbeiten Bachelor- und Masterstudierende in interdisziplinären Teams an einer praxisnahen Challenge, die von dem führenden Schweizer PropTech-Unternehmen Eliona gestellt wird.
Das Programm kombiniert zwei Online-Tage mit zwei Präsenztagen an der ZHAW in Wädenswil.
Vorteile für Teilnehmende:
- 2 ECTS-Credits und ein EELISA Credentials in den Bereichen KI, Innovation und Nachhaltigkeit
- Arbeit an einer realen, unternehmerischen Fragestellung mit direkter Praxisrelevanz
- Austausch und Networking im europäischen Hochschulkontext
Die Teilnahme erfordert keine Programmierkenntnisse: Wichtig sind Neugier, Teamgeist und die Motivation, einen positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.
Bewerbungsfrist: 3. Oktober 2025
Teilnahmeplätze: 40 (begrenzt) Hier geht’s zur Anmeldung