Wädenswiler Weintage
Beim Treffpunkt der Deutschschweizer Weinbranche geht es um aktuelle und künftige Themen vom Anbau bis zum Verkauf. Der Austausch und die Diskussion wissenschaftlicher Resultate macht die Fachtagung zur zentralen jährlichen Weiterbildung – für Winzer:innen und Weintechnolog:innen, aber auch für Beratungs- und Lehrpersonen.
Schwerpunkt 2024 – Piwi-Sorten und Schweizer Weinmarkt

- Datum: Donnerstag 11. und Freitag 12. Januar 2024 (Anmeldeschluss: 3. Januar 2024)
- Veranstaltungsort: ZHAW in Wädenswil, Grüentalstrasse 14, Campus Grüental, Gebäude GA, Raum 203 (Aula)(PDF 917,2 KB)
- Anreise: Wir empfehlen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Auf dem Campus Grüental stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Tagungsteilnehmende erhalten die Möglichkeit, auf dem Parkplatz «Gerenau» (Schönenbergstrasse 189, Wädenswil) zu parkieren. Von dort fahren Shuttle-Busse kostenlos an die ZHAW.
- Kosten beide Tage: Tagungstarif CHF 320, Mitglieder «Alumni Netzwerk Wädenswil» CHF 280, Lernende / Studierende CHF 165 (inkl. Pausenkaffee, Mittagessen und Degustation)
- Kosten Einzeltag: Tagungstarif CHF 175, Mitglieder «Alumni Netzwerk Wädenswil» CHF 150, Lernende / Studierende CHF 95 (inkl. Pausenkaffee, Mittagessen und Degustation)
- Tagungsprogramm: Flyer(PDF 435,4 KB)
- Kontakt: fachtagung.lsfm@zhaw.ch
Donnerstag, 11. Januar 2024 - Rebbautag: Freiburger Piwi-Sorten / Pflanzenschutzstrategien / Finanzhilfen für Piwis
Die Keynote-Speech vom ersten Tag wird Ernst Weinmann vom Weinbauinstitut Freiburg (D) halten. Er zieht eine Bilanz bezüglich der agronomischen und önologischen Eigenschaften der im Markt etablierten Freiburger Piwi-Sorten und gibt einen Einblick in die Sorten der neuesten Generation. Als zweiter Schwerpunkt ist der Pflanzenschutz gesetzt, aus aktuellem Anlass insbesondere die Bekämpfung des Echten Mehltaus. Ausserdem wird Hans-Jakob Scherrer vom FiBL einen Überblick über Kupferalternativen geben, vor allem auch in Pflanzenstärkungsmitteln.
Über Mittag können die zwölf nominierten Weine für den Weinwettbewerb «Best of Souvignier gris» degustiert werden. Die Bewertung der Teilnehmenden fliesst dabei in die Schlussbewertung ein.
Am Nachmittag wird Michael Stäuble vom Bundesamt für Landwirtschaft die agrarpolitischen Massnahmen im Rebbau vorstellen, schwerpunktmässig bezüglich der Finanzhilfen an robuste Rebsorten und die neuen Direktzahlungen. Zum Schluss ist eine kurze Podiumsdiskussion über die Sortenwahl der Zukunft geplant.
Freitag, 12. Januar 2024 - Weinbereitungstag: Weinbereitung von roten Piwi-Sorten und Weinmarkt
Am zweiten Tag hält Ulrich Fischer, Professor am Weincampus Neustadt, die Keynote- Speech über die Vinifikation von roten Piwi-Sorten und deren Konsumwahrnehmung. Daneben gibt Jean-Laurent Spring, Agroscope, einen Einblick in die Züchtung von Sorten der neuesten Generation von Agroscope, die in Zusammenarbeit mit INRAE Colmar (F) erfolgten. Weiter stehen die Vinifikation des roten Divicos und die Segmentierung im Schweizer Weinmarkt im Fokus.
Rückblick vergangene Tagungen

