Die FeHBI-Studie
In diesem Forschungsprojekt wird der Zusammenhang von Hormonen, Bewegungsmuster und Band-Verletzungen bei Frauen untersucht.
 
                
        
    
Bandverletzungen an Knie- und Fussgelenk zählen zu den häufigsten Sportverletzungen in unserer Gesellschaft. Am häufigsten betroffen sind das vordere Kreuzband sowie Bänder des Sprunggelenks, wobei weibliche Personen einem vielfach höheren Verletzungsrisiko ausgesetzt sind. Weitreichende Konsequenzen für die betroffenen Sportlerinnen sind Einschränkungen im Alltag, langwierige Reha Prozesse und die Ungewissheit je wieder auf das ursprüngliche Leistungsniveau zurückzukehren. Dazu kommen Spätfolgen wie Arthrose, die für die Gesellschaft mit immensen Gesundheitskosten verbunden sind.
Ausgangslage
Die genauen Mechanismen, weshalb Frauen ein höheres Risiko haben, Bandverletzungen an Knie- und Sprunggelenk im Sport zu erleiden, sind noch nicht klar. Als gesichert gilt, dass sich die Widerstandsfähigkeit der Bänder durch die zyklischen Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone verändert. Dadurch können auch Bewegungsmuster und Verletzungsrisiko beeinflusst werden. Der genaue Zusammenhang von Geschlechtshormonen, Bewegungsmuster und Verletzungen wurde jedoch noch nicht über einen längeren Zeitraum untersucht. Dementsprechend fehlen einheitliche Daten, wie die Menstruationsphasen und Hormonprofile das Verletzungsrisiko beeinflussen.
Zielsetzung
In diesem Forschungsprojekt (FeHBI Studie: Females, Hormones, Biomechanics & Injuries) soll erstmals über einen längeren Zeitraum untersucht werden, ob die Schwankungen der weiblichen Geschlechtshormone im Verlauf des Menstruationszyklus einen Einfluss auf Bewegungsmuster und Bandverletzungen der unteren Extremitäten haben. Dafür werden die individuellen Bewegungsmuster und Hormonprofile von Sportlerinnen über einen längeren Zeitraum und zu verschiedenen Zeitpunkten des Menstruationszyklus erfasst und allfällige Bandverletzungen analysiert. Ziel ist die Identifizierung von Bewegungsmustern mit erhöhtem Verletzungsrisiko für Bandverletzungen der unteren Extremitäten sowie Zusammenhänge zwischen der Biomechanik dieser Bewegungsmuster, den Hormonprofilen und dem erhöhten Verletzungsrisiko zu verstehen.
Methode und Vorgehen
Das Forschungsprojekt ist in zwei Teile gegliedert.
- Teil 1 läuft während 4 Menstruationszyklen. In den ersten zwei Zyklen dokumentieren die Teilnehmerinnen nach einem Kraft- und Beweglichkeitstest ihren Menstruationszyklus und führen selbständig Ovulationstests durch. Während den zweiten zwei Zyklen werden an 8 Zeitpunkten mit verschiedenen Bewegungstests die Bewegungsmuster analysiert (ca. 2 Stunden). Zudem werden an diesen Tagen selbständig Hormonmessungen durchgeführt.
- In Teil 2 werden die Teilnehmerinnen, die regelmässig eine Sportart mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, weiterverfolgt. Sie rapportieren monatlich ihren Menstruationszyklus und ihr Aktivitätslevel. Im Falle einer Verletzung wird eine weitere Blutentnahme und eine detaillierte Befragung zum Verletzungsvorgang durchgeführt.
Einschlusskriterien
- Weiblich
- Alter zwischen 18 und 34 Jahren
- Sportliche Aktivität zwischen 3 und 10 Stunden pro Woche
- Zykluslänge zwischen 24 und 35 Tagen, mindestens 9 Zyklen pro Jahr
- Keine Verletzungen in den letzten 6 Monaten, die medizinische Behandlung oder Rehabilitation erforderten
- Fähigkeit, Sprünge und Cut-Bewegungen durchzuführen
- BMI < 28 kg/m2
- Bereitschaft, selbständig Hormonmessungen durchzuführen (minimalinvasiv)
Ausschlusskriterien
- Komplette Ruptur oder chirurgische Rekonstruktion von Bändern der unteren Extremitäten
- Akute oder chronische Krankheit (neurologisch, kardiopulmonal, muskuloskelettal, unbehandelt endokrinologisch)
- Schwangerschaft oder Stillen
- Nutzung systemisch wirkender hormoneller Verhütung
- Einnahme von Hormon-Ersatztherapie in den letzten drei Monaten
Ablauf
Teil 1
Selbständige Dokumentation und Verfahren zu Hause
