Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
 
                
        
    
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
 Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
 Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 80
- Seite 81
- Seite 82
- Seite 83
- Seite 84
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
- 
    
    2024. Energiedichte : wo stehen wir jetzt. In: Angewandte Forschung & Entwicklung in der additiven Fertigung, Winterthur, Schweiz, 12. September 2024. 
- 
    Fischetti, Giulia; Schmid, Nicolas; Bruderer, Simon; Henrici, Andreas; Heitmann, Björn; Scarso, Alessandro; Caldarelli, Guido; Wilhelm, Dirk, 2024. MuSe Net : a deep learning framework for trustworthy multiplet segmentation in 1D 1H NMR spectra[Poster]. In: Datalab-Symposium, Winterthur, Schweiz, 12. September 2024. Winterthur: ZHAW Zurich University of Applied Sciences. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31444 
- 
    Ballmer, Thomas Michael; Frey, Sara; Petrig, Andrea Marlis; Gantschnig, Brigitte, 2024. Quality indicators for occupational therapy : a scoping review. BMC Health Services Research. 24(1054). Verfügbar unter: https://doi.org/10.1186/s12913-024-11548-1 
- 
    Jaggi, David; Posth, Jan-Alexander; Guderian, Carsten C., 2024. Thematic investing via patents : portfolio construction along companies’ technology profiles. In: 10. CARF Luzern, Schweiz, 12.-13. September 2024. 
- 
    
    2024. In: 12th International Foster Care Research Network Conference, Brussels, Belgium, 12-13 September 2024. 
- 
    
    2024. Writing with AI in financial analysis : an applied linguistics’ perspective. In: 25th EUPRERA Annual Congress, Bucharest, Romania, 10-13 September 2024. 
- 
    
    2024. A factor-tilt approach to ESG investing[Paper]. In: 29th International Conference on Forecasting Financial Markets, Oxford, United Kingdom, 11-13 September 2024. 
- 
    Patsch, David; Schwander, Thomas; Voss, Moritz; Schaub, Daniela; Hüppi, Sean; Eichenberger, Michael; Stockinger, Peter; Schelbert, Lisa; Giger, Sandro; Peccati, Francesca; Jiménez-Osés, Gonzalo; Mutný, Mojmír; Krause, Andreas; Bornscheuer, Uwe T.; Hilvert, Donald; Buller, Rebecca M., 2024. Enriching productive mutational paths accelerates enzyme evolution. Nature Chemical Biology. 20(12), S. 1662-1669. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1038/s41589-024-01712-3 
- 
    Keller, Thomas; Gämperli, Michael; Brucker-Kley, Elke, 2024. Proof-of-Work explained in VR : a case study[Paper]. In: De Paolis, Lucio Tommaso; Arpaia, Pasquale; Sacco, Marco, Hrsg., Extended Reality. International Conference on eXtended Reality (XR Salento), Lecce, Italy, 4-7 September 2024. Cham: Springer. S. 114-129. Lecture Notes in Computer Science ; 15027. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-031-71707-9_7 
- 
    Wick, René; Weisshar, Florian B.; Gorbar, Michal; Meier, Daniel M.; Penner, Dirk, 2024. 3D gedruckte poröse SiO2-Strukturen zur CO2-Abscheidung. In: KERAMIK 2024, DKG Jahrestagung, Höhr-Grenzhausen, Deutschland, 9.-11. September 2024. 
- 
    Deverlija, Jan Juraj; Abà, Anna; Capone, Pierluigi; Masi, Alessandro; Daniele, Matteo; Scorcelletti, Francesco, 2024. A novel wake interference model for helicopter real-time simulation[Paper]. In: 50th European Rotorcraft Forum, Marseille, France, 10-12 September 2024. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32606 
- 
    Wanner, Silvan; Stöckli, Sabrina; Merian, Sybilla; O’Sullivan, Kevin; Stucki, Matthias, 2024. Carbon and biodiversity footprints of the Swiss food consumption. In: 14th LCA FOOD International Conference, Barcelona, Spain, 8-12 September 2024. 
- 
    Corredera Nilsson, Enrique; Andres, Valérie; Trautwein, Clemens; Brunner, Cornelia, 2024. Green beyond : das GOAL in kleinen Schritten erreichen[Poster]. In: Open-Access-Tage, Köln, Deutschland, 10.-12. September 2024. Zenodo. Verfügbar unter: https://doi.org/10.5281/zenodo.13751682 
- 
    Schultes, Marie-Therese; Finsterwald, Monika; Klug, Julia; Sztankay, Monika; Quasdorf, Tina; Bührmann, Leah; Kien, Christina; Albers, Bianca; Nyantakyi, Emanuela; Brunkert, Thekla; Kuske, Silke; Caci, Laura; Blum, Kathrin; Clack, Lauren, 2024. In: 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF), Potsdam, Deutschland, 25.-27. September 2024. German Medical Science. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/24dkvf368 
- 
    Kerry, Matthew J.; Reinders, Jan J.; Krijnen, Wim P.; Huber, Marion, 2024. Item response theory for before-after designs in interprofessional education research. Journal of Interprofessional Care. 39(1), S. 109-112. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/13561820.2024.2395979 
- 
    Uehlinger, Loris; Händler-Schuster, Daniela; Hübsch, Christine; Clarenbach, Christian F.; Schmid-Mohler, Gabriela, 2024. Patients’ perspectives on a nurse led self-management intervention after acute exacerbation of COPD. Central European Journal of Nursing and Midwifery. 15(3), S. 1166-1176. Verfügbar unter: https://doi.org/10.15452/cejnm.2024.15.0016 
- 
    Quasdorf, Tina; Berweg, Martin; Clack, Lauren; Holle, Daniela; May, Teresa; Laporte Uribe, Franziska; Purwins, Daniel; Schultes, Marie-Therese; Roes, Martina, 2024. In: 23. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF), Potsdam, Deutschland, 24.-27. September 2024. German Medical Science. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3205/24dkvf444 
- 
    Wanner, Silvan; Götz, Michael; Stucki, Matthias, 2024. Urbanisation of food production : can indoor vertical farming reduce the footprint of kitchen herbs?. In: 14th LCA FOOD International Conference, Barcelona, Spain, 8-12 September 2024. 
- 
    
    2024. Green Care. 11(1), S. 24-26. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32438 
- 
    Chryssolouris, Dimitri; Stössel, Franziska; Itten, René; Godifredo Calvo, Jesús; Rodrigo Señer, Alfredo; Stucki, Matthias, 2024. In: 14th LCA FOOD International Conference, Barcelona, Spain, 8-12 September 2024. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32196 
