Wädenswiler Weintage 2023
Rebbautag: Von Agroforst über regenerativen Weinbau bis zur Anwendung von künstlicher Intelligenz
Weinbereitungstag: Alkohol- und Gerbstoffmanagement / Energie bei der Weinbereitung / Rebbaukataster
Programm(PDF 426,7 KB)
Rückblick 1. Tag 2023 erschienen in der Zeitschrift Obst+Wein(PDF 146,0 KB)
Rückblick 2. Tag 2023 erschienen in der Zeitschrift Obst+Wein(PDF 223,3 KB)
Interview zu den Weintagen 2023(PDF 401,3 KB)

Wädenswiler Weintage 2022
Rebbautag: Boden – vom Terroir bis zur Bodenpflege / Falscher Mehltau 2021
Weinbereitungstag: Neue Chancen auf dem Weinmarkt nach Corona / Gebinde für die Weinbereitung
Programm(PDF 3,2 MB)
Tagesdokumentation Rebbautag(PDF 1,4 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag(PDF 1,6 MB)
Video «Terroir, Bodenpflege und alternative Gebinde für die Weinbereitung» - Interview mit Studierenden Weinbautechniker HF Strickhof Wädenswil

Wädenswiler Weintage 2020
Rebbautag: Reduktion von Pflanzenschutzmitteln
Weinbereitungstag: Weinmarkt und önologische Erfahrungen 2018
Programm(PDF 595,2 KB)
Tagesdokumentation Rebbautag(PDF 1,0 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag(PDF 1,0 MB)

Wädenswiler Weintage 2019(PDF 96,9 KB)
Rebbautag: Klimaänderung und Nachhaltigkeitslabel
Weinbereitungstag: Nachhaltigkeit, Vinifikation von Piwis und Weinmarkt
Programm(PDF 4,0 MB)
Tagesdokumentation Rebbautag(PDF 1,9 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag(PDF 1,7 MB)
Artikel Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau(PDF 5,6 MB)

Wädenswiler Weintage 2018(PDF 122,2 KB)
Rebbautag: Pflanzenschutz und Umstellung auf Bio
Weinbereitungstag: Weinfehler / Strukturwandel
Programm(PDF 2,6 MB)
Tagesdokumentation Rebbautag(PDF 2,6 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag(PDF 3,4 MB)
Artikel Schweizer Zeitschrift für Obst- und Weinbau(PDF 859,0 KB)

Wädenswiler Weintage 2017(PDF 94,2 KB)
Rebbautag: Herbizidersatz und Stickstoff
Weinbereitungstag: Stickstoff und Weinbereitung
Programm(PDF 2,4 MB)
Tagesdokumentation Rebbautag(PDF 1,7 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag(PDF 2,9 MB)
SZOW-Bericht(PDF 464,1 KB)

Wädenswiler Weintage 2016(PDF 120,0 KB)
Rebbautag: Sortenwahl und Klimaänderung
Weinbereitungstag: Sortenwahl zur Imagepflege
Programm(PDF 907,6 KB)
Tagesdokumentation Rebbautag(PDF 663,5 KB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag(PDF 445,8 KB)
Medienmitteilung

Wädenswiler Weintage 2015
Rebbautag: Schnitt und Kirschessigfliege
Weinbereitungstag: Weinqualität
Programm(PDF 1,8 MB)
Tagesdokumentation Rebbautag(PDF 1,0 MB)
Tagesdokumentation Weinbereitungstag(PDF 671,9 KB)
SZOW-Bericht(PDF 3,0 MB)
Das könnte Sie auch interessieren:
Weinbaukurs
Theoretische Grundlagen werden jeweils am Nachmittag in praktischer Arbeit im Rebberg vertieft. Dauer: 9 Tage.
Weinbau Vertiefungskurs
An diesem Kurstag beantworten wir Ihre konkreten Fragen und Sie üben den Rebschnitt.
Weinkurse
Entdecken Sie weitere Kurse rund um den Wein am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation.
Weinbaukurs
Weinbau Vertiefungskurs
Weinkurse
Theoretische Grundlagen werden jeweils am Nachmittag in praktischer Arbeit im Rebberg vertieft. Dauer: 9 Tage.
An diesem Kurstag beantworten wir Ihre konkreten Fragen und Sie üben den Rebschnitt.
Entdecken Sie weitere Kurse rund um den Wein am Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation.