Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 89
- Seite 90
- Seite 91
- Seite 92
- Seite 93
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
Scherer, Andreas Georg; Voegtlin, Christian; Entenza, Dana,
2024.
In:
Ambühl, Michael; Brusoni, Stefano; Niedworok, Anja; Gutmann, Martin, Hrsg.,
Cooperatives in an Uncertain World.
Cham:
Springer.
S. 277-300.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-56200-6_14
-
Chardonnens, Patrick; Sothilingam, Mithushan; Danko, Fabian; Streichenberg, Urs; Schweizer, Andreas,
2024.
Zürcher Kantonalbank.
Verfügbar unter: https://www.zkb.ch/media/zkb/dokumente/publikationen/kmu-zh-monitor-2024.pdf
-
Hofer, Roger; Eser Davolio, Miryam; Kamenowski, Maria,
2024.
Leseprojekt mit dissozialen und delinquenten Jugendlichen sowie Studierenden der Sozialen Arbeit.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31330
-
Gruber, Lukas; Büchi, Roland,
2024.
Particle swarm optimization for tuning PID parameters to control general systems[Paper].
In:
Arai, Kohei, Hrsg.,
Intelligent Systems and Applications.
SAI Intelligent Systems Conference (IntelliSys), Amsterdam, The Netherlands, 5-6 September 2024.
Cham:
Springer.
S. 84-101.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-66431-1_6
-
Souto Arias, Luis A.; Cirillo, Pasquale; Oosterlee, Cornelis W.,
2024.
Journal of Computational and Applied Mathematics.
454(116177).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.cam.2024.116177
-
Coutinho, Teresa A; de Maayer, Pieter; Jordan, Sara; Smits, Theo; et al.,
2024.
In:
Whitman, William B., Hrsg.,
Bergey’s Manual of Systematics of Archaea and Bacteria (BMSAB), Online.
Hoboken, NJ:
Wiley.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/9781118960608.gbm01145.pub2
-
Spiegel-Steinmann, Brigitta; Bolliger, Monika; Haas, Annette,
2024.
In:
Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ), Freiburg, Schweiz, 5.-9. August 2024.
Düsseldorf:
German Medical Science.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/24gma096
-
Spiegel-Steinmann, Brigitta; Bolliger, Monika; Florin, Jonas; Gysin, Stefan; Knöfler, Fabio; Naumann, Jasmin; Schirlo, Christian,
2024.
In:
Gemeinsame Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) und des Arbeitskreises zur Weiterentwicklung der Lehre in der Zahnmedizin (AKWLZ), Freiburg, Schweiz, 5.-9. August 2024.
German Medical Science.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/24gma097
-
Weisskopf, Simon Alexander; Meierhofer, Jürg; Sordini, Furio Valerio,
2024.
Quantitative models for sustainable smart services in the building industry[Paper].
In:
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Buecheler, Thierry, Hrsg.,
Smart Services Summit : building resilience in a changing world.
Sixth Smart Services Summit, Zurich, Switzerland, 27 Oktober 2023.
Cham:
Springer.
S. 29-41.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-60313-6_3
-
Schweiger, Lukas; Protopapa, Matteo; Barth, Linard,
2024.
In:
West, Shaun; Meierhofer, Jürg; Buecheler, Thierry, Hrsg.,
Smart Services Summit : building resilience in a changing world.
Smart Services Summit, Zurich, Switzerland, 27 October 2023.
Cham:
Springer.
S. 87-99.
Progress in IS.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-60313-6_7
-
Drewek, Anna; Ordelt, Christian; Riahi, Nima; Sedding, Helmut,
2024.
100 Jahre Sollzeiten - Ein Konzept für die Zukunft?.
Logistics Innovation.
2024(1), S. 10-13.
-
Brunner, Stefan; Reif, Monika Ulrike; Senn, Christoph,
2024.
Deep Ensemble Novelty Detection : novelty detection and fault identification in multivariate data[Paper].
In:
Yang, XS.; Sherratt, S.; Dey, N.; Joshi, A., Hrsg.,
Proceedings of Ninth International Congress on Information and Communication Technology.
9th International Congress on Information and Communication Technology (ICICT), London, United Kindom, 19-22 February 2024.
Singapore:
Springer.
S. 443-461.
Lecture Notes in Networks and Systems ; 1003.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-981-97-3302-6_36
-
Beveridge, Ross; Koch, Philippe,
2024.
How transformative can a democratic project of the urban be?.
Dialogues in Urban Research.
2(2), S. 184-187.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/27541258241264213
-
Kaufmann, Carla; Schmiedel, Theresa; Christen, Patrik,
2024.
Using generative artificial intelligence in university teaching[Paper].
In:
Abraham, Ajith; Bajaj, Anu; Hanne, Thomas; Hong, Tzung-Pei, Hrsg.,
Intelligent Systems Design and Application.
International Conference on Intelligent Systems Design and Applications (ISDA), Olten, Switzerland, 11-13 December 2023.
Cham:
Springer.
S. 360-370.
Lecture Notes in Networks and Systems ; 1047.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-64836-6_35
-
Robers, Selina; Reinehr, Michael; Haibach, Lillemor; Furrer, Eva; Cincera, Annina; Kronenberg, Philipp; Eichenberger, Ramon; Deplazes, Peter; Deibel, Ansgar; Müllhaupt, Beat; Weber, Achim,
2024.
Histopathological assessment of the viability of hepatic alveolar echinococcosis.
Histopathology.
85(6), S. 857-867.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1111/his.15280
-
Villiger, Lisa Rebecca; Kuprecht, Karolina,
2024.
Crowdinvesting und Prospektpflicht gemäss Finanzdienstleistungsgesetz.
iusNet Gesellschaftsrecht.
-
Guder, Marian; Günther, Roman; Bremgartner, Katharina; Senn, Nicole; Brändli, Christof,
2024.
Polymers.
16(15), S. 2123.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/polym16152123
-
Mirzaei, Marzieh; Jazini, Mohammadhadi; Aminiershad, Ghazaleh; Refardt, Dominik,
2024.
Desalination.
581(117564).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.desal.2024.117564
-
Wrana, Claus; Eberlein, Robert,
2024.
Modification of the extended tube model (METM) for the characterization of filled vulcanizates.
Rubber Chemistry and Technology.
97(3), S. 205-224.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.5254/rct.24.00021
-
Braunisch, Nico; Heppner, Sebastian; Garmaev, Igor; Ristin, Marko; Miny, Torben; Kleinert, Tobias; van de Venn, Hans Wernher; Wollschlaeger, Martin,
2024.
Software evolution of I4.0 digital twins with semantic patching[Paper].
In:
2024 IEEE 33rd International Symposium on Industrial Electronics (ISIE).
33rd International Symposium on Industrial Electronics (ISIE), Ulsan, South Korea, 18-21 June 2024.
IEEE.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/isie54533.2024.10595745

