Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 79
- Seite 80
- Seite 81
- Seite 82
- Seite 83
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
-
2024.
In:
IV-Weiterbildung für HR und Vorgesetzte, SVA Zürich, Schweiz, 17. September 2024.
-
Bünzli, Fabienne; Weber, Wibke; Abdullahu, Fitim; Grabner, Helmut,
2024.
Journal of Advertising.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/00913367.2024.2393719
-
2024.
Licht im Dunkel der Gesundheitswälder.
Green Care.
11(3), S. 9-13.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32297
-
Ulzega, Simone; Albert, Carlo,
2024.
In:
28th Nonlinear Dynamics of Electronic Systems Conference (NDES), Grächen, Switzerland, 16-18 September 2024.
-
Caporin, Massimiliano; Kuziboev, Bekhzod; Ibadullaev, Ergash; Khodjaniyazov, Elbek; Marty, Peter; Saidmamatov, Olimjon,
2024.
The contribution of green, blue, and energy sources to economic development in Central Asia.
Economies.
12(9), S. 251.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/economies12090251
-
Bajrami, Dardan; Hammer, Tobias; Spano, Fabrizio; Wei, Kongchang; Bonmarin, Mathias; Rossi, René,
2024.
A 3D printed bio-hybrid optical skin model for light-skin interactions[Poster].
In:
8th China-Europa Symposium on Biomaterials in Regenerative Medicien (CESB), Nuremberg, Germany, 15-18 September 2024.
Winterthur:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31464
-
Angerer, Alfred, Hrsg.,
2024.
EPD Sonderfolge : die live Eröffnung eines Elektronischen Patientendossiers mit Dirk Wiedenhöfer.
Verfügbar unter: https://gesundheitswesen.org/alle-podcasts/details/epd-sonderfolge-die-live-eroeffnung-eines-elektronischen-patientendossiers-mit-dirk-wiedenhoefer
-
Erland, Sveinung; Bachmat, Eitan; Steiner, Albert,
2024.
European Journal of Operational Research.
317(3), S. 748-761.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ejor.2022.12.027
-
de Wolf-Linder, Susanne; Kramer, Iris; Hersperger, Martina; Schubert, Maria; Bächi, Sonja; Stolz, Monika; Wolverson, Emma; Ramsenthaler, Christina; et al.,
2024.
Frontiers in Dementia.
3(1426019).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3389/frdem.2024.1426019
-
Lee, Chae‐Won; Kim, Chaeyoon; Yoon, Woojin; Yun, Hoseop; Jazbinsek, Mojca; Rotermund, Fabian; Kwon, O‐Pil,
2024.
Organic THz crystals based on off‐diagonal optical nonlinearity with optimal in‐plane polar axis.
Advanced Optical Materials.
12(33), S. 2401590.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/adom.202401590
-
Caramani, Daniele; Gurova, Siyana; Widmann, Tobias,
2024.
Comparative Political Studies.
58(7), S. 1495-1532.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1177/00104140241271085
-
Arbenz-Purt, Dietlinde; Kneisner, Maren; Thöny, Corina,
2024.
In:
LERNFEST Winterthur, Schweiz, 13. September 2024.
-
Keller, Samuel; Fritz, Lukas; Gabriel, Thomas,
2024.
In:
2. Forum der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Manno, Switzerland, 12-13 September 2024.
-
Keller, Samuel; Pomey, Marion,
2024.
In:
2. Forum der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit, Manno, Switzerland, 12-13 September 2024.
-
Mischler, Sandra; André, Amandine; Chetschik, Irene; Miescher Schwenninger, Susanne; et al.,
2024.
Microorganisms.
12(9), S. 1892.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/microorganisms12091892
-
Schuler, Patricia; Stohler, Renate,
2024.
In:
WERA Task Force Global Research in Extended Edcuation Conference, Brisbane, Australia, 11-14 September 2024.
-
Pohl, Carina,
2024.
Violence and agency in children’s narratives.
International Journal of Child Maltreatment.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s42448-024-00216-w
-
Schmid, Nicolas; Wanner, Marc; Fischetti, Giulia; Meshkian, Mohsen; Bruderer, Simon; Henrici, Andreas; Wegner, Jan Dirk; Sigel, Roland K.O.; Heitmann, Björn; Wilhelm, Dirk,
2024.
Automated spin system analysis in NMR spectroscopy with SpinDETR : a deep learning approach[Poster].
In:
Datalab-Symposium, Winterthur, Schweiz, 12. September 2024.
Winterthur:
ZHAW Zurich University of Applied Sciences.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31443
-
2024.
In:
Reversing the Gaze: Using Concepts across Borders, Basel, Switzerland, 12 September 2024.
Verfügbar unter: https://reversingthegaze.net/conference/
-
Wheele, Theresa; Lindkvist, Carmel; Haugen, Tore; Weber, Clara; Windlinger, Lukas,
2024.
Education Sciences.
14(9), S. 1004.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/educsci14091004
















