Mit Cognitive Computing entwickeln wir neue Algorithmen, Modelle sowie Systeme für die Signalverarbeitung, Datenanalyse und Prozesssteuerung in den Life Sciences.
Über uns
Der Forschungsschwerpunkt Cognitive Computing in Life Sciences entwickelt Berechnungsmethoden und -modelle, die von den Lern- und Selbstorganisationsprinzipien biologischer neuronaler Systeme inspiriert sind und wendet diese auf Probleme in den Life Sciences an, wie z. B. Verarbeitung von Biosignalen, Aktivitätserkennung, Umweltüberwachung und autonome Assistenzsysteme in Produktion-, Landwirtschaft-, und Gesundheitssystemen.
Unser Ansatz
Eine Kombination von modellbasierten Methoden und datengesteuertem maschinellen Lernen:
Selbstorganisierende und komplexe Systeme
- Dynamische Systeme, zelluläre Automaten, physikbeschränktes Deep Learning
Neuromorphic Computing
- Ereignisbasiertes Sehen, neuronale Bewegungsplanung und -steuerung, autonomes Lernen, energieeffiziente KI, Echtzeit-KI
Klassisches und auf Deep Learning basiertes maschinelles Lernen
- NLP, generative KI, multimodale Modellierung, erklärbare KI
- Reinforcement learning, Bayes'sche Modellierung, vorauschauende Analytik, Signalverarbeitung
Beispiele für Anwendungsbereiche
- Umweltsysteme und Nachhaltigkeit
- Perzeption und Analyse
- Spektralanalyse in der Lebensmittelindustrie und Materialwissenschaft
- Protein-Engineering
- Prozessautomatisierung
- Vorausschauende Wartung
- Biosignalanalyse und Sportanalytik
- Intelligente Landwirtschaft
- Kollaborative und assistierende Roboter
Unsere Forschungsgruppen
Das Zentrum besteht aus fünf unabhängigen Forschungsgruppen:
Advanced Signal Analytics
Diese Forschungsgruppe arbeitet in der Analyse, Modellierung und Klassifizierung von Signalen sowie an der statistischen Modellierung und Beratung. Unsere Expert:innen wenden physikalische und statistische Modelle sowie Deep Learning auf Probleme in den Biowissenschaften wie landwirtschaftliche Systeme, Chromatographie oder Signale von Drohnen an. Die Gruppe besteht aus Datenwissenschaftlern und Statistikern mit einem Hintergrund in theoretischer und angewandter Physik und Mathematik, die über langjährige Erfahrung in Forschung und Lehre in den Lebenswissenschaften verfügen.
Leiter: Dr. Matthias Nyfeler | Erfahren Sie mehr über die Forschungsgruppe Advanced Signal Analytics
Computational Environment
Die Forschungsgruppe beschäftigt sich mit der Modellierung natürlicher Systeme und deren Interaktion mit dem Menschen. Dies beinhaltet auch Nachhaltigkeitsthemen in einem allgemeineren Kontext, z.B. im Hinblick auf soziale und ökonomische Fragen. Unsere Expert:innen wenden einen datenwissenschaftlichen, Deep Learning- und Modellierungsansatz bei Fragenstellungen an. Ein besonderer methodischer Schwerpunkt liegt auf Deep-Learning-Methoden, multimodalem Lernen mit natürlicher Sprachverarbeitung und auf der Modellierung mit diskreten Systemen wie zellulären Automaten.
Leiter: Dr. Martin Schüle | Erfahren Sie mehr über die Forschungsgruppe Computational Environment
Neuromorphic Computing
Die Forschungsgruppe entwickelt fortschrittliche, auf neuronalen Netzen basierende Algorithmen, Softwarebibliotheken und Systeme mit der neuen Generation von Computerchips - gehirninspirierte neuromorphe Sensor- und Computerhardware. Unsere Expert:innen konzentrieren sich uns auf Wahrnehmung, Bewegungsplanung und Steuerung für Roboteraktoren mit Anwendungen in den folgenden Gebieten: Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und intelligente Umgebungen. Die Forschungsgruppe verfolgt einen auf den Menschen ausgerichteten Designansatz, um eine neue Generation von physischen KI-Systemen zu entwickeln, welche energieeffizient, anpassungsfähig und sicher sind.
Leiterin: Prof. Dr. Yulia Sandamirskaya | Erfahren Sie mehr über die Forschungsgruppe Neuromorphic Computing
Predictive Analytics
Der Schwerpunkt der Forschungsgruppe liegt auf der angewandten Forschung im Bereich der statistischen Modellierung und des maschinellen Lernens zur Entdeckung von Mustern sowie auf Data Mining, Mustererkennung und Prognosen in den Biowissenschaften. Unsere Expert:innen verfügen über eine nachweisliche Erfolgsbilanz in den Bereichen Medizintechnik, personalisierte Gesundheit und Sportanalytik. Die Expertise der Gruppe liegt in der Fusion heterogener Informationsquellen und Ensemble-Methoden, insbesondere für die Zeitreihen- und Bild-/Video-Analytik. Im Kontext von Industrie 4.0 forscht die Gruppe auf dem Gebiet der prädiktiven und präskriptiven Wartung.
