Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Möchten Sie mehr über unser Mess-Team erfahren, dann finden Sie hier die aktuellen LinkedIn Portraits von:
- Seraina Friedli
- Sophia Hürlimann
- Annika Zind
- Sandra Kündig
- Eveline Graf
- Elena Gmür
- Tim Aeschimann
- Julia Steiner
- Joëlle Schiffmann
- Chantal Strehler
- Nathalie La Mela
- Daria Mayer
- Johanna Braun
- Sandra Koller
- Eniko Orosz
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 90
- Seite 91
- Seite 92
- Seite 93
- Seite 94
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Abegg, Andreas; Meyer, Christian,
2024.
sui generis.
2024, S. 135-146.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21257/sg.259
-
2024.
An approach to a corpus-assisted meta-discourse analysis[Poster].
In:
7th Corpora & Discourse International Conference, Innsbruck, Austria, 17-19 July 2024.
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31880
-
Swienty, Andreas; Eberlein, Robert; Thierrin, Raphaël Jan; Dias Vidal de Castro, Nuno,
2024.
In:
27th International Compressor Engineering Conference at Purdue, West Lafayette, USA, 15-18 July 2024.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
S. 1155.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31380
-
Sauerzopf, Lena; Luft, Andreas; Maeusli, Valeria; Klamroth-Marganska, Verena; Sy, Michael; Spiess, Martina,
2024.
JMIR Rehabilitation and Assistive Technologies.
2024(11), S. e59781.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2196/59781
-
Arakelian, Veni; Bolesta, Karolina; Vlah Jeric, Silvija; Liu, Yiting; Osterrieder, Joerg; Potì, Valerio; Schwendner, Peter; Sutiene, Kristina; Weinberg, Abraham Itzhak,
2024.
A discussion paper for possible approaches to building a statistically valid backtesting framework.
SSRN.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.2139/ssrn.4893677
-
Cakir, Louisa; Stucki, Michael; Wieser, Simon; Kohler, Andreas; Schärer, Xavier,
2024.
Neuchâtel:
Bundesamt für Statistik BFS.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31679
-
Cakir, Louisa; Schärer, Xavier; Stucki, Michael; Wieser, Simon; Kohler, Andreas,
2024.
Neuchâtel:
Bundesamt für Statistik BFS.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31682
-
Mendo Diaz, Oscar; Patiny, Luc; Tell, Adriana; Hutter, Jules; Knobloch, Marco; Stalder, Urs; Kern, Susanne; Bigler, Laurent; Heeb, Norbert; Bleiner, Davide,
2024.
Analytical Chemistry.
96(30), S. 12378-12386.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acs.analchem.4c01723
-
Jermain, Peter R; Oswald, Martin; Langdun, Tenzin; Wright, Santana; Khan, Ashraf; Stadelmann, Thilo; Abdulkadir, Ahmed; Yaroslavsky, Anna N.,
2024.
Deep learning-based cell segmentation for rapid optical cytopathology of thyroid cancer.
Scientific Reports.
14(1), S. 16389.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41598-024-64855-2
-
Santos, Jéssica D.C.; Yildirim, Selçuk; Gonçalves, Idalina; Ferreira, Paula,
2024.
Ethylene-regulating materials derived from agrifood byproducts for fruit packaging[Poster].
In:
Research Summit, Aveiro, Portugal, 16-19 July 2024.
-
Keller, Thomas; Moser, Mirella; Bossi, Hugo,
2024.
Digital legacy in a digital world[Paper].
In:
Isaías, Pedro; Miranda, Paula; Kommers, Piet, Hrsg.,
Proceedings of the DTIM 2024 + ICT 2024.
18th Multi Conference on Computer Science and Information Systems (MCCSIS), Budapest, Hungary, 13-15 July 2024.
IADIS.
S. 139-147.
-
Hillebrand, Martin; Mravlak, Marko; Breitsamter, Lorenz; Schwendner, Peter,
2024.
Investor activity in EFSF/ESM secondary bond markets.
Working Paper Series
; 62.
Luxembourg:
European Stability Mechanism.
Verfügbar unter: https://www.esm.europa.eu/publications/investor-activity-efsfesm-secondary-bond-markets
-
Gorbar, Michal; Kontic, Roman; Marmet, Philip; Holzer, Lorenz; Penner, Dirk,
2024.
DLP 3D printed hierarchical hybrid ceramic filters : design, fabrication, and performance analysis.
In:
10th International Congres on Ceramics (ICC’10), Montreal, Canada, 14-18 July 2024.
-
Schranz, Franziska; Phimmasane, Vixay; Witzig, Andreas; Rüst, Andreas; Schmid, Daniel,
2024.
User assistance system for smart commercial buildings : use cases and proof of concept[Paper].
In:
Srećković, Marijana; Kassem, Mohamad; Soman, Ranjith; Chassiakos, Athanasios, Hrsg.,
Proceedings of the 2024 European Conference on Computing in Construction.
European Conference on Computing in Construction, Chania, Greece, 14-17 July 2024.
European Council on Computing in Construction.
S. 674-681.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.35490/EC3.2024.190
-
Khushvakov, Jaloliddin; Opitz, E. W. Sebastian; Plüss, Nadja; Sun, Jasmin; Manthey, Linda Josefine; Rischer, Heiko; Yeretzian, Chahan,
2024.
ACS Food Science & Technology.
4(8), S. 1890-1903.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1021/acsfoodscitech.4c00238
-
Radu, Irina; Polidori, Alessandra; Gemperle, Michael; Ruedin, Didier; D'Amato, Gianni,
2024.
Boundary making through “deservingness” in Swiss maternal care.
In:
7th Neuchâtel Graduate Conference (NGC), Neuchâtel, Switzerland, 11-12 July 2024.
-
2024.
Karlsruhe:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5445/IR/1000172448
-
2024.
Feeling the difficulty of mathematics[Paper].
In:
Joyner, David; Paaßen, Benjamin; Demmans Epp, Carrie, Hrsg.,
Proceedings of the 17th International Conference on Educational Data Mining.
17th International Conference on Educational Data Mining (EDM), Atlanta, USA, 14-17 July 2024.
International Educational Data Mining Society.
S. 408-414.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.12729846
-
Zeng, Quan; Emeriewen, Ofere Francis; Rezzonico, Fabio; Sundin, George W.; Peil, Andreas,
2024.
Journal of Plant Pathology.
106(3), S. 811-822.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s42161-024-01678-0
-
Hannich, Frank; Labaronne, Leticia; Schedler, Roy; Leuschen, Lara; Heierli, Reto,
2024.
Journal of Cultural Management and Cultural Policy / Zeitschrift für Kulturmanagement und Kulturpolitik.
10(1), S. 101-126.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.14361/zkmm-2024-0105