- Dokumentierung des Menstruationszyklus inklusive Ovulationstests (während vier Monaten)
- Blutentnahme mit einem Gerät, das speziell für die unabhängige Entnahme von Blutproben entwickelt wurde (8 mal)
- Teilnahme an körperlichen Untersuchungen an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- Kraft- und Beweglichkeitstests (1 mal)
- Biomechanische Untersuchung verschiedener Bewegungsaufgaben wie beispielsweise Sprünge und Cutbewegungen (8 mal während zwei Menstruationszyklen)
Teil 2
Teilnehmerinnen, die regelmässig Sportarten mit Stop-and-go-Bewegungen ausführen, werden weiterverfolgt
- Monatliche Dokumentation des Menstruationszyklus
- Monatliche Dokumentation von Aktivitätslevel und Medikamenteneinnahme
Bei einer allfälligen Verletzung wird bei der Teilnehmerin eine erneute Messung des Hormonprofils und zusätzlich eine detaillierte Befragung zum Unfallhergang durchgeführt.
Unser Mess-Team im Einsatz für die FeHBI-Studie
Ein engagiertes Team von Mitarbeitenden und Studierenden ist für die Datenaufnahmen verantwortlich. Lernen Sie hier die Teammitglieder kennen, die vor Ort Ihre Ansprechpersonen sind und Sie persönlich betreuen.
Projektorganisation
Projektorganisation
- Projektleitung
 Prof. Dr. Eveline Graf, Institut für Physiotherapie
Projektdauer
- 01.04.2024 – 31.03.2028
Projektteam
- Jürgen Degenfellner, Seraina Friedli, Sophia Hürlimann, Sandra Kündig,
 Dr. med. Sabrina Vollrath, Dr. med. Nora Wieloch, Annika Zind
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, Universitätsklinikum Münster
- Prof. Dr. med. Johannes Scherr, Universitätsklinik Balgrist
- Prof. Dr. Darren Stefanyshyn, University of Calgary
- Prof. Dr. med. Petra Stute, Frauenklinik Inselspital Bern
Finanzierung
- Das Forschungsprojekt wird durch einen Beitrag aus dem Schweizerischen Nationalfond bezahlt.
Projektstatus
- laufend
Berichte
Unser Mess-Team der FeHBI-Studie präsentiert sich in Porträts auf LinkedIn – erfahren Sie dort mehr über die einzelnen Mitglieder:
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 81
- Seite 82
- Seite 83
- Seite 84
- Seite 85
- …
- Seite 1695
- Nächste Seite
- 
    Wanner, Silvan; Müller, Claudia; Burgdorf, Silvia; Chryssolouris, Dimitri; Stucki, Matthias, 2024. In: 14th LCA FOOD International Conference, Barcelona, Spain, 8-12 September 2024. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-33030 
- 
    Baumgartner, Franz P.; Klenk, Markus; Widler, Adrian; Baumann, Linus, 2024. MPP tracking losses of module level power electronics at partial module shading[Paper]. In: Proceedings of the 41st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition. 41st European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC), Vienna, Austria, 23-27 September 2024. Munich: WIP. S. 020289-001-020289-006. Verfügbar unter: https://doi.org/10.4229/EUPVSEC2024/3EO.1.5 
- 
    Herren, Regina; Harris, Deborah; Händler-Schuster, Daniela, 2024. Empowering self-management among male gout patients[Poster]. In: Health Professionals in Rheumatology (HPR) Symposium, Lausanne, Switzerland, 6. September 2024. 
- 
    Pesse Valente, Emanuelle; Mariani, Ilaria; Bomben, Arianna; Morano, Sandra; Gemperle, Michael; Otelea, Marina Ruxandra; Miani, Céline; Elden, Helen; Sarantaki, Antigoni; Costa, Raquel; Baranowska, Barbara; König Bachmann, Martina; Kongslien, Sigrun; Drandic, Daniela; Rozée, Virginie; Nespoli, Antonella; Abderhalden-Zellweger, Alessia; Nanu, Ioana; Batram-Zantvoort, Stephanie; Linden, Karolina; Metallinou, Dimitra; Dias, Heloisa; Tataj-Puzyna, Urszula; D'Costa, Elisabeth; Hersoug Nedberg, Ingvild; Kurbanović, Magdalena; de La Rochebrochard, Elise; Fumagalli, Simona; Grylka, Susanne; et al., 2024. Journal of Global Health. 14(04164). Verfügbar unter: https://doi.org/10.7189/jogh.14.04164 
- 
    Nagorna, Viktoriia; Mytko, Artur; Borysova, Olha; Zhyhailova, Liubov; Lorenzetti, Silvio, 2024. Sports. 12(9), S. 246. Verfügbar unter: https://doi.org/10.3390/sports12090246 
- 
    