Leiter: Dr. Krzysztof Kryszczuk | Erfahren Sie mehr über die Forschungsgruppe Predictive Analytics
Lehre
Der Forschungsbereich umfasst Lehrengagements auf BSc- und MSc-Stufe sowie in der Weiterbildung. Auf BSc-Stufe Gebiet werden Grundlagenfächer im Bereich der mathematischen und physikalischen Modellierung, der Statistik sowie der Informationsverarbeitung in allen Studiengängen des Departements angeboten. Weiter umfasst die Lehre spezifische Fächer im Bereich der Data Science mit Fokus «maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke, Signal-und Bildanalyse» in den institutseigenen Programmen BSc ADLS, MSc ACLS und in der Weiterbildung. Drittens werden spezifische Fächer vor allem in der Vertiefung Digital Environment des ADLS angeboten.
Team Cognitive Computing in Life Sciences
Projekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Seite 05
- …
- Seite 11
- Nächste Seite
-
Employing Natural Language Processing to identify inconsistencies in companies’ non-financial communication
NLP &ML tools for Swiss asset managers and owners for identifying inconsistencies in companies’ financial and non-financial communication
-
Bestimmung von Reduktionsfaktoren für Photovoltaik-Dachpotenzial
Sonnendach.ch wird aktuell vom BFE bezüglich der solaren Einstrahlung und die Dachflächen überarbeitet und erneuert. Gleichzeitig soll mit dem vorliegenden Projekt das auf Schweizer Dächern vorhandene Potenzial für PV-Strom aktualisiert und die Genauigkeit verbessert werden. Bedingt durch die Grösse ...
-
PE(K)O Sustain – Physikalisch modifizierte Öle als nachhaltige Alternative zu tropischen Fetten für die Back- und Süsswarenindustrie
In diesem Projekt sollen tropische Fette für die Anwendung in Mürbeteig und Schokoladenfüllungen durch Sonnenblumen- und/oder Rapsöl ersetzt werden, indem diese physikalisch modifiziert werden.
-
Auswertungen zum Konsum alkoholischer Getränke in der Schweiz auf Basis der Verzehrsstudie menuCH
Alkoholkonsum ist Teil der Ernährungs- und Lebensgewohnheiten vieler Länder und Bevölkerungen weltweit. Art und Menge der konsumierten alkoholischen Getränke sowie der Kontext des Konsums (z. B. Zeit und Ort) variieren jedoch stark zwischen den Kulturen und Ländern. Bis jetzt basierte die Schätzung des ...
-
Klassifikation von Drohnensignalen
Mikrodrohnen haben längst ihren Einzug in die Consumerwelt gefunden und werden immer erschwinglicher und einfacher in der Bedienung. Eine für Consumerdrohnen sehr vielversprechender Technik zur Erfassung ist die Detektion der ausgesendeten Funksignale. Mittels Deep Learning mit künstlichen neuronalen Netzwerken ...
Publikationen
-
Epper, Pascale; Glüge, Stefan; Vidondo, Beatriz; Wróbel, Anna; Ott, Thomas; Sieme, Harald; Kaeser, Rebekka; Burger, Dominik,
2023.
Increase of body temperature immediately after ovulation in mares.
Journal of Equine Veterinary Science.
127(104565).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jevs.2023.104565
-
Glüge, Stefan; Balabanov, Stefan; Koelzer, Viktor Hendrik; Ott, Thomas,
2023.
Evaluation of deep learning training strategies for the classification of bone marrow cell images.
Computer Methods and Programs in Biomedicine.
(243), S. 107924.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.cmpb.2023.107924
-
Horn, Claus; Nyfeler, Matthias; Müller, Georg; Schüpbach, Christof,
2022.
Drone radio signal detection with multi-timescale deep neural networks [Paper].
In:
Yurish, Sergey Y., Hrsg.,
Proceedings of the 4th International Conference on Advances in Signal Processing and Artificial Intelligence.
4th International Conference on Advances in Signal Processing and Artificial Intelligence (ASPAI), Corfu, Greece, 19-21 October 2022.
IFSA Publishing.
S. 140-143.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-27185
-
Müller, Antonia; Glüge, Stefan; Vidondo, Beatriz; Wróbel, Anna; Ott, Thomas; Sieme, Harald; Burger, Dominik,
2022.
Increase of skin temperature prior to parturition in mares.
Theriogenology.
190, S. 46-51.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.theriogenology.2022.07.007
-
Rerabek, Martin; Schiboni, Giovanni; Durrer, Lukas; Oliveras, Ruben; Eib, Philippe; Rouchat, Fabien; Probst, Anja; Schmidt, Markus; Kryszczuk, Krzysztof,
2022.
Circadian rhythm tracking using core body temperature estimates from wearable sensor data.
In:
7th International Conference on Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET), Lausanne, Switzerland, 23-25 April 2022.