Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Prof. Dr. Marion Huber

Prof. Dr. Marion Huber

Prof. Dr. Marion Huber

ZHAW Gesundheit
Institut für Public Health
Katharina-Sulzer-Platz 9
8400 Winterthur

+41 (0) 58 934 64 52
marion.huber@zhaw.ch

Arbeit an der ZHAW

Leitungsfunktion

Leitung Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis

Tätigkeit an der ZHAW

Dozierende und Modulverantwortliche
Stv. Leitende Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis
Leiterin Forschungsgruppe Interprofessionalität

www.zhaw.ch/de/gesundheit/studium/bachelorstudium/interprofessionelle-ausbildung/

Lehrtätigkeit in der Weiterbildung

Aus- und Weiterbildung

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte, Spezialkenntnisse

Spezialkenntnisse:
Wissenschaftliches Arbeiten, Methodik, Statistik, Neurologie, Neuroscience, Brain Injury, Disorders of Consciousness, klassische Testtheorie, Skalenentwicklung, Psychophysiologie, Physiotherapeutische Behandlungsmethoden wie Affolter, Bobach, PNF, Bobath, Lymphdrainage, Transdisziplinarität, Ethik, Beratung

Forschungsschwerpunkte:
Schwerste Hirnverletzungen (Wachkoma) und Informationsverarbeitung, Schwerste Hirnverletzungen (Wachkoma) und Langzeitverlaufsbeobachtung, Schwerste Hirnverletzungen (Wachkoma) und funktionelles Outcome, Verhaltensentwicklung bei schweren Bewusstseinsstörungen, Therapiewirksamkeit bei schweren Bewusstseinsstörungen (Kontext sensitive Therapieformen wie Animal Assisted Therapy, Affolter, Bobach, F.O.T.T.), Skalenentwicklung, Psychophysiologie, EEG

Interprofessionelle Kompetenzentwicklung in Studium und Beruf, interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation im Gesundheitswesen, interprofessionelle Lehrsetting-Entwicklung, interprofessionelle Teamentwicklung, Evaluation klinischer interprofessioneller Ausbildungsettings

Beruflicher Werdegang

Stv. Leitung
seit 2009 Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis

Fachverantortliche
seit 2013 Wissenschaftliches Arbeiten

Dozentin und Modulverantwortliche
seit 2008 Studiengang übergreifende Module der ZHAW Departement G
seit 2011 Hebammenforschung
seit 2011 Allgemeine Psychologie und Psychopathologie für Hebammen
seit 2014 Forschung und Entwicklung für Hebammen, Fachhochschule für Gesundheit FH, Innsbruck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
seit 2007 REHAB Basel, Zentrum für Querschnittgelähmte und Hirnverletzte, Schweizerisches Paraplegiezentrum

Wissenschaftliche Hifsassistentin
2004-2008 Universität Basel Abteilung allgemeine Psychologie und Methodologie
2003-2004 Universität Basel, Abteilung klinische Psychologie - SESAM - Projekt

Pflegerische Tätigkeit
2003-2008 REHAB-Ag Basel Wachkomastation

Physiotherapie
1996-2003 REHAB-Ag Basel
1995-1996 IEB Schule für Physiotherapie Rheine
1996 Kreiskrankenhaus Waldshut-Tiengen
1993-1995 Neurologische Rehabilitationsklinik Werner Wicker Bad Oeyenhausen
1992-1993 Universitätsklinikum Freiburg im Brsg.

Heilpraktikerin
2001-2005 REHAB-Ag Basel

Aus- und Fortbildung

2015 Professorin für Interprofessionelle Zusammenarbeit und Kommunikation
2014 Promotion an der Psychologischen Fakultät der Universität Basel, Dr. phil.
2008 Master of Science in Psychology (cognitive Neuroscience)
2006 Bachelor of Science in Psychology
2001 Abschluss zur diplomierten Heilpraktikerin
1992 Abschluss zur diplomierten Physiotherapeutin

Weiterbildungen als Psychologin:
Schreibberaterin für Wissenschaftliches Schreiben und Schreibdidaktik (CAS)
Gesprächstherapie nach Rogers, Affolter (Kinder-Jugenpsychologie)
Weiterbildungen als Physiotherapeutin und Heilpraktikerin:
PNF, Bobath, Manuelle Therapie, Affolter, Lymphdrainage, Mc Millan (Halliwick), TCM, Auriculotherapie, ...

Mitglied in Netzwerken

Projekte

Publikationen

Beiträge in wissenschaftlicher Zeitschrift, peer-reviewed
Buchbeiträge, peer-reviewed
Konferenzbeiträge, peer-reviewed
Weitere Publikationen
Mündliche Konferenzbeiträge und Abstracts