    2024. Sozialraumorientierte Offene Jugendarbeit und die Verschränkung virtueller und physischer Räume[Poster]. In: Internationaler Kongress «Soziale Arbeit und Digitalität», Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Olten, Schweiz, 6.-7. September 2024. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32249 
- 
    Zimmerli, Joël; Hofmann, Jonas; Röhrnbauer, Barbara, 2024. A continuum mechanics based quantification of microscale kinematics of nanofibrous membranes[Poster]. In: Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE Abstract Book. Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE, Winterthur, Switzerland, 5 September 2024. SSBE. S. 42. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-32725 
- 
    Lone, Omar; Weiss, Manuel; Baumgartner, Daniel; Chavarriaga, Ricardo, 2024. A Python-based open software for EEG-based brain-machine interfaces[Poster]. In: Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE Abstract Book. Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE, Winterthur, Switzerland, 5 September 2024. Winterthur: SSBE. S. 26. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31394 
- 
    Gopalakrishnan, Harish S.; Maddipati, Raj; Gruber, Andrea; Bothien, Mirko R.; Aditya, Konduri, 2024. Journal of Engineering for Gas Turbines and Power. 146(12), S. 121012. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1115/1.4066164 
- 
    Carroll, Daniel; Hofmann, Jonas; Delaloye, Jean-Romain; Nusser, Michaela, 2024. In: Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE Abstract Book. Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE, Winterthur, Switzerland, 5 September 2024. SSBE. S. 10. Verfügbar unter: www.zhaw.ch/storage/engineering/institute-zentren/imes/SSBE/Abstract_Book_SSBE_2024.pdf 
- 
    Nobar, Mahdi; Keller, Jürg; Rupenyan, Alisa; Khosravi, Mohammad; Lygeros, John, 2024. Guided Bayesian optimization : data-efficient controller tuning with digital twin. IEEE Transactions on Automation Science and Engineering. 22, S. 11304-11317. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/TASE.2024.3454176 
- 
    
    2024. Herausforderungen und Chancen vergleichender Metadiskursanalysen. In: Quo vadis, vergleichende Diskurslinguistik? Bestandsaufnahmen, Synergien, Tendenzen, Budapest, Ungarn, 5.-7. September 2024. 
- 
    Pisanu, Alessia; Saade, Amal; Fabech, Jonas; Weil, Adela, 2024. In-vitro dental implant primary stability : staircase predicting continuous method. In: Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE Abstract Book. Annual Meeting of the Swiss Society for Biomedical Engineering SSBE, Winterthur, Switzerland, 5 September 2024. SSBE. S. 11. 
- 
    
    2024. Partizipation in Planungs- und Bauprozessen. In: Impulsveranstaltung Wohnbaugenossenschaften Zürich, Schweiz, 5. September 2024. 
- 
    Sauerzopf, Lena; Chavez Panduro, Celina G.; Luft, Andreas R.; Kühnis, Benjamin; Gavagnin, Elena; Unger, Tim; Easthope Awai, Chris; Schönhammer, Josef G.; Degenfellner, Jürgen; Spiess, Martina, 2024. In: Annual Conference of the Swiss Society for Biomedical Engineering (SSBE), Winterthur, Switzerland, 5 September 2024. 
- 
    Zagorowska, Marta; Ortmann, Lukas; Rupenyan-Vasileva, Alisa; Mercangöz, Mehmet; Imsland, Lars, 2024. Tuning of Online Feedback Optimization for setpoint tracking in centrifugal compressors[Paper]. In: 12th IFAC Symposium on Advanced Control of Chemical Processes (ADCHEM), Toronto, Canada, 14-17 July 2024. Elsevier. S. 881-886. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.ifacol.2024.08.448 
- 
    Stanger, Katrin; Bajrami, Dardan; Wahl, Peter; Moriarty, Fintan; Gautier, Emanuel; Dommann, Alex; Wei, Kongchang, 2024. Enabling hydrogel coating on silicone breast implants with poly(vinyl acetate) primer layer[Poster]. In: SSB+RM2024 28th Annual Meeting “Complex materials and in vitro tissue models”, St. Gallen, Switzerland, 4-5 September 2024. ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-31495 
- 
    Meier, Flurina; Schwarzer, Christian; Höglinger, Marc; Schwenkglenks, Matthias; Wieser, Simon; Probst-Hensch, Nicole, 2024. Predicting patients with high insurance expenditures for home care services using machine learning. In: Swiss Public Health Conference (SPHC), Fribourg, Switzerland, 3-4 September 2024. 
- 
    Bamdad, Marziyeh; Scaramuzza, Davide; Darvishy, Alireza, 2024. SLAM for visually impaired people : a survey. IEEE Access. 12, S. 130165-130211. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ACCESS.2024.3454571 
- 
    Colotti, Alberto; Fluder, Otto, 2024. Smart drive test bench for instructional purposes[Paper]. In: 13th International Conference on Energy Efficiency in Motor Driven Systems (eemods), Lucerne, Switzerland, 3-5 September 2024. 
